Bremen/Walle, St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Prospekt der großen Orgel.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=

Version vom 21. Oktober 2021, 16:15 Uhr


Prospekt der großen Orgel.jpg
Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1960 von Alfred Führer (Wilhelmshaven) erbaut. 2004 wurde die Orgel von Martin Cladders (Badbergen-Vehs) renoviert und umintoniert.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I-II, III-II, I-P, II-P, III-P. Schwelltritt für III. Manual.



Alfred Führer-Orgel (1960)

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Brustwerk (schwellbar) Pedal
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4' [1]

Rohrflöte 4'

Sesquialtera II 2 2/3'

Principal 2'

Glöckleinton 1'

Scharff IV 1'

Dulcian 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8' [2]

Rohrflöte 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Rauschquinte II 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur V–VI 1 1/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Lieblich Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Tertian II 1 3/5'

Italienisch Principal 1'

Zimbel III 1/2'

Krummhorn 8'

Principalbass 16' [3]

Subbass 16'

Offenbass 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur VI 2 2/3'

Posaune 16'

Bombarde 8'

Trompete 4'


Anmerkung:

  1. Im Prospekt.
  2. Im Prospekt.
  3. C-G im Prospekt; Registerschaltung erfolgt pneumatisch.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im November 2004.
Literatur: * Eintrag im Werkzeichnis. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 74. Berlin: Pape Verlag 1983.
* Goethe, Burkhart: Orgelprospekt und Zeit. Betrachtungen über die Gehäusegestalt 1933–1983. In: Fünfzig Jahre Orgelbau Führer, hrsg. v. Uwe Pape, S. 41–42. Berlin: Pape Verlag 1983.
* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.
* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997.
Weblinks: St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia. St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.



Klais-Orgel 1941–1943

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais, Bonn
Baujahr: 1941
Geschichte der Orgel: 1941 Bau der Orgel durch Johannes Klais.

Dezember 1943 Auslagerung und Transport der Orgel nach Thuine, wo sie in der Klosterkirche aufgestellt wurde.
1989 Ersatz der Klais-Orgel im Kloster Thuine durch ein neues Instrument von Alfred Führer.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P. 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination. Freie Pedalumschaltung. Einzelabsteller für die Zungenregister. Tutti. Crescendowalze. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk III. Brustwerk Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Holzflöte 8′

Salicional 8′

Oktave 4′

Flöte 4′

Nachthorn 2′

Rauschpfeife II

Mixtur IV-V

Trompete 8′

Gedackt 8′

Gemshorn 8′

Principal 4′

Nasard 2 2/3'

Schwegel 2′

Cimbel III-IV

Schalmey 8′

Quintadena 8′

Rohrflöte 8′

Querflöte 4′

Principal 2′

Sifflöte 1 1/3'

Sesquialter II

Scharff IV

Krummhorn 8′

Principalbaß 16′

Subbaß 16′

Zartbaß 16′

Oktavbaß 8′

Gedacktbaß 8′

Choralbaß 4′

Baßflöte 4′

Flachflöte 2′

Hintersatz IV

Posaune 16′




Bibliographie

Literatur: * Peters, Fritz: Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik, S. 41–42. Bremen 1951.
* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.
* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997.
Weblinks: St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia. St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.



Thein-Orgel (1905–1941)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Otto Thein, Bremen
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: 1905 Bau der Orgel durch Otto Thein. Das "Pfeifenmaterial und zwei berufliche Orgelbaukräfte" (siehe Peters, S. 41-42) ließ die Firma von auswärts kommen, wahrscheinlich von Furtwängler & Hammer, Hannover.

1941 Ersatz der Orgel durch ein neues Instrument von Johannes Klais.

Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 Manuale, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P. Oktavkoppel II/I. Drei feste Kombinationen. Tutti. Schwelltritt für II. Manual.



Disposition

I. Manual II. Manual (schwellbar) Pedal
Bourdon 16′

Principal 8′

Gamba 8′

Gedeckt 8′

Oktav 4′

Flöte 4′

Mixtur III 2 2/3'

Geigenprincipal 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Aeoline 8′

Vox celeste 8′

Flöte travers 4′

Violonbaß 16′

Subbaß 16′

Oktavbaß 8′




Bibliographie

Literatur: * Peters, Fritz: Zwölf Jahre Bremen 1933 bis 1945. Eine Chronik, S. 41–42. Bremen 1951.
* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998. Bremen 1998.
* Welzel, Erhard: Einhundert Jahre St. Marien Bremen-Walle: ein Rekonstruktionsversuch. Bremen 1997.
* St. Marien-Gemeinde Bremen (Hrsg.): 100 Jahre St. Marien. Erlebte Geschichte einer Kirchengemeinde im Bremer Westen 1898–1998, S. 60. Bremen 1998.
Weblinks: St. Marien, Bremen/Walle auf Wikipedia. St. Marien, Bremen/Walle auf www.http://www.orgel-information.de.