München/Maxvorstadt, St. Ludwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= München, St. Ludwig.JPG        |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel der Ludwigskirche
 
|BILD 1= München, St. Ludwig.JPG        |BILD 1-Text= Beckerath-Orgel der Ludwigskirche
 
|BILD 2= München, St. Ludwig, Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text= Spieltisch
 
|BILD 2= München, St. Ludwig, Spieltisch.jpg      |BILD 2-Text= Spieltisch
|BILD 3= München, St. Ludwig, Register R.jpg         |BILD 3-Text= Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk III)
+
|BILD 3= München, St. Ludwig, Register 1.jpg       |BILD 4-Text= Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk IV)
|BILD 4= München, St. Ludwig, Register L.jpg         |BILD 4-Text= Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk IV)
+
|BILD 4=München, St. Ludwig, Register 2.jpg       |BILD 3-Text= Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk III)  
 
|ORT            = München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = München, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 Setzerkombinationen
+
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Setzer
 
}}
 
}}
  
Zeile 164: Zeile 164:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Ludwig]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Ludwig]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, St. Ludwig]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, St. Ludwig]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk 03 Maxvorstadt]]

Version vom 29. August 2019, 21:10 Uhr


Beckerath-Orgel der Ludwigskirche
Spieltisch
Register auf der rechten Seite (Pedal + Rückpositiv I + Brustwerk III)
Register auf der linken Seite (Pedal + Hauptwerk II + Oberwerk IV)
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau (Hamburg)
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1998 erfolgte eine Renovierung durch Hans-Ulrich Erbslöh (ehemaliger Mitarbeiter bei Beckerath) in Zusammenarbeit mit der Firma Förster&Nicolaus. Die alten 3 Setzerkombinationen wurden durch eine neue Setzeranlage (A bis H mit 1 bis 8) ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 53
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, Setzer




Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustwerk Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharf 5f

Dulzian 16'

Bärpfeife 8'

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f

Scharf 4f

Trompete 16'

Spanische Trompete 8'

Spanische Trompete 4'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Gemshorn-Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-6f

Cornett 3-5f

Englisch Horn 16'

Oboe 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Gemshorn 2'

Nasat 11/3'

Sifflöte 1'

Terzian 2f

Quintzimbel 3-4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8'

Spitzgedackt 8'

Metallflöte 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 3f

Mixtur 6f

Fagott 32'[1]

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. nur in "Musik und Kirche" genannt



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 3/1963, S. 144

Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 218

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Informationen über die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde