Aachen, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (1).jpg        |BILD 1-Text= Stahlhuth-Orgel in St. Marien Aachen
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (4).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (5).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch der alten Orgel, welcher 1983 wiederverwendet wurde und 2019 ersetzt werden soll
|ORT            = Marienplatz, 52064 Aachen
+
|ORT            = Marienplatz, 52064 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Marien
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Marien
 
|LANDKARTE      = 50.769788, 6.088680
 
|LANDKARTE      = 50.769788, 6.088680
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2019 Reinigung, Umdisponierung, Spieltischneubau und Nachintonation durch Fa. Stahlhuth (Matz & Luge)
 
|UMBAU          = 2019 Reinigung, Umdisponierung, Spieltischneubau und Nachintonation durch Fa. Stahlhuth (Matz & Luge)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Für die neuerbaute Marienkirche wurde auch eine neue Orgel gebaut. Dazu wurden allerdings viele Bestandteile aus der alten Orgel übernommen. So beispielsweise der alte dreimanualige Spieltisch, sowie einige Register.
+
|GESCHICHTE      = Für die neuerbaute Marienkirche wurde auch eine neue Orgel gebaut. Dazu wurden allerdings viele Bestandteile aus der alten Orgel übernommen. So beispielsweise der alte dreimanualige Spieltisch, sowie einige Register. Da die neue Orgel nur noch zwei Manualwerke erhielt, wurde das erste Manual als Koppelmanual eingerichtet. Die nicht benötigten Registerwippen vom ehemaligen Rückpositiv und Praestant 16' wurden einfach abgeklebt.  Die Stahlhuth-Orgel ist zum aktuellen Zeitpunkt (Mai 2019) defekt und nicht spielbar. Eine Renovierung inklusive Reinigung, Umdisponierung und neuem Spieltisch durch die Firma Matz & Luge soll 2019 erfolgen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/P, III/P, Zungeneinzelabsteller, 3 fr. Kombinationen, Tutti, Pedal 2, Registerschweller
+
|SPIELHILFEN    = II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zunegneinzelabsteller
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2019 (in der Umsetzung)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition ab 2019 (in Planung)
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bordun 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 38: Zeile 39:
 
Nachthorngedackt 4'
 
Nachthorngedackt 4'
  
Rohrnasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rohrnasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Mixtur V
+
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8' (''horizontal'')
+
Trompete 8' <ref>Horizontal</ref>
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Geigenprinzipal 8'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Geigenprinzipal 8'
  
 
Spitzgedackt 8'
 
Spitzgedackt 8'
Zeile 58: Zeile 60:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <sup><ref group="Anm." name="Sesquialter">aus Sesquialter</ref></sup>
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="Sesquialter">Gewonnen durch Aufspaltung der ehemaligen Sesquialter in zwei Einzelregister</ref>
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Terz 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <sup><ref group="Anm." name="Sesquialter" />
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="Sesquialter"/>
  
Sesquialter II
+
Sesquialter 2f
  
 
Trompette harmonique 8'
 
Trompette harmonique 8'
Zeile 70: Zeile 72:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Subbass 16'
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 78: Zeile 81:
 
Choralbass 4'
 
Choralbass 4'
  
Rauschbass III
+
Rauschbass 3f
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
<references group="Anm." />
+
<references/>
 +
 
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
Zeile 90: Zeile 95:
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedacktpommer 16'
+
|REGISTER WERK 2 =  
 +
Gedacktpommer 16'
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 100: Zeile 106:
 
Nachthorngedeckt 4'
 
Nachthorngedeckt 4'
  
Rohrnasard 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rohrnasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Superoktave 2'
 
Superoktave 2'
  
Mixtur V
+
Mixtur 5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompete 8' (''horizontal'')
+
Horizontaltrompete 8'
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
 
|WERK 3          = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 = Ital. Prinzipal 8'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Italienisch Prinzipal 8'
  
 
Spitzgedackt 8'
 
Spitzgedackt 8'
Zeile 118: Zeile 125:
 
Gemshorn 2'
 
Gemshorn 2'
  
Quintlein 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Quintlein 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Sesquialter II
+
Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharff IV
+
Scharff 4f 1'
  
 
Schalmey 8'
 
Schalmey 8'
Zeile 128: Zeile 135:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
|REGISTER WERK 4 = Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 4 =  
 +
Subbaß 16'
  
 
Oktave 8'
 
Oktave 8'
Zeile 136: Zeile 144:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Rauschbaß III
+
Rauschbaß 3f 2'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
  
== Stahlhuth-Orgel von 1957-1980 ==
+
 
 +
'''Zustand im Mai 2019'''
 +
<gallery>
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (2).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (6).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (7).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (8).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (9).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (10).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (11).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (12).jpg
 +
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (13).jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== Stahlhuth-Orgel 1957-1980 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Zeile 158: Zeile 183:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 27
 
|REGISTER        = 27
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>

Version vom 16. Juni 2019, 18:59 Uhr


Stahlhuth-Orgel in St. Marien Aachen
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (4).jpg
Aachen, St. Marien (Stahlhuth) (5).jpg
Spieltisch der alten Orgel, welcher 1983 wiederverwendet wurde und 2019 ersetzt werden soll
Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: Für die neuerbaute Marienkirche wurde auch eine neue Orgel gebaut. Dazu wurden allerdings viele Bestandteile aus der alten Orgel übernommen. So beispielsweise der alte dreimanualige Spieltisch, sowie einige Register. Da die neue Orgel nur noch zwei Manualwerke erhielt, wurde das erste Manual als Koppelmanual eingerichtet. Die nicht benötigten Registerwippen vom ehemaligen Rückpositiv und Praestant 16' wurden einfach abgeklebt. Die Stahlhuth-Orgel ist zum aktuellen Zeitpunkt (Mai 2019) defekt und nicht spielbar. Eine Renovierung inklusive Reinigung, Umdisponierung und neuem Spieltisch durch die Firma Matz & Luge soll 2019 erfolgen.
Umbauten: 2019 Reinigung, Umdisponierung, Spieltischneubau und Nachintonation durch Fa. Stahlhuth (Matz & Luge)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zunegneinzelabsteller



Disposition ab 2019 (in Planung)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorngedackt 4'

Rohrnasard 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8' [1]

Geigenprinzipal 8'

Spitzgedackt 8'

Gambe 8'

Bifaria 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3' [2]

Piccolo 2'

Terz 13/5' [2]

Sesquialter 2f

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Rauschbass 3f

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Horizontal
  2. 2,0 2,1 Gewonnen durch Aufspaltung der ehemaligen Sesquialter in zwei Einzelregister


Disposition 1983-2019

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorngedeckt 4'

Rohrnasard 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 11/3'

Horizontaltrompete 8'

Italienisch Prinzipal 8'

Spitzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Quintlein 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Scharff 4f 1'

Schalmey 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Rauschbaß 3f 2'

Posaune 16'


Zustand im Mai 2019



Stahlhuth-Orgel 1957-1980

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die sehr durch den Krieg in Mitleidenschaft genommene Kirche wurde ab 1945 wieder notdürftig aufgebaut und instandgesetzt. Im Zuge dessen entstand auch ein neues Orgelwerk der Firma Stahlhuth auf drei Manualen auf der Empore der wieder hergerichteten Marienkirche. Wegen der großen Renovierungskosten wurde sie allerdings in den 70er Jahren abgerissen. Teile der damaligen Orgel lassen sich in der Orgel von 1980 finden.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III/II, I/II, III/I, II/P, III/P, III/P, Zungeneinzelabsteller, 3 fr. Kombinationen, Tutti, Pedal 2, Registerschweller



Disposition 1957-1980

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Holzgedackt 8'

Sing. Prinzipal 4'

Oktave 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Zimbel 3f

Holzregal 8'

Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Ital. Principal 8'

Spitzgedeckt 8'

Principal 4'

Kleingedeckt 2'

Terz 1 3/5'

Zimbel III

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz IV

Posaune 16'


Stahlhuth-Orgel von 1868-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Stahlhuth, Aachen
Baujahr: 1868
Geschichte der Orgel: 1863 wurde die Marienkirche in Aachen fertiggestellt. Für die monumentale, neugotische Basilika baute die Firma Stahlhuth aus Aachen-Burtscheid eine zweimanualige Orgel in ein großes ebenfalls neugotisches Eichengehäuse. Diese mechanische Kegelladenorgel wurde bei Fliegerangriffen 1944 in großen Teilen zerstört.
Umbauten: 1901 Umdisponierung, Aufrückung, Pneumatisierung und Einbau eines Schwellkastens durch Fa. Stahlhuth
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch, ab 1901 pneumatisch
Registertraktur: mechanisch, ab 1901 pneumatisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub-Pedal, Zungenabsteller, 16'-Absteller für das Manual, Registerschweller, freie und feste Kombinationen



Disposition 1901-1944

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Fugara 8'

Portunalflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctave 2'

Cornett III-V

Mixtur III-V

Trompete 8'

Clarine 4'

Bordun 16'

Principal 8'

Viola 8'

Harmonieflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Echoflöte 4'

Mixtur III

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Contrabaß 16'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Salicetbaß 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Disposition 1868-1901

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Praestant 8'

Hohlflöte 8'

Fugara 8'

Portunalflöte 8'

Quinte 5 1/3'

Octave 4'

Waldflöte 4'

Superoctave 2'

Cornett V

Mixtur V

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Gamba 8'

Flûte harmonique 8'

Fernflöte 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Salicional 4'

Flötine 4'

Mixtur III

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Principal 16'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Principal 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Niels H. Kirschke (Januar 2019)