Düsseldorf/Pempelfort, Herz-Jesu-Kapelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Düsseldorf; Herz-Jesu-Koster, Orgel.JPG         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Aktuelle Version vom 5. November 2021, 10:40 Uhr


Düsseldorf; Herz-Jesu-Koster, Orgel.JPG
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:
Kloster und Kapelle wurden 1861 bis 1865 gebaut und 1871 vom Klarissen-Orden bezogen. 2000 verließen die letzten Klarissen das Kloster in Düsseldorf und zogen in das Klarissen-Kloster Köln-Kalk um.

Die Klostergebäude gehören dem Erzbistum Köln. Seit 2004 lebten Schwestern eines dänischen Zisterzienerinnen-Ordens im Kloster. Der Orden wurde allerdings 2014 aufgelöst. Zur Zeit (2020) leben Schwestern eines nicht anerkannten Ordens im Kloster.

Geschichte der Orgeln:
Unterlagen über eventuelle Vorgängerorgeln der Seifert-Orgel von 1961 liegen nicht vor.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustpositiv Pedal
Rohrflöte 8’

Salicet 8’[1]

Prinzipal 4’

Mixtur 2-3fach

Spitzgedackt 8’

Blockflöte 4’

Prinzipal 2’

Hörnlein 2f ab c

Tremulant

Subbass 16’

Offenbass 8’


Anmerkungen:

  1. C – H aus Rohrflöte



Bibliographie

Literatur: Programmzettel zur Einweihung am 22.1.1961 mit Abbildung und Disposition
Weblinks: Kirche und Orgel auf Wikipedia