Groß St. Florian, St. Florian (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Groß St Florian Hauptorgel (1).JPG         |BILD 1-Text=Martin Pflüger, 1998
+
|BILD 1=Pfarrkirche Groß Sankt Florian Interior 17.jpg         |BILD 1-Text=Martin Pflüger, 1998
 
|BILD 2=Groß St Florian Hauptorgel (4).JPG        |BILD 2-Text=Pfeifenwerk im Rückpositiv
 
|BILD 2=Groß St Florian Hauptorgel (4).JPG        |BILD 2-Text=Pfeifenwerk im Rückpositiv
 
|BILD 3=Groß St Florian Hauptorgel (3).JPG        |BILD 3-Text=Spieltisch
 
|BILD 3=Groß St Florian Hauptorgel (3).JPG        |BILD 3-Text=Spieltisch
Zeile 97: Zeile 97:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_hl._Florian_(Gro%C3%9F_Sankt_Florian)    Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 19:05 Uhr


Martin Pflüger, 1998
Pfeifenwerk im Rückpositiv
Spieltisch
Gesamtansicht
Orgelbauer: Martin Pflüger (Feldkirch)
Baujahr: 1998
Geschichte der Orgel: 1643 erster überlieferter Orgelbau

1686 Umbau

1700 Neue Orgel von Johann Georg Mitterreither

1747 Größere Orgel von Caspar Mitterreither mit 20 Registern. Das Gehäuse blieb erhalten.

1887 Neubau durch Matthäus Mauracher

1998 Neubau durch Orgelbau Pflüger mit neuem Brüstungspositiv

Gehäuse: Caspar Mitterreither, 1747
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2 C-g³
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: I/II; I/P, II/P



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk Pedal
Holzgedeckt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Quint 11/3'

Scharff 3f 1'

Tremulant

Bourdon 16'

Principal 8'

Portunalflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 3'

Octav 2'

Cornettino 3f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violon 8'

VA Piffaro 4'

Piffaro 2f 4'

Fagott 16'

Posaune 8'



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag