Hermagor/Mellweg, St. Gertraud: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Hermagor/Mellweg, Kärnten, Österreich
+
|ORT            = A-9624 Hermagor/Mellweg, Kärnten, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Gertraud
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Gertraud
 
|LANDKARTE      = 46.608319, 13.442483
 
|LANDKARTE      = 46.608319, 13.442483
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:Kärnten]]
+
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hermagor]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hermagor]]
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Grafenauer, Josef]]
 
[[Kategorie:Grafenauer, Josef]]
 +
[[Kategorie:Kärnten]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 13. Februar 2019, 14:32 Uhr


Orgelbauer: Josef Grafenauer, Egg
Baujahr: 1870
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, CE-c3
Pedal: CE-dis°
Spielhilfen, Koppeln: fest angekoppelt





Disposition

Manual Pedal
Flöte 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Octavbass 8'



Bibliographie