Stavanger, Frue Kirke (Hetlandskirken): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgel Frue kirke.jpg         |BILD 1-Text=Jehmlich-Orgel, Stavanger, Frue Kirke (Hetlandskirken). Foto: Pascal Rottmann.
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 13. März 2023, 15:12 Uhr


Jehmlich-Orgel, Stavanger, Frue Kirke (Hetlandskirken). Foto: Pascal Rottmann.
Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.946
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Frue-Kirche oder Hetland-Kirche wurde 1854 nach Plänen des Architekten Hans Kaas erbaut. Die Kirche wurde mehreren baulichen Veränderungen unterzogen. 1974 erhielt sie eine neue Orgel vom VEB Jehmlich Orgelbau Dresden. Sie hat 13 Register auf 2 Manualen und Pedal.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C-g³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I / P; II / P; II / I



Disposition

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL, SCHWELLWERK PEDAL
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quinte 2 2/3

Mixtur 3fach

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Superquinte 1 1/3'

Krummhorn 8'

Gedackt 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Gedacktpommer 8'

Schalmey 4'



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia, Frue Church, Stavanger

kirkesok, Frue kirke (Hetlandskirken), Stavanger

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden