Düsseldorf/Düsseltal, St. Paulus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1954
 
|BAUJAHR        = 1954
 
|UMBAU          = 1986 neuer Spieltisch, neue Setzeranlage durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn
 
|UMBAU          = 1986 neuer Spieltisch, neue Setzeranlage durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn
2008 Renigung und Umintonierung, Austausch zweier Register, Sequenzertasten für die Setzeranlage ergänzt.
+
2008 Retnigung und Umintonierung, Austausch zweier Register, Sequenzertasten für die Setzeranlage ergänzt, durch Josef Weimbs Orgelbau, Hellenthal.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Nach Zerstörung der Kirche im II. Weltkrieg wurde die Kirche 1951 bis 1954 neu aufgebaut; die Orgel konnte 1954 vor allem durch die Spende des Bankiers und Generalkonsuls Leo Gottwald angeschafft werden. Der frühere Organist Wolfgnag Rengier hatte auf seiner Internetseite übder die Geschichte der Orgel berichtet und dabei auch auf die Inschrift am Unterbau der Orgel hingewiesen, die auf den Spender hinweist, gleichzeitig ein Chronogramm ist (die  darin groß geschriebenen Buchstaben ergeben, als römische Zahlziffern zusammengezählt, 1954)  und die folgendermaßen lautet:
+
|GESCHICHTE      = Nach Zerstörung der Kirche im II. Weltkrieg wurde die Kirche 1951 bis 1954 neu aufgebaut; die Orgel konnte 1954 vor allem durch die Spende des Bankiers und Generalkonsuls Leo Gottwald angeschafft werden. Der frühere Organist Wolfgang Rengier hatte auf seiner Internetseite über die Geschichte der Orgel berichtet und dabei auch auf die Inschrift am Unterbau der Orgel hingewiesen, die auf den Spender hinweist, gleichzeitig ein Chronogramm ist (die  darin groß geschriebenen Buchstaben ergeben, als römische Zahlziffern zusammengezählt, 1954)  und die folgendermaßen lautet:
 
SOLVE + VT + LEO + LABIA + ET + LINGVAS, + ORGANVM, + IN + SERVITIIS + REGIS, + LEONIS + ET +  
 
SOLVE + VT + LEO + LABIA + ET + LINGVAS, + ORGANVM, + IN + SERVITIIS + REGIS, + LEONIS + ET +  
  
Zeile 21: Zeile 21:
 
QVI + REGIBVS + EVERSIS + REGALI + BENEFICENTIA + TE + OBTVLERVNT, + CANAS + GRATIAS. +
 
QVI + REGIBVS + EVERSIS + REGALI + BENEFICENTIA + TE + OBTVLERVNT, + CANAS + GRATIAS. +
  
Der darin mehrfach erwähnte LEO meint sowohl den Löwen als auch den Vornamen des Spenders.
+
Der darin mehrfach erwähnte LEO meint sowohl den Löwen als auch den Vornamen des Spenders.
 +
 
 +
Leider ist die Inschrift für den normelen Kirchenbesucher nicht sichtbar, da die Orgel im Osten der Kirche hinter dem Altarbereich steht und Spieltisch, Chorpodeste und Orgelunterbau durch den Altarbereich verdeckt werden.   
 
    
 
    
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 60
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 4 Manuale, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P;
 +
neue Setzeranlage <ref> seit 1986 </ref>:32 Setzerkombinationen, Walze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen, Gruppenabsteller: Mixturen ab, Zungen ab;
 +
zusätzlich zur Setzeranlage neue Drücker für Sequenzer <ref> seit 2008 </ref> 
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4

Version vom 8. September 2019, 17:40 Uhr


Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: Nach Zerstörung der Kirche im II. Weltkrieg wurde die Kirche 1951 bis 1954 neu aufgebaut; die Orgel konnte 1954 vor allem durch die Spende des Bankiers und Generalkonsuls Leo Gottwald angeschafft werden. Der frühere Organist Wolfgang Rengier hatte auf seiner Internetseite über die Geschichte der Orgel berichtet und dabei auch auf die Inschrift am Unterbau der Orgel hingewiesen, die auf den Spender hinweist, gleichzeitig ein Chronogramm ist (die darin groß geschriebenen Buchstaben ergeben, als römische Zahlziffern zusammengezählt, 1954) und die folgendermaßen lautet:

SOLVE + VT + LEO + LABIA + ET + LINGVAS, + ORGANVM, + IN + SERVITIIS + REGIS, + LEONIS + ET +

AGNI, + PERENNITER + INVERTIBILIS, + QVO + LEONI + CONSVLI + ET + HELENAE + VXORI, +

QVI + REGIBVS + EVERSIS + REGALI + BENEFICENTIA + TE + OBTVLERVNT, + CANAS + GRATIAS. +

Der darin mehrfach erwähnte LEO meint sowohl den Löwen als auch den Vornamen des Spenders.

Leider ist die Inschrift für den normelen Kirchenbesucher nicht sichtbar, da die Orgel im Osten der Kirche hinter dem Altarbereich steht und Spieltisch, Chorpodeste und Orgelunterbau durch den Altarbereich verdeckt werden.

Umbauten: 1986 neuer Spieltisch, neue Setzeranlage durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn

2008 Retnigung und Umintonierung, Austausch zweier Register, Sequenzertasten für die Setzeranlage ergänzt, durch Josef Weimbs Orgelbau, Hellenthal.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 60
Manuale: 4 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P;

neue Setzeranlage [1]:32 Setzerkombinationen, Walze, Tutti, Einzelabsteller für Zungen, Gruppenabsteller: Mixturen ab, Zungen ab; zusätzlich zur Setzeranlage neue Drücker für Sequenzer [2]



Anmerkungen:

  1. seit 1986
  2. seit 2008


Disposition



Bibliographie