Rabenau (Hessen)/Odenhausen, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Rabenau-Odenhausen, ev Kirche, Orgel 1.JPG |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Rabenau-Odenhausen, ev Kirche, Orgel 2.JPG …“ wurde neu angelegt.) |
K |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
− | == Die Orgel von | + | == Die Orgel von 1958 bis 1978 == |
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:1840-1859]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:Bernhard, Friedrich Wilhelm]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Hessen]] | [[Kategorie:Hessen]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Gießen]] | [[Kategorie:Landkreis Gießen]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Noeske, Dieter]] | [[Kategorie:Noeske, Dieter]] |
Version vom 16. September 2013, 18:08 Uhr
Adresse: Kirchstraße, 35466 Rabenau-Odenhausen
Gebäude: Evangelische Dorfkirche
Orgelbauer: | Dieter Noeske, Rothenburg (Fulda) |
Baujahr: | 1960 ca. |
Geschichte der Orgel: | Die Organisten berichtet beim Besuch des Instruments, dass dieses Ende der siebziger Jahre (tatsächlich war dies nach Bösken 1978) gebraucht aus Berlin erworben worden sei. Die Orgel ersetzt ein Instrument des Orgelbauers Friedrich Wilhelm Bernhard aus Romrod, die nach Bösken 1978 verkauft wurde. Es ist nicht feststellbar, ob dieses Instrument noch existiert. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 5 Register |
Manuale: | 1 Manual, Tonumfang: C-f³ |
Pedal: | Tonumfang: C-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppel: I/Ped |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Rohrgedackt 8'
Spitzflöte 4'[1] Prinzipal 2' Scharff II-III 2/3'[2] |
Pommer 16'[3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Bösken/Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 3, S. 759 |
Die Orgel von 1958 bis 1978
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Wilhelm Bernhard, Romrod |
Baujahr: | 1858 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde lt. Bösken 1978 verkauft und durch das oben dargestellte Instrument aus der Werkstatt von Dieter Noeske ersetzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 7 Register |
Manuale: | 1 Manual |
Spielhilfen, Koppeln: | Bei Bösken keine genannt, jedoch wird die Orgel über eine Pedalkoppel verfügt haben. |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Bordun 8' Salicional 8' Octava 4' Flöte4 ' Mixtur 2' |
Subbaß 16' |
Bibliographie
Literatur: | Bösken/Fischer, Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Bd. 3, S. 758 |