Paris, Saint-Sulpice (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 19: Zeile 19:
 
1903 Kleinere Änderungen in der Disposition durch Charles Mutin und Änderungen der Manualanordnung: "Bombarde" (ursprünglich IV. Manual) wurde "Solo" (V. Manual), und "Récit expressif" (ursprünglich V. Manual) wurde dem IV. Manual zugeteilt.<br>
 
1903 Kleinere Änderungen in der Disposition durch Charles Mutin und Änderungen der Manualanordnung: "Bombarde" (ursprünglich IV. Manual) wurde "Solo" (V. Manual), und "Récit expressif" (ursprünglich V. Manual) wurde dem IV. Manual zugeteilt.<br>
 
1933-1934 Ergänzung von zwei neuen Pedalregistern (Principal 16', Principal 8') durch die Société Pleyel Cavaillé-Coll.<br>
 
1933-1934 Ergänzung von zwei neuen Pedalregistern (Principal 16', Principal 8') durch die Société Pleyel Cavaillé-Coll.<br>
Siebziger Jahre: Austausch der verschlissenen Pedalklaviatur und Ersatz des ''Plein jeu harmonique III-VI'' im Positif durch eine hochliegende neoklassische Mixtur; das "Plein jeu harmonique'' wurde eingelagert, blieb erhalten und wurde bei der Restaurierung 1989-1991 wieder am ursprünglichen Platz eingefügt.<br>
+
Siebziger Jahre: Austausch der verschlissenen Pedalklaviatur und Ersatz des ''Plein jeu harmonique III-VI'' im Positif durch eine hochliegende neoklassische Mixtur; das "Plein jeu harmonique" wurde eingelagert, blieb erhalten und wurde bei der Restaurierung 1989-1991 wieder am ursprünglichen Platz eingefügt.<br>
 
1989-1991 grundlegende Restaurierung durch Jean Renaud (Nantes).  
 
1989-1991 grundlegende Restaurierung durch Jean Renaud (Nantes).  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  

Version vom 25. November 2018, 07:51 Uhr


Paris St Sulpice organ.jpg
Paris Sulpice Firmenschild.jpg
Orgelbauer: Aristide Cavaillé-Coll
Baujahr: 1862
Geschichte der Orgel: 1781 Neubau durch Clicquot (64 Register, fünf Manuale und Pedal).

1834-1846 Umbau durch Daublaine-Callinet.
1855 Übernahme der Stimmungsarbeiten durch Cavaillé-Coll.
1857-1862 grundlegender Um- und Neubau durch Cavaillé-Coll, unter Verwendung von etwa 40 Prozent des Pfeifenwerks von Clicquot und Callinet.
1903 Kleinere Änderungen in der Disposition durch Charles Mutin und Änderungen der Manualanordnung: "Bombarde" (ursprünglich IV. Manual) wurde "Solo" (V. Manual), und "Récit expressif" (ursprünglich V. Manual) wurde dem IV. Manual zugeteilt.
1933-1934 Ergänzung von zwei neuen Pedalregistern (Principal 16', Principal 8') durch die Société Pleyel Cavaillé-Coll.
Siebziger Jahre: Austausch der verschlissenen Pedalklaviatur und Ersatz des Plein jeu harmonique III-VI im Positif durch eine hochliegende neoklassische Mixtur; das "Plein jeu harmonique" wurde eingelagert, blieb erhalten und wurde bei der Restaurierung 1989-1991 wieder am ursprünglichen Platz eingefügt.
1989-1991 grundlegende Restaurierung durch Jean Renaud (Nantes).

Gehäuse: 1781, Chalgrin
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (mit Barkermaschinen)
Registertraktur: mechanisch (mit Barkermaschinen)
Registeranzahl: 102
Manuale: 5 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, III-I, IV-I, V-I, I-II, IV-III, I-P, II-P, IV-P. Suboktavkoppeln: I-I, II-II, III-III, IV-IV, V-V. Einführungstritte: I-I, Jeux de combinaison I, III, IV, V, P. Appel Trompette coudée (Solo, als Tritt). Löffeltrittschweller für IV. Manual. Machine à grêle (Regenmaschine, als Registerzug), Rossignol (Nachtigall, als Registerzug). Eine nicht-repetierende freie Kombination für jedes der sechs Teilwerke (I, II, III, IV, V, P; 'tirage de jeux à double effet).



A = Pfeifenwerk von Clicquot (1776-1781). B = Pfeifenwerk von Daublaine-Callinet (1846). C = Pfeifenwerk von Ducroquet (1845, 1854). D = Pfeifenwerk von Cavaillé-Coll (1862). E = Pfeifenwerk von Mutin (1903). F = Pfeifenwerk von Renaud (1989-1991).


Disposition

I. Grand-Choeur II. Grand-Orgue III. Positif IV. Récit expressif V. Solo Pédale
Jeux de combinaison

Salicional 8′ B

Octave 4′ D

Cornet V A[1]

Fourniture IV A

Cymbale VI A

Plein jeu IV A

Bombarde 16′ A

Basson 16′ D

Première Trompette 8′ A

Deuxième Trompette 8′ A

Basson 8′ D

Clairon 4′ A,D

Clairon doublette 2′ D

Jeux de fond

Principal Harmonique 16′ A

Montre 16′ A

Bourdon 16′ A

Flûte conique 16′ D

Montre 8′ A

Diapason 8′ C

Bourdon 8′ A

Flûte harmonique 8′ A,D

Flûte traversière 8′ D

Flûte a pavillon 8′ C

Quinte 51/3' A,C,D

Prestant 4′ A,D

Doublette 2′ A

Jeux de fond

Violon basse 16′ D

Quintadon 16′ D

Salicional 8′ A,C,D

Viole de gambe 8′ B

Unda maris 8′ D

Quintaton 8′ B

Flûte traversière 8′ D

Flûte douce 4′ B

Flûte octaviante 4′ B

Dulciane 4′ B


Jeux de combinaison

Quinte 22/3' A,D

Doublette 2′ D

Tierce 13/5' A

Larigot 11/3' A

Piccolo 1′ A

Plein jeu harmonique III–VI D

Basson 16′ D

Trompette 8′ A

Baryton 8′ A,D

Clairon 4′ A

Jeux de fond

Quintaton 16′ A

Diapason 8′ E

Bourdon 8′ A

Violoncelle 8′ D

Voix céleste 8′ D

Prestant 4′ A

Doublette 2′ A

Fourniture V A,G

Cymbale IV A,G

Basson-Hautbois 8′ A,D

Cromorne 8′ A

Voix humaine 8′ A


Jeux de combinaison

Flûte harmonique 8′ D

Flûte octaviante 4′ D

Dulciana 4′ B

Nazard 22/3' A,B

Octavin 2′ D

Cornet V A

Bombarde 16′ D

Trompette 8′ D

Clairon 4′ D


Trémolo

Jeux de fond

Bourdon 16′ A

Flûte conique 16′ D

Principal 8′ A,B,D

Bourdon 8′ D

Flûte harmonique 8′ B,D

Violoncelle 8′ D

Gambe 8′ D

Keraulophone 8′ D

Prestant 4′ A

Flûte octaviante 4′ B


Jeux de combinaison

Quinte 51/3' B

Octave 4′ D

Tierce 31/5' D

Quinte 22/3' D

Septième 22/7' E

Octavin 2′ D

Cornet V A

Bombarde 16′ D

Trompette 8′ A

Clairon 4′ A

Trompette coudée à forte pression 8′ B

Jeux de fond

Principal 32′ A,D

Principal 16′ F

Contrebasse 16′ A,B

Soubasse 16′ A

Principal 8′ F

Flûte 8′ C, A

Violoncelle 8′ C,G

Flûte 4′ A,B


Jeux de combinaison

Bombarde 32′ A,D

Bombarde 16′ A,D

Basson 16′ B

Trompette 8′ A,B

Ophicléide 8′ A

Clairon 4′ A


Anmerkung:

  1. Ab d1.



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im August 2009.
Literatur: Roth, Daniel und Pierre-François Dub-Attenti. The Neoclassical Organ and the Great Aristide Cavaillé-Coll Organ of Saint-Sulpice. London: Rhinegold Publishing, 2014.
Weblinks: Association pour le rayonnement des orgues Aristide Cavaillé-Coll de l’église Saint-Sulpice (Paris).