Prüm, St. Salvator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 134: Zeile 134:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Kreis Bitburg-Prüm]]
 
[[Kategorie:Kreis Bitburg-Prüm]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 

Version vom 8. November 2013, 09:31 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1973
Geschichte der Orgel: Die Orgel von Jean Jacques Nollet aus 1785 wurde 1863 durch einen Neubau mit II/40 von Wilhelm Breidenfeld, Trier, im alten Gehäuse ersetzt. Klais verwendete beim Neubau 1973 sowohl das Nollet-Gehäuse als auch die ausgezeichnet gearbeiteten Schleifladen von Breidenfeld für Hauptwerk und Positiv. Die neue Klais-Orgel greift in Disposition und klanglicher Ästhetik den franko-flämischen Stil Nollets auf.
Gehäuse: 1785, Johann Baptist Molitor
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, IIISub-II, ursprünglich 6 Setzerkombinationen, seit 1996 4x1024 Setzerkombinationen



Disposition

I. Positiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Bourdon 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Waldflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera 2f 2 2/3'

Scharff 3-4f 1'

Cromorne 8'

-Tremulant-

Bourdon 16'

Principal 8'

Flute ouverte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornet 4f 4'

Mixtur 4f 1 1/3'

Cymbel 3f 1/2'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Schwebung 8'

Fugara 4'

Flötgedackt 4'

Nasard 2 2/3'

Schweizerpfeife 2'

Terz 1 3/5'

Sifflet 1'

Acuta 5f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

-Tremulant-

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Holtflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Hintersatz 4f 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie