Wintzingerode/Burg Bodenstein, Burgkapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Disposition
|REGISTER    =Gedact 8'
+
|REGISTER    =
 +
Gedackt [8']
  
Principal 4'
+
Principal [4']
  
Gedact 4'
+
Gedackt minor [4']
  
Flöte 2'
+
Spitz-Flöthe [2']
  
Mixtur 3fach 1 1/3'
+
Mixtur [2f.]
 +
 
 +
Tremulant
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Felix Friedrich/Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen - Ein Reiseführer. 2. verbesserte Auflage. Kamprad, 2010
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}

Version vom 15. Februar 2025, 08:38 Uhr


Orgelbauer: Wegscheider Orgelbau
Baujahr: um 1730
Geschichte der Orgel: 1730 Neubau für die Schlosskapelle, 1994 aufwändige Restaurierung durch Wegscheider Orgelbau, 30. September 1994 Wiedereinweihung, heute regelmäßige Nutzung
Gehäuse: Barock
Stimmtonhöhe: a'=435 Hz (etwa einen Halbton tiefer)
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, Umfang CD-c3 (kurze Octav)





Disposition

Gedackt [8']

Principal [4']

Gedackt minor [4']

Spitz-Flöthe [2']

Mixtur [2f.]

Tremulant



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich/Eberhard Kneipel: Orgeln in Thüringen - Ein Reiseführer. 2. verbesserte Auflage. Kamprad, 2010