Erftstadt/Bliesheim, St. Lambertus: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Bliesheim, St. Lambertus, Breuer-Orgel (1).jpg |BILD 1-Text= Breuer-Orgel in Bliesheim |BILD 2= Bliesheim, St. Lambertus, B…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Josef Breuer (Zülpich) | |ERBAUER = Josef Breuer (Zülpich) | ||
|BAUJAHR = 1935 | |BAUJAHR = 1935 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = |
− | |GEHÄUSE = Die beiden Seitenflügel stammen noch von der Vorgängerorgel von Kalscheuer (1865) und waren ursprünglich ein einziges Gehäuse. Die heutige Prospektanordnung inklusive des zurückgesetzten Mittelfeldes stammt von Breuer 1935. | + | |GEHÄUSE = Die beiden Seitenflügel stammen noch von der Vorgängerorgel von Kalscheuer (1865) und waren ursprünglich ein einziges Gehäuse. Die heutige groß wirkende Prospektanordnung inklusive des zurückgesetzten Mittelfeldes stammt von Breuer 1935. |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
- 1950er Jahre: Elektrifizierung der ursprünglich pneumatischen Trakturen und Umbau durch Orgelbau Seifert (Köln-Mannsfeld) | - 1950er Jahre: Elektrifizierung der ursprünglich pneumatischen Trakturen und Umbau durch Orgelbau Seifert (Köln-Mannsfeld) | ||
− | - bis 1995 diverse Umbauten durch Orgelbau Gert Weyland, Austausch des gesamten Pfeifenwerkes der Manualwerke | + | - bis 1995 diverse Umbauten durch Orgelbau Gert Weyland, Austausch nahezu des gesamten Pfeifenwerkes der Manualwerke (!) |
- 2012 Renovierung, Erneuerung der Windanlage, Neuintonation und Ergänzung um ein neues Register Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' im Nebenwerk | - 2012 Renovierung, Erneuerung der Windanlage, Neuintonation und Ergänzung um ein neues Register Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' im Nebenwerk | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
}} | }} | ||
− | ''' | + | '''Anmerkung:''' |
<references/> | <references/> | ||
Zeile 109: | Zeile 109: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | == Kalscheuer-Orgel 1865-1935 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Kalscheuer-Orgel | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Gebr. Kalscheuer | ||
+ | |BAUJAHR = 1865 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1935 durch die heutige Breuer-Orgel ersetzt. In diesem Zuge wurde ein Teil des Pfeifenwerkes sowie das Gehäuse verändert übernommen. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 26 | ||
+ | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-c<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, P/P (Super) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bordun 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflaut 8' | ||
+ | |||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflaut 4' | ||
+ | |||
+ | Quint 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4f 2' | ||
+ | |||
+ | Cornett 3-4f <ref name="g">Ab g<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompet 8' | ||
+ | |WERK 2 = II Positiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Fernflöte 8' <ref name="c">Ab c<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Flaut traver 8' <ref name="g"/> | ||
+ | |||
+ | Principal 4' | ||
+ | |||
+ | Flautdolce 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="c"/> | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Violon 8' | ||
+ | |||
+ | Posaun 16' | ||
+ | |||
+ | Trompet 8' | ||
+ | |||
+ | Claron 4' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
Zeile 124: | Zeile 209: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
+ | [[Kategorie:Breuer, Paul, Zülpich]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Rhein-Erft-Kreis]] | [[Kategorie:Rhein-Erft-Kreis]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1860-1879]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:21-30 Register]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Kalscheuer, Gebr.]] |
Version vom 16. Mai 2023, 19:54 Uhr
Adresse: 50374 Bliesheim, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Lambertus
Orgelbauer: | Josef Breuer (Zülpich) |
Baujahr: | 1935 |
Geschichte der Orgel: | - 1950er Jahre: Elektrifizierung der ursprünglich pneumatischen Trakturen und Umbau durch Orgelbau Seifert (Köln-Mannsfeld)
- bis 1995 diverse Umbauten durch Orgelbau Gert Weyland, Austausch nahezu des gesamten Pfeifenwerkes der Manualwerke (!) - 2012 Renovierung, Erneuerung der Windanlage, Neuintonation und Ergänzung um ein neues Register Terz 13/5' im Nebenwerk |
Gehäuse: | Die beiden Seitenflügel stammen noch von der Vorgängerorgel von Kalscheuer (1865) und waren ursprünglich ein einziges Gehäuse. Die heutige groß wirkende Prospektanordnung inklusive des zurückgesetzten Mittelfeldes stammt von Breuer 1935. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch (ursprünglich pneumatisch) |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P Suboktavkoppel: II/I
|
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Lieblich Gedackt 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 22/3' Schwiegel 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Flöte 8'
Salicional 8' Praestant 4' Fernflöte 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' [1] |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Choralbass 4' Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Die Terz wurde 2012 durch Mayer ergänzt. In diesem Zuge wurde eine technisch kuriose Lösung gefunden: Auf der Registerkanzelle der Quinte 22/3', die nun dauerhaft unter Wind steht, wurden zwei Schleifen installiert (siehe Bildergalerie), um die Register Quinte und Terz einzeln schalten zu können. Dies stellt faktisch eine kuriose Synthese zwischen Kegel- und Schleiflade dar.
Kalscheuer-Orgel 1865-1935
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Kalscheuer |
Baujahr: | 1865 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1935 durch die heutige Breuer-Orgel ersetzt. In diesem Zuge wurde ein Teil des Pfeifenwerkes sowie das Gehäuse verändert übernommen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, P/P (Super) |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Hohlflaut 8' Gedackt 8' Gamba 8' Octav 4' Rohrflaut 4' Quint 22/3' Mixtur 3-4f 2' Cornett 3-4f [1] Trompet 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Fernflöte 8' [2] Flaut traver 8' [1] Principal 4' Flautdolce 4' Quinte 22/3' [2] Octav 2' |
Principal 16'
Subbaß 16' Octavbaß 8' Violon 8' Posaun 16' Trompet 8' Claron 4' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Eigene Sichtung - Mai 2023
- Ausführlicher Artikel über die Orgel und ihre Historie von Axel Wilberg auf der Webseite über die Kirchen |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |