Lübeck, St. Aegidien: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Aegidienkirche_%28L%C3%BCbeck%29#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Aegidienkirche_%28L%C3%BCbeck%29#Orgel Die Orgel auf Wikipedia.de] | ||
+ | |||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=4O3GSo5cG8A</youtube> | ||
}} | }} | ||
Version vom 29. April 2022, 12:53 Uhr
Adresse: Aegidienstraße 75, 23552 Lübeck
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Aegidien
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau, Bonn |
Baujahr: | 1982 |
Geschichte der Orgel: | Die Geschichte der Orgel stellt sich nach Wikipedia.de wie folgt dar:
1624-1626 - Neubau der Orgel durch Hans Scherer den Jüngeren, Prospekt von Michael Sommer (Fassade) und Baltzer Winne (Intarsien und Schnitzereien) 1642 - Hinzufügung eines Brustwerks durch Friedrich Stellwagen 1714 - Reparatur durch Hans Hantelmann, dabei auch Einbau hochwertiger Prospektpfeifen aus Zinn 1853/54 - Umbau durch Johann Friedrich Schulze, dabei Veränderung des Rückpositivs und der Windversorgung 19. Jhdt. - weitere Umbauten im Sinne der Zeit 1916 - Neubau durch Emanuel Kemper, Lübeck, mit III/47, die historischen Prospektpfeifen blieben stumm erhalten 1939/40 - Umbau der Orgel durch Karl Kemper nach den Ideen der Orgelbewegung 1982 - Neubau der Orgel durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn, hinter den historschen Prospekt, dabei wurden die Prospektpfeifen wieder klingend. 2003 - Überholung der Orgel durch die Werkstatt Mühleisen, Leonberg |
Umbauten: | 2003 - Überholung der Orgel durch die Werkstatt Mühleisen, Leonberg, Nachintonation und Einbau einer größeren Setzeranlage |
Gehäuse: | Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Hans Scherer dem Jüngeren, das aus dem Jahr 1624 stammt. Die Prospektpfeifen aus dem Jahr 1714 von Hans Hantelmann sind heute wieder klingend. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch und elektrisch für die Setzeranlage |
Registeranzahl: | 42 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern
Normalkoppeln: RP/HW, SW/HW, RP/Ped, HW/Ped, SW/Ped bis 2003: 6 elektrische Setzerkombinationen, im Jahr 2003 wurde eine größere Setzeranlage eingebaut, die Anzahl der Kombinationen ist jedoch in keiner der hier angegebenen Quellen benannt. |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Récit[1] | Pedalwerk |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Quintadena 8' Octave 4' Blockflöte 4' Octave 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3' Scharff IV 1' Cromorne 8'
|
Principal 16'
Bordun 16' Octave 8' Spitzflöte 8' Octave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Cornet V 8' Mixtur V 2' Trompete 8' |
Bordun 8'
Salicional 8' Vox coelestis 8'[2] Principal 4' Rohrflöte 4' Nazard 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Sifflet 1' Cymbel IV 2/3' Douçaine 16' Hautbois 8'
|
Principal 16'
Subbaß 16' Octave 8' Gedackt 8' Octave 4' Hintersatz V 2 2/3' Posaune 16' Trompete 8' Clarine 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 2/2003, S. 97
Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 77 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |