Saarbrücken/Brebach, Maria Hilf: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG |BILD 1-Text= Späth-Orgel | + | |BILD 1= Brebach, Maria Hilf.JPG |BILD 1-Text= Späth-Orgel |
− | |BILD 2= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Prospekt_I.jpg |BILD 2-Text= | + | |BILD 2= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Prospekt_I.jpg |BILD 2-Text= Prospekt |
− | |BILD 3= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Firmenschild.jpg |BILD 3-Text= | + | |BILD 3= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Firmenschild.jpg |BILD 3-Text= Firmenschild |
− | |BILD 4= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Spielhilfen_am_Tisch.jpg |BILD 4-Text= | + | |BILD 4= Saarbrücken_Brebach_Maria_Hilf_Spielhilfen_am_Tisch.jpg |BILD 4-Text= Spieltischdetail |
|ORT = Brebach, Saarland, Deutschland | |ORT = Brebach, Saarland, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Pfarrkirche Maria Hilf | |GEBÄUDE = Pfarrkirche Maria Hilf | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|GESCHICHTE = 1951 Neubau durch Späth.<br> | |GESCHICHTE = 1951 Neubau durch Späth.<br> | ||
1964 Erweiterung durch Späth.<br> | 1964 Erweiterung durch Späth.<br> | ||
− | 2003 Umbau durch Thomas Gaida. | + | 2003 Umbau und Änderungen in der Disposition durch Thomas Gaida. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = gleichstufig |
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Taschenladen |
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch |
Version vom 29. November 2018, 09:24 Uhr
Adresse: Brebach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Pfarrkirche Maria Hilf
Orgelbauer: | Späth Orgelbau (Opus 558) |
Baujahr: | 1951 |
Geschichte der Orgel: | 1951 Neubau durch Späth. 1964 Erweiterung durch Späth. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 24 (28) |
Manuale: | 2 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II-I, I-P, II-P. Suboktavkoppel (2003): II-I. Superoktavkoppeln (2003): II-I, I-P. Handregister, zwei freie Kombinationen. Zungen ab, Auslöser, Tutti. Crescendowalze, Walze ab. Schwelltritt für II. Manual. |
Disposition seit 2003
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Rohrnasard 2 2/3' Oktave 2' Mixtur V Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Salicional 8' Singend Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Quinte 2 2/3' [1] Waldflöte 2' Terz 1 3/5' [2] Cymbel IV Oboe 8' Rohrschalmei 4' Tremulant |
Subbass 16'
Zartbass 16' [3] Oktavbass 8' Gedacktbass 8' [4] Choralbass 4' [5] Rauschbass IV Fagott 16' Oboe 8' [6] |
Anmerkung:
Disposition bis 2003
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Rohrnasard 2 2/3' Oktave 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Salizional 8' Singend Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Waldflöte 2' Quinte 1 1/3' Nachthorn 1' Cymbel 4f Oboe 8' Rohrschalmei 4' Tremulant |
Subbass 16'
Zartbass 16' [1] Oktavbass 8' Gedacktbass 8' [2] Choralbass 4' [3] Rauschbass IV Fagott 16' Oboe 8' [4] |
Anmerkung:
Bibliographie
Anmerkungen: | Ergänzungen Bestandesaufnahme bei Messgestaltung am 16.05.2015 |
Weblinks: | Die Orgel auf Saar-Orgelland.de |