Biedenkopf, Stadtkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Biedenkopf, Stadtkirche, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text=…“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 133: Zeile 133:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-d¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-d¹
|SPIELHILFEN    = 1891: "Koppeln etc."<ref>bei Plodek nicht weiter genannt</ref>
+
|SPIELHILFEN    = 1891:
  
1950: Tremulant (auf die ganze Orgel)
+
"Koppeln etc."<ref>bei Plodek nicht weiter genannt</ref>
  
      Normalkoppeln: II/I, (I/II ?), I/Ped, II/Ped
+
 
 +
1950:
 +
 
 +
Tremulant (auf die ganze Orgel)
 +
 
 +
Normalkoppeln: II/I, (I/II ?), I/Ped, II/Ped
 
}}
 
}}
  
Zeile 487: Zeile 492:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1750-1799]]
 
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:1850-1899]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 +
[[Kategorie:Schlottmann, H. Johannes]]
 +
[[Kategorie:Vogt, Eduard]]
 +
[[Kategorie:Wagner, Georg Heinrich]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Weigle, Carl G.]]
 
[[Kategorie:Weigle, Carl G.]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Wagner, Georg Heinrich]]
 
[[Kategorie:Schlottmann, H. Johannes]]
 
[[Kategorie:Vogt, Eduard]]
 

Version vom 26. Juni 2013, 18:51 Uhr


Weigle-Orgel
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1976
Geschichte der Orgel: 1657 - Neubau einer Orgel durch den Orgelbauer Georg Heinrich Wagner. Die Disposition dieser Orgel ist durch eine Verkaufsanzeige in den "Polizeinachrichten" überliefert, in denen der Orgelbauer Schlottmann diese Orgel 1791 zum Verkauf anzeigte.

1791 - H. Johannes Schlottmann erbaut einen neue Orgel für die Kirche.

1891 - Carl Gottlob Weigle errichtet ein neues Instrument, das E. F. Walcker 1950 "entromantisiert".

1976 - Neubau durch Friedrich Weigle unter Verwendung des Gehäuses von 1891 sowie einzelner Pfeifenreihen von 1891 und 1950.

Gehäuse: Die Orgel verwendet für das Hauptwerk das historische Gehäuse der Weigle-Orgel aus dem Jahr 1891. Es wurde um ein stilistisch passendes Rückpositiv erweitert.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 30 Register, davon 3 Vorabzüge
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Weigle-Orgel von 1978

Rückpositiv(I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Holzgedackt 8'[1]

Traversflöte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Quinte 1 1/3'[2]

Octävlein 1'[3]

Terzian II 1 3/5'[4]

Scharf IV 1'[5]

Cromorne 8'


Tremulant

Bourdon 16'[6]

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Bleigedeckt 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'[7]

Superoktave 2'

Sesquialter II 2 2/3'[8]

Mixtur IV 1 1/3'

Zimbel II 1/3'

Trompete 8'

Principal 16'

Subbaß 16'[9]

Octavbaß 8'

Octave 4'

Rauschpfeife IV 2 2/3'[10]

Posaune 16'

Fagott 8'

Klarine 4'


Anmerkungen
  1. Register aus 1891
  2. Vorabzug aus Terzian II 1 3/5'
  3. Vorabzug aus Scharf IV 1'
  4. Quinte 1 1/3' aus 1950
  5. 1'-Chor aus 1950
  6. Register aus 1891
  7. Vorabzug aus Sesquialter II 2 2/3'
  8. Terz 1 3/5' aus 1950
  9. Register aus 1891
  10. zusammengestellt aus der Pedalmixtur von 1950



Bibliographie

Literatur: Plodek, Dokumentation der vierten Wochenendexkursion der Frankfurter Orgelfreunde in das Gebiet Biedenkopf-Marburg, S. 7f.

eigene Aufzeichnung 1987



Vorgängerinstrumente

Weigle-Orgel von 1891

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Carl Gottlob Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1891
Geschichte der Orgel: siehe oben
Umbauten: 1950 durch E. F. Walcker "entromantisiert".
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: 1891:

"Koppeln etc."[1]


1950:

Tremulant (auf die ganze Orgel)

Normalkoppeln: II/I, (I/II ?), I/Ped, II/Ped



Originale Disposition der Weigle-Orgel von 1891

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Doppel Gedackt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Hohlflöte 4'

Octav 2'

Mixtur II-III 2 2/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dolce 8'

Salicional 8'

Traversflöte 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'


Anmerkungen
  1. bei Plodek nicht weiter genannt


Disposition der Weigle-Orgel von 1891 nach der "Entromantisierung" durch E. F. Walcker 1950

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Pommer 16' [o][1]

Principal 8' [o]

Gemshorn 8' [ø]

Octave 4' [o]

Hohlflöte 4' [o]

Spillflöte 2' [ø]

Sesquialtera II 2 2/3' [ø]

Mixtur V 1 1/3' [ø]

Lieblich Gedackt 8' [o]

Prästant 4' [x]

Octave 2' [o]

Quinte 1 1/3' [ø]

Scharf III 1/2' [x]

Subbaß 16' [o]

Octavbaß 8' [o]

Choralbaß 4' [o]

Pedalmixtur IV 2 2/3' [x][2]

Liebliche Posaune 16' [x][3]


Anmerkungen
  1. Folgende Kennzeichnungen werden verwendet: [o]: Register, die aus der Weigle-Orgel - teilweise umgearbeitet - übernommen wurden; [ø]: Register, die teilweise aus der Weigle-Orgel stammen und teilweise aus neuem Material zusammengesetzt sind; [x]: neu gefertigte Register
  2. auf pneumatischer Zusatzlade
  3. auf pneumatischer Zusatzlade

Für den Neubau von 1891 sind drei Entwürfe von Eduard Vogt, Korbach überliefert, die jedoch nicht zur Ausführung kamen

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Eduard Vogt, Korbach
Baujahr: 1891 - nicht ausgeführte Entwürfe
Windladen: Ladentyp im Entwurf nicht genannt
Spieltraktur: Trakturart im Entwurf nicht genannt
Registertraktur: Trakturart im Entwurf nicht genannt
Registeranzahl: Entwurf 1: 14 Register, Entwurf 2: 16 Register, Entwurf 3: 14 Register
Manuale: Entwurf 1: 2 Manual, Entwurf 2: 2 Manual, Entwurf 3: 1 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: In den Entwürfen sind keine Spielhilfen genannt.



Entwurf 1 - II/14

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Principal 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Octave 2'

Mixtur III

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dolce 8'

Salicional 8'

Traversflöte 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'


Entwurf 2 - II/16

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur III 2'

Lieblich Gedackt 8'

Harmonieflöte 8'

Salicional 8'

Flöte traverse 4'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'




Entwurf 3 - I/14

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Geigenprincipal 4'

Gemshorn 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Mixtur III 2'

Principal 16'

Violonbaß 16'

Octavbaß 8'


Schlottmann-Orgel von 1791

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: H. Johannes Schlottmann
Baujahr: 1791
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-c³
Pedal: Tonumfang: C-c¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant

Pedalkoppel





Disposition nach dem Vertrag

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Großgedackt 8'

Quintathön 8'

Viol digamba 8'

Octava 4'

Gedackt 4'

Spitzflöt 4'

Flauto traverso 4'

Quinta 3'

Super Octava 2'

Kleingedackt 2'

Mixtur IV 2'

Subbaß 16'

Principal 8'

Trompet 8'




Disposition nach einer Aufzeichnung des Orgelbauers Eduard Vogt im Jahre 1890

Manualwerk Pedalwerk
Principal 8'

Großgedackt 8'

Quintathön 8'

Viol digamba 8'

Octava 4'

Gedackt 4'

Spitzflöt 4'

Quinta 3'

Super Octava 2'

Mixtur IV 2'

Cimbel II 1'

Subbaß 16'

Principal 8'

Trompet 8'


Wagner-Orgel von 1657

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Georg Wagner
Baujahr: 1657
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual





Disposition nach einem Verkaufsangebot des Orgelbauers Schlottmann aus den Polizeinachrichten im Jahr 1791

Manualwerk :
Großgetact 8'

Principal 4'

Octave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Super Octave 2'

Tertia major

Mixtur