Wuppertal/Elberfeld, Historische Stadthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2020 Reinigung und Erneuerung der Setzeranlage
 
|UMBAU          = 2020 Reinigung und Erneuerung der Setzeranlage
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Das erste Instrument der Stadthalle war eine "DRP"-Serienorgel der Firma Rieger, die im Jahr 1955 gebaut und erstmals am 20. November 1955 bei einer Aufführung der Hohen Messe von Bach eingesetzt. Das Instrument wurde fahrbar eingerichtet, um es bei Aufführungen an dem gewünschten Standort zu platzieren.
 +
 
 +
1991 wurde es im Rahmen des Umbaus der Stadthalle abgebaut und eingelagert. Nachdem schließlich die Planung für eine Konzertorgel aufgenommen werden konnte, gab es keinen Bedarf mehr für die Rieger-Orgel. Diese konnte letztendlich in der [[Extertal/Bösingfeld, Heilig Geist|Heilig-Geist-Kirche Bösingfeld]] aufgestellt werden.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 23. Oktober 2023, 04:34 Uhr


Prospekt der Orgel
Spieltisch der Orgel
Orgelbauer: Westfälischer Orgelbau S. Sauer, Höxter
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: Das erste Instrument der Stadthalle war eine "DRP"-Serienorgel der Firma Rieger, die im Jahr 1955 gebaut und erstmals am 20. November 1955 bei einer Aufführung der Hohen Messe von Bach eingesetzt. Das Instrument wurde fahrbar eingerichtet, um es bei Aufführungen an dem gewünschten Standort zu platzieren.

1991 wurde es im Rahmen des Umbaus der Stadthalle abgebaut und eingelagert. Nachdem schließlich die Planung für eine Konzertorgel aufgenommen werden konnte, gab es keinen Bedarf mehr für die Rieger-Orgel. Diese konnte letztendlich in der Heilig-Geist-Kirche Bösingfeld aufgestellt werden.

Umbauten: 2020 Reinigung und Erneuerung der Setzeranlage
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch / elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 67
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub III/III, Sub III/I, Setzeranlage, Register-Crescendo (einstellbar), Einzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv II Fernwerk III Schwellwerk Solowerk Pedal
Praestant 16'

Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'

Cornett V

Mixtur V

Acuta IV

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Praestant 8'

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Schwegel 2'

Terz 1 3/5'

Superquinte 1 1/3'

Scharff IV

Dulcian 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Stillgedackt 16'

Fernflöte 8'

Salicional 8'

Vox angelica 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Violine 2'

Harmonia aetheria IV

Glockenspiel

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Bourdon 8'

Flûte harmonique 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Flûte octaviante 4'

Nasard 2 2/3'

Octavin 2'

Tierce 1 3/5'

Sifflet 1'

Fourniture V

Basson 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Tuba mirabilis 8'

frei koppelbar

Untersatz 64' [1]

Bourdon 32'

Prinzipal 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Tenoroktave 4'

Bassflöte 4'

Hintersatz V

Kontrafagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

  1. akustisch


Bibliographie

Weblinks: Orgel auf Wikipedia, der Seite der Stadthalle


J.S. Bach Präludium und Fuge in e-Moll BWV 548 WUPPERTAL, Jochem Schuurman: