Inden/Lamersdorf, St. Cornelius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
 
|ERBAUER        = E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
 
|BAUJAHR        = 1954
 
|BAUJAHR        = 1954
|UMBAU          = 1980er Jahre, 1998
+
|UMBAU          = 1980er Jahre, 1997
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die evang. Kirche in Fornsbach gebaut. Im Jahre 1998 verkaufte die Kirchengemeinde die Orgel und die Pfarre St. Cornelius erwarb die Orgel. Den Transfer und Umbau besorgte Orgelbau Reinhart Tzschöckel aus Althütte/Fautspach.   
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die evang. Kirche in Fornsbach gebaut. Im Jahre 1997 verkaufte die Kirchengemeinde die Orgel und die Pfarre St. Cornelius erwarb die Orgel. Den Transfer und Umbau besorgte Orgelbau Reinhart Tzschöckel aus Althütte/Fautspach.   
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 21. Oktober 2021, 09:10 Uhr


St. Cornelius (Lamersdorf) (09).jpg
Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie, Ludwigsburg
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die evang. Kirche in Fornsbach gebaut. Im Jahre 1997 verkaufte die Kirchengemeinde die Orgel und die Pfarre St. Cornelius erwarb die Orgel. Den Transfer und Umbau besorgte Orgelbau Reinhart Tzschöckel aus Althütte/Fautspach.
Umbauten: 1980er Jahre, 1997
Stimmtonhöhe: 440
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II-I, I-P, II-P (Tritte)



Disposition

Hauptwerk (I) Hinterwerk (II) Pedal
Hohlflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrpfeife 2' 1

Sesquialter II 2 2/3'

Mixtur IV 1 1/3'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Nasard 1 1/3'

Oboe 8' 2

Subbass 16'

Oktavbass 8' (Prospekt)

Piffaro 4' + 2'

Fagott 8' 3



Bibliographie

Anmerkungen: 1 Das Register wurde in den 1980er Jahren von Orgelbau Tzschöckel zugefügt (Kantenschleife)

2 Das Register wurde 1998 durch Orgelbau Tzschöckel zugefügt (ehem. Schleife von Zimbel II, Register stammt aus einer Walckerorgel in Baden-Württemberg)

3 Das Register wurde in den 1980er Jahren von Orgelbau Tzschöckel zugefügt