Münster (Westfalen), St. Martini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Kreienbrink-Orgel in St. Martini Münster |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BIL…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Kreienbrink-Orgel in St. Martini Münster
+
|BILD 1= Münster,_St._Martini_(Kreienbrink)_(1).jpg        |BILD 1-Text= Kreienbrink-Orgel in St. Martini Münster
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Münster,_St._Martini_(Kreienbrink)_(2).jpg        |BILD 2-Text= Durch Maßwerk abgetrennte Orgelempore mit Kreienbrink-Orgel
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Münster,_St._Martini_(Kreienbrink)_(3).jpg        |BILD 3-Text= Blick zur Orgelempore
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|ORT            = 48143 Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zeile 101: Zeile 101:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]]
 
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Kreienbrink Orgelmanufaktur]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Münster (Westfalen)]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 26. Juni 2019, 13:39 Uhr


Kreienbrink-Orgel in St. Martini Münster
Durch Maßwerk abgetrennte Orgelempore mit Kreienbrink-Orgel
Blick zur Orgelempore
Orgelbauer: Orgelbau Kreienbrink
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Das Positiv war zunächst noch vakant und wurde erst in den 1990er Jahren mit fünf Registern eingebaut.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropnuematisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27 (28)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellpositiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Zartgemshorn 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 3f 1'

Violflöte 8'

Singend Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Schwiegel 2'

Hohlquinte 11/3'

Scharfcymbel 3-5f 2/3'

Dulzian 8'

Großuntersatz 16'

Echobass 16' [1]

Weitprinzipal 8'

Gedacktbass 8'

Holzpfeife 4'

Flachflöte 2'

Hintersatz 5f 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Münstersches Orgelmagazin - Juni 2019