Berlin/Tiergarten, St. Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche, Prospekt.JPG      |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in St. Matthäus Berlin-Tiergarten
+
|BILD 1= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche, Prospektneu.JPG      |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in St. Matthäus Berlin-Tiergarten
|BILD 2= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche.JPG        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kircheneu.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche, Spieltischneu.JPG      |BILD 3-Text=
|BILD 4= Berlin-Tiergarten, St.-Matthäus-Kirche, Register.JPG      |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Tiergarten, St.-Matthäus-Kirche, Registerneu.JPG      |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland
 
|ORT            = Matthäikirchplatz, 10785 Berlin-Tiergarten, Berlin, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Matthäus (erbaut 1844-46)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche St. Matthäus (erbaut 1844-46)

Version vom 8. Oktober 2018, 11:00 Uhr


Walcker-Orgel in St. Matthäus Berlin-Tiergarten
Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kircheneu.JPG
Berlin-Tiergarten, St.Matthäus-Kirche, Spieltischneu.JPG
Berlin-Tiergarten, St.-Matthäus-Kirche, Registerneu.JPG
Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg)
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Instrumente: 1845-47 erste Orgel von Johann Friedrich Schulze (Paulinzella/Thüringen) II+P/26, mechanische Schleifladen

1900 Neubau durch Gebr. Dinse (Berlin) III+P/42 pneumatisch - im April 1945 zerstört.

Gehäuse: 1986 Instandsetzung und Dispositionsänderung durch Alexander Schuke (Potsdam)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen / Auslöser, Organo Pleno, 5 Zungen-Absteller



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk

(schwellbar)

Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Gedeckt 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f.

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian 2f. 11/3'

Scharff 3f.

Vox humana 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedeckt 8'

Hohlflöte 4'

Rohrpfeife 2' (*)

Hintersatz 4f.

Fagott 16'

Posaune 8'

Schalmey 4'


(*) = seit 1986, ursprünglich Prinzipal 4'



Bibliographie

Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 19, 162, 199, 203-05, 479
Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl

Orgelbeschreibung

Homepage der Kirche