Wuppertal, Alte Kirche Wupperfeld: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
|WERK 2 = Hauptwerk | |WERK 2 = Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
− | Pommer 16'<sup><ref | + | Pommer 16'<sup><ref name="Prospekt">Teilweise im Prospekt</ref></sup> |
− | Prinzipal 8'<sup><ref | + | Prinzipal 8'<sup><ref name="Prospekt" /></sup> |
Gedecktflöte 8' | Gedecktflöte 8' | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Schwiegel 2 2/3' | Schwiegel 2 2/3' | ||
− | Dulcian 2'<sup><ref | + | Dulcian 2'<sup><ref>Trichterförmig gedackt, überblasend</ref></sup> |
Mixtur 4-6f. 2' | Mixtur 4-6f. 2' | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | Oktavbaß 8'<sup><ref | + | Oktavbaß 8'<sup><ref name="Prospekt" /></sup> |
− | Spitzgedeckt 8'<sup><ref | + | Spitzgedeckt 8'<sup><ref>Mit Silberbronze bemalte Zinkpfeifen, offenbar aus altem Bestand, mit zylindrischen Enden und Hüten aus Kupfer</ref></sup> |
− | Prinzipalflöte 4'<sup><ref | + | Prinzipalflöte 4'<sup><ref name="Prospekt" /></sup> |
Rauschwerk 5f. 5 1/3' | Rauschwerk 5f. 5 1/3' | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
}} | }} | ||
;Anmerkungen | ;Anmerkungen | ||
− | <references | + | <references/> |
(Zustand um 1990) | (Zustand um 1990) | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Wuppertal]] | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | [[Kategorie:31-40 Register|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | [[Kategorie:Deutschland|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Peter, Willi|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | [[Kategorie:Peter, Willi|WUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELDWUPPERTAL, ALTE KIRCHE WUPPERFELD]] | ||
− | |||
− |
Version vom 21. November 2013, 15:36 Uhr
Adresse: Bredde 69, Wuppertal-Oberbarmen
Gebäude: Alte Kirche Wupperfeld
Orgelbauer: | Willi Peter |
Baujahr: | 1952/1961 |
Geschichte der Orgel: | 1952 wurden zunächst nur das Pedal mit reduzierter Besetzung und das Kronwerk gebaut. Der Spieltisch stand seitlich unterhalb der Orgel auf der ersten Empore.
1961 wurde die Orgel fertig gestellt und der Spieltisch an die Front der Orgel verlegt. Durch diese Maßnahme wurde zwar die Traktur erheblich verkürzt, es ergaben sich jedoch recht beengte Verhältnisse auf der Orgelempore. Nach Angaben des ersten Organisten an diesem Instrument sind die Mensuren von E. K. Rößler. 2010 wurde die Orgel zugleich "restauriert" und umdisponiert. Die neue Disposition ist unbekannt. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 33 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: I-II, III-II, I-P, II-P, III-P (alle elektrisch)
Alle Koppeln sowohl über Wippen als auch über Tritthebel schaltbar. Balanciertritt für Schwellwerk. 3 Setzer, als Tasten vor dem I. Manual, sowie für jedes Werk separat abrufbar mit Tasten auf der linken Klaviaturwange bzw. Tritthebel. |
Disposition
Schwellwerk | Hauptwerk | Kronwerk | Pedal |
Schwiegelprinzipal 8'
Rohrgedeckt 8' Prinzipal 4' Gedeckt-Pommer 4' Oktave 2' Sesquialter 3f. Scharf 4-5f. 1 1/3' Basson-Schalmey 16' Clairon 8' Tremulant |
Pommer 16'[1]
Prinzipal 8'[1] Gedecktflöte 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Schwiegel 2 2/3' Dulcian 2'[2] Mixtur 4-6f. 2' Trompete 8' |
Musiziergedeckt 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Oktave 2' Nasat 1 1/3' Terzglockenton 2f. 1 3/5' Zimbel 3f. 1' Krummhorn 8' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8'[1] Spitzgedeckt 8'[3] Prinzipalflöte 4'[1] Rauschwerk 5f. 5 1/3' Posaune 16' Feldtrompete 4' |
- Anmerkungen
(Zustand um 1990)
Bibliographie
Literatur: | Joachim Dorfmüller: 300 Jahre Orgelbau im Wuppertal. Born-Verlag, 1980. ISBN 978-3870930288. |