Wien/Innere Stadt, Lutherische Stadtkirche (AB): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 222: | Zeile 222: | ||
|WEBLINKS = [https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=130 Beschreibung Orgelbau Lenter] | |WEBLINKS = [https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=130 Beschreibung Orgelbau Lenter] | ||
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=CbedjlwSxfk</youtube> | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=CbedjlwSxfk</youtube> | ||
+ | |||
+ | Video der Vorgänger-Orgel aus 2018 <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=v2S3HbdggK8</youtube> | ||
}} | }} | ||
Version vom 20. Mai 2022, 13:51 Uhr
Adresse: 1010 Wien/Innere Stadt, Dorotheergasse 18, Österreich
Gebäude: lutherische Stadtkirche (AB)
Orgelbauer: | Orgelbau Markus Lenter |
Baujahr: | 2018 |
Gehäuse: | Friedrich Deutschmann aus 1808 |
Windladen: | Hauptwerk: 8′-Register auf Kegellade, andere auf Schleiflade
Hinterwerk als Schleiflade Pedal auf Kegellade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch + elektrisch |
Registeranzahl: | 37 + 1 Extension |
Manuale: | 3, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II-I, III-I, III-II
I-P, II-P, III-P Schwelltritte für Vox Humana 8', Physharmonika (Windsteuerung), Labiale im 3. Manual Setzeranlage |
Disposition
I Hauptwerk | II Hinterwerk | III Physharmonika-Werk | Pedal |
Bordun 16′
Salicional 16′ Principal 8′ Viola da Gamba 8′ Quintatön 8′ Gemshorn 8′ Große Flöt 8′ Octave 4′ Fugara 4′ Quinte 22/3′ Superoctave 2′ Terz 13/5′ Mixtur 4fach 2′ Fagott 16′ Klarinette 8′[1] |
Principal 8′
Copel 8′ Holzharmonika 8′ Dolce 8′ Principal 4′ Flöte 4′ Dulciana 4′ Nasard 22/3′[2] Octave 2′ Cymbel 2fach 1′ Vox humana 8′ Tremulant |
Physharmonika 16′[3]
Physharmonika 8′ Bordun 8′ Aeoline 8′[4] |
Violonbaß 16′
Subbaß 16′ Principalbaß 8′ Octavbaß 8′ Violon 8′ Octave 4′ Posaune 16′ Trompete 8′ |
Anmerkungen
Alte Walcker-Mayer-Orgel
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Walcker-Mayer, Gunstramsdorf |
Baujahr: | 1965 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen, Kollektivzüge: Tutti, Prinz.Pleno, Kl.Pleno, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, HR zuschaltbar zu Komb.1,2, Prinz.Pleno, Kl.Pleno
Fußpistons für Koppeln und Tutti, Schwelltritt |
Walcker-Orgel 1965
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16’
Prinzipal 8’ Gedecktflöte 8’ Violflöte 8’ Oktave 4’ Gemshorn 4’ Quinte 22/3’ Oktave 2’ Mixtur 4fach Trompete 8’ |
Hohlflöte 8’
Gedeckt 8’ Weidenpfeife 8’ Prästant 4’ Rohrflöte 4’ Waldflöte 2’ Sifflöte 1’ Terzian 2fach Scharf 4fach Oboe 8’ Schalmey 4’ Tremulant |
Subbaß 16’
Oktavbaß 8’ Gedecktbaß 8’ Nachthorn 2’ Rauschpfeife 3f. Oktave 4’ Posaune 16’ Trompete 8’ Clarine 4’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Ursprünglich als kath. Klosterkirche 1582-1583 erbaut, wurde dieses Kloster im Zuge der josephinischen Reformen 1782 aufgelassen. Die ehemalige Klosterkirche wurde zur Lutherischen Stadtkirche umgebaut und erweitert. Da den Bestimmungen des Toleranzpatents zufolge die Kirche von außen nicht als solche erkennbar sein durfte, mussten unter anderem die drei Kirchtürme abgetragen werden. Am 30. November 1783 wurde die Lutherische Stadtkirche eingeweiht. |
Weblinks: | Beschreibung Orgelbau Lenter Video der Vorgänger-Orgel aus 2018 |