München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 47: Zeile 47:
 
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
 
[http://www.muenchner-dom.de/startseite.html Website des Münchener Doms]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Jann Orgelbau]]
  
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:1980-1999]]
+
[[Kategorie:1980-1999|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Bayern|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Deutschland|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:Jann, Georg]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München]]
+
[[Kategorie:Oberbayern|München, Dom zu Unserer Lieben Frau (Truhenorgel)]]
[[Kategorie:Oberbayern]]
 

Version vom 25. Mai 2017, 14:47 Uhr


Orgelbauer: Georg Jann, Allkofen
Baujahr: 1981
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: CD-d³, Schleifenteilung in Bass und Diskant zwischen b°/h°
Pedal: kein Pedal
Spielhilfen, Koppeln: keine





Disposition

Holzflöte 8' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Prinzipal 2' B/D

Sesquialtera II D

Mixtur II-III



Bibliographie

Literatur: Das Orgelwerk im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, Schrift ohne Angabe von Hrsg., Verlag, Erscheinungsjahr
Weblinks: Orgeln der Frauenkirche auf Wikipedia.de

Website des Münchener Domorganisten mit Darstellung der Orgeln

Website des Münchener Doms