Düsseldorf/Rath, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Düsseldorf-Rath; Kirche St. Josef a.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Rather Kirchplatz, 40472 Düsseldorf - Rath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = Rather Kirchplatz, 40472 Düsseldorf - Rath, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = St. Josef
 
|GEBÄUDE        = St. Josef

Version vom 3. November 2021, 05:49 Uhr


Düsseldorf-Rath; Kirche St. Josef a.jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1936 (Opus 838), 1955 (Opus 1101)
Geschichte der Orgel: Die erste Orgel der 1905 bis 1909 erbauten Kirche wurde 1907 durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn, als Opus 353 gebaut und 1935 nach 52445 Titz, St. Cosmas und Damian, umgesetzt, wo sie laut Opusliste der Firma Klais erhalten ist. Die aktuelle Orgel wurde seit 1936 in mehreren Bauabschnitten (1936 - 1940, 1942 und 1955) erbaut.
Umbauten: 1942 erste Erweiterung, 1955 zweite Erweiterung, 1976 Restaurierung mit geringfügiger Dispositionsänderung, Restaurierung 2014 , alle durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 62 (64)
Manuale: 4
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; 3 freie Kombinationen (3. Kombination geteilt), Pedalkombination, Walze



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk III Oberwerk IV Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16’

Bordun 16’

Principal 8’

Holzflöte 8’

Gemshorn 8’

Octave 4’

Koppelflöte 4’

Nasard 22/3

Waldflöte 2’

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-6f

Cymbel 4f

Bombarde 16’

Trompete 8’

Quintadena 8’

Rohrflöte 8’

Praestant 4’

Blockflöte 4’

Oktave 2’

Superquinte 11/3

Sifflöte 1’

Scharff 3-4f

Septimencymbel 3f

Krummhorn 8’

Kopftrompete 4’

Quintatön 16’

Metallflöte 8’

Rohrgedackt 8’

Spitzgamba 8’

Prinzipal 4’

Spitzflöte 4’

Schwegel 2’

Terz 13/5

Mixtur 4-5f

Regal 16’

Schalmey 8’

Prinzipal 8’

Gedacktpommer 8’

Salicional 8’

Octave 4’

Querflöte 4’

Flachflöte 2’

Sesquialter 2f

Mixtur 4f

Dulzian 16’

Oboe 8’

Zink 4’

Untersatz 32’

Principalbass 16’

Subbass 16’

Zartbass 16’ [1]

Octavbass 8’

Gedacktbass 8’

Choralbass 4’

Bassflöte 4’

Nachthorn 2’

Hintersatz 4f

Contrabombarde 32’ [2]

Posaune 16’

Basstrompete 8’

Clarine 4’

Zink 4’ [3]


Anmerkungen:

  1. Transmission
  2. seit 1976, vorher Dulzian 16’
  3. Transmission aus IV



Bibliographie

Anmerkungen: Frdl. Mitteilung von Herrn Dr. Odilo Klasen, Regionalkantor und Seelsorgebereichsmusiker,

mit E-Mail vom 30.04.2021 an Frank Berger

Literatur: Josef A. Waggin (Hrsg), Pfarrkirche St. Josef Düsseldorf-Rath,

Düsseldorf 1976, S. 10ff

Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 94f, 167

Weblinks: Die Orgel auf Orgbase.nl

Opus-Liste Klais


Klais Orgel 1907 - 1935

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1907 (Opus 353)
Umbauten: 1935 Umsetzung nach 52445 Titz, St. Cosmas und Damian
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedalwerk
Prinzipal 8’

Doppelflöte 8’

Gamba 8’

Salicional 8’

Vox coelestis 8’

Cornett 2 - 3f

Subbass 16’



Bibliographie

Literatur: Josef A. Waggin (Hrsg), Pfarrkirche St. Josef Düsseldorf-Rath,

Düsseldorf 1976, S. 5

Weblinks: Opus-Liste Klais


Klais Orgel 1936 - 1942

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1936 (Opus 858)
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde laut Opusliste Klais 1936 mit I + P / 17 gebaut, bis 1940 aber schon erweitert, die unten angegebene Disposition gibt laut der Schrift des früheren Organisten an St. Josef, Josef A. Waggin, den Zustand 1940 an
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk III Schwellwerk Pedal
Bordun 16’

Principal 8’

Holzflöte 8’

Gemshorn 8’

Octave 4’

Koppelflöte 4’

Nasard 22/3

Waldflöte 2’

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-6f

Bombarde 16’

Trompete 8’

Rohrflöte 8’

Prinzipal 4’

Blockflöte 4’

Schwegel 2’

Terz 13/5

Sifflöte 11/3

Cymbel 2-3f

Trompetenregal 8’

Geigend Prinzipal 8’

Gedacktpommer 8’

Quintadena 8’

Salicional 8’

Octave 4’

Querflöte 4’

Flachflöte 2’

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Dulzian 16’

Krummhorn 8’

Untersatz 32’

Principalbass 16’

Subbass 16’

Zartbass 16’

Octavbass 8’

Gedacktbass 8’

Choralbass 4’

Bassflöte 4’

Nachthorn 2’

Hintersatz 4f

Posaune 16’

Dulzian 16’

Basstrompete 8’

Clarine 4’



Bibliographie

Literatur: Josef A. Waggin (Hrsg), Pfarrkirche St. Josef Düsseldorf-Rath,

Düsseldorf 1976, S. 5ff

Weblinks: Opus-Liste Klais


Klais Orgel 1942 - 1955

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1936 (Opus 858)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16’

Bordun 16’

Principal 8’

Holzflöte 8’

Gemshorn 8’

Quinte 5 1/3’

Octave 4’

Koppelflöte 4’

Nasard 22/3

Waldflöte 2’

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4-6f

Bombarde 16’

Trompete 8’

Rohrflöte 8’

Grobgedackt 8’

Principal 4’

Blockflöte 4’

Schwegel 2’

Terz 13/5

Sifflöte 11/3

Cymbel 2-3f

Progressio 2-3f

Trompetenregal 8’

Kopftrompete 4’

Geigend Prinzipal 8’

Gedacktpommer 8’

Quintadena 8’

Salicional 8’

Octave 4’

Querflöte 4’

Flachflöte 2’

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Dulzian 16’

Oboe 8’

Untersatz 32’

Principalbass 16’

Subbass 16’

Zartbass 16’

Octavbass 8’

Gedacktbass 8’

Choralbass 4’

Bassflöte 4’

Nachthorn 2’

Hintersatz 4f

Posaune 16’

Dulzian 16’

Basstrompete 8’

Clarine 4’



Bibliographie

Literatur: Josef A. Waggin (Hrsg), Pfarrkirche St. Josef Düsseldorf-Rath,

Düsseldorf 1976, S. 8ff

Weblinks: Opus-Liste Klais