Saarburg, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Saarburg, St. Laurentiusneu.jpg        |BILD 1-Text= Weimbs-Orgel in St. Laurentius Saarburg
+
|BILD 1= Saarburg, St. Laurentius (Weimbs) (1).jpg        |BILD 1-Text= Weimbs-Orgel in St. Laurentius Saarburg
|BILD 2= Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saarburg, St. Laurentius (Weimbs) (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (3).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (2).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Laurentiusberg 4; 54439, Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland  
 
|ORT            = Laurentiusberg 4; 54439, Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland  
Zeile 100: Zeile 100:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Saarburg, St. Laurentiusneu.jpg
 +
 
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (1).jpg
 
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (1).jpg
 +
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (3).jpg
 
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (4).jpg
 
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (4).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>

Aktuelle Version vom 10. September 2019, 07:23 Uhr


Weimbs-Orgel in St. Laurentius Saarburg
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs) (2).jpg
Saarburg, St. Laurentius (Weimbs-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Gebr. Weimbs, Hellenthal
Baujahr: 2004
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflaut 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Flaut 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Cornett 3f 22/3' [1]

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Glockenspiel c0-c2 [2]

Diapason 8'

Flûte ouverte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8' [3]

Flute traversière 4'

Nazard 22/3'

Flageolet 2'

Tierce 13/5'

Fourniture 4f 2'

Basson 16'

Basson-Hautbois 8'

Trompette harmonique 8'

Tremulant

Subbaß 16

Octave 8'

Bombarde 16'

Posaune 8'



Anmerkungen:

  1. Ab f0
  2. Von allen Klaviaturen anspielbar
  3. Ab c0




Oberlinger-Orgel 1949-2004

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Oberlinger Orgelbau
Baujahr: 1949
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1949 nach dem Wiederaufbau der Kirche aufgrund von Kriegszerstörungen erbaut und im Jahr 2004 durch ein neues Instrument der Firma Weimbs ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 33 (34)
Manuale: 3
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rorhrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 5f

Dulcian 16'

Trompete 8'

Quintadena 8'

Holzflöte 4'

Principal 2'

Sifflöte 11/3'

Nachthorn 1'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Salicional 8'

Singend Principal 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Terzflöte 13/5'

Gemsquinte 11/3'

Scharff 4f

Singend Regal 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Dulcian 16' (Transm. I)

Oktavbaß 8'

Salicetbaß 8'

Choralbaß 4'

Oktav 2'

Mixtur 4f

Posaune 16'


Foto der Oberlinger-Orgel

Hock-Orgel 1905-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Mamert Hock
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde sehr wahrscheinlich unter Verwendung von Teilen der ehemaligen Hünd-Orgel erbaut. Sie wurde 1944 im Krieg zerstört.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1



Hünd-Orgel 1866-1905

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ludwig Hünd
Baujahr: 1866
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1905 unter Verwendung einiger Teile durch ein neues Instrument der Firma Hock ersetzt.
Registeranzahl: 23
Manuale: 2
Pedal: 1




Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft