Arnsberg, Propsteikirche St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Version vom 12. November 2024, 21:01 Uhr


Arnsberg Propsteikirche St. Laurentius 08.jpg
Orgelbauer: Siegfried Sauer, Höxter
Baujahr: 1985
Registeranzahl: 37 (Hauptorgel), 14 Chororgel
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I (auch als Superoktavkoppel), III/II, I/P, II/P, III/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Chororgel Pedal
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Spitzflöte 8′

Oktave 4′

Koppelflöte 4′

Quinte 22/3

Oktave 2′

Mixtur IV-V 2′

Zimbel III 1/2

Trompete 8′

Clairon 4′

Gedeckt 16′

Geigenprinzipal 8′

Gamba 8′

Vox coelestis 8′

Bleigedeckt 8′

Prinzipal 4′

Traversflöte 4′

Nasat 22/3

Schwiegel 2′

Terz 13/5

Oktave 1′

Scharff IV 11/3

Basson 16′

Hautbois 8′

Tremulant

Hauptwerk:

Prinzipal 8′

Hohlflöte 8′

Ital. Prinzipal 4′

Mixtur III 11/3


Schwellwerk:

Bordun 8′

Salicional 8′

Blockflöte 4′

Doublette 2′

Sesquialtera II

Schalmey 8′

Tremulant

Untersatz 32′

Prinzipalbaß 16′

Subbaß 16′

Quintbaß 102/3

Prinzipalbaß 8′

Pommer 8′

Choralbaß 4′

Bauernflöte 2′

Cornettbaß IV 4′

Posaune 16′

Trompete 8′


Pedal Chororgel:

Subbaß 16′

Zartbaß 16′

Oktavbaß 8′

Fagott 16′



Bibliographie

Anmerkungen: Vom Generalspieltisch an der Chororgel lassen sich die beiden Werke der Hauptorgel vom I. und III. Manual aus anspielen. Von der Hauptorgel aus lässt sich die Chororgel aus anspielen, wobei die beiden Chororgel-Werke auf dem III. Manual der Hauptorgel zusammengefasst sind