Einöllen, Protestantische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Orgel Einoellen 20201013rw.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Stumm-Orgel Einöllen.jpg         |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=

Version vom 1. Juni 2022, 04:49 Uhr


Orgel Einoellen 20201013rw.jpg
Stumm-Orgel Einöllen.jpg
Orgelbauer: Franz Heinrich und Friedrich Carl Stumm, Rhaunen-Sulzbach
Baujahr: 1812
Geschichte der Orgel: 1909 Austausch der Trompete durch eine Gamba durch Orgelbauer Uhlendorf, Kaiserslautern

1955 Wiedereinbau einer Trompete durch Gebr. Oberlinger, Windesheim

1986 Restaurierung durch Fa. Klais, Bonn

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-f´´´
Pedal: C-d°





Disposition

Manual Pedal
Bourdon Bass/Discant (8´)

Principal (4´)

Flauth Bass/Discant (4´)

Solicional (4´)

Quint (3´)

Octav (2´)

Mixtur

Trompet Bass/Discant (8´)

Subbass (16´)

Octavbaß (8´)



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch David Keller, 27.05.22
Literatur: Bernhard Bonkhoff - Historische Orgeln in der Pfalz
Discographie: Wilhelm Krumbach - Historische Orgeln im Landkreis Kusel