Rosenheim, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 49: Zeile 49:
  
 
- ''Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte von Stadt und Altlandkreis Rosenheim (2004), Seite 88''   
 
- ''Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte von Stadt und Altlandkreis Rosenheim (2004), Seite 88''   
 +
 
- ''Brenninger, Orgeln in Altbayern; Bruckmann-Verlag, München 1982, S.117''  
 
- ''Brenninger, Orgeln in Altbayern; Bruckmann-Verlag, München 1982, S.117''  
 
|WEBLINKS        = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stk-rosenheim/st-nikolaus-rosenheim/cont/52858 Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/stk-rosenheim/st-nikolaus-rosenheim/cont/52858 Webseite der Kirchengemeinde]     

Version vom 23. März 2021, 10:03 Uhr


Wagner-Orgel der Spitalkirche Rosenheim
Rosenheim, Spitalkirche St. Joseph (2).jpg
Orgelbauer: Josef Wagner (Glonn)
Baujahr: 1846
Umbauten: 1987-1989 fand eine Restaurierung durch die Firma Sandtner statt. In diesem Zuge wurde die obere der beiden Emporen entfernt und die Orgel somit auf der verbliebenen Empore aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C, D, E, F, G, A-f3
Pedal: 1 C, D, E, F, G, A-a0
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flötte 4'

Octav 2'

Mixtur 3f 1'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Angaben:

- Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte von Stadt und Altlandkreis Rosenheim (2004), Seite 88

- Brenninger, Orgeln in Altbayern; Bruckmann-Verlag, München 1982, S.117

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde