Berlin, Dom (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = Am Lustgarten, 10178 Berlin-Mitte, Deutschland | |ORT = Am Lustgarten, 10178 Berlin-Mitte, Deutschland | ||
− | |LANDKARTE = 52. | + | |LANDKARTE = 52.519307, 13.400971 |
|GEBÄUDE = Evangelische Oberpfarr- und Domkirche (erbaut 1894-1905) | |GEBÄUDE = Evangelische Oberpfarr- und Domkirche (erbaut 1894-1905) | ||
|WEITERE ORGELN = [[Berlin, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin,_Dom_(Tauf-_und_Traukirche)|Orgel in der Tauf- und Traukirche]], [[Berlin,_Dom_(Neapolitanisches_Positiv)|Neapolitanisches Positiv]] | |WEITERE ORGELN = [[Berlin, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin,_Dom_(Tauf-_und_Traukirche)|Orgel in der Tauf- und Traukirche]], [[Berlin,_Dom_(Neapolitanisches_Positiv)|Neapolitanisches Positiv]] | ||
Zeile 301: | Zeile 301: | ||
[[Kategorie:Über 100 Register|BERLIN, DOM | [[Kategorie:Über 100 Register|BERLIN, DOM | ||
BERLIN, DOM]] | BERLIN, DOM]] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Berlin|BERLIN, DOMBERLIN, DOM]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland|BERLIN, DOMBERLIN, DOM]] | ||
+ | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|BERLIN, DOMBERLIN, DOM]] | ||
+ | [[Kategorie:Über 100 Register|BERLIN, DOMBERLIN, DOM]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Mitte]] | ||
+ | [[Kategorie:1900-1919]] |
Version vom 10. Oktober 2018, 08:18 Uhr
Adresse: Am Lustgarten, 10178 Berlin-Mitte, Deutschland
Gebäude: Evangelische Oberpfarr- und Domkirche (erbaut 1894-1905)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Orgel in der Tauf- und Traukirche, Neapolitanisches Positiv
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder) |
Baujahr: | 1904-05 |
Geschichte der Orgel: | 1917 Abgabe der Zinnpfeifen des Prospektes für die Kriegsproduktion (214 Pfeifen = 1330 kg), 1928 Erneuerung durch Sauer
1932 neobarocke Dispositionsänderungen im Rückpositiv und Pedal 1944 teilweise durch Krieg zerstört, danach weiter verfallen und ausgeplündert (Verlust von 30 % der Metall-Pfeifen) 1993 nach Originalplänen komplett auf den Stand von 1904 restauriert von Sauer 2006 Generalreinigung und Überholung durch W. Sauer |
Umbauten: | 1923 |
Gehäuse: | Prospektentwurf: Otto Raschdorf |
Stimmtonhöhe: | 435 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 113 (7269 Pfeifen) |
Manuale: | 4, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal-Koppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P; I/I (Super), II/II (Super), 3 freie Kombinationen; Mezzoforte, Forte, Tutti; Rohrwerke, Handregister ab, Rückpositiv ab; Windanzeiger, Piano-Pedal, Tremolo |
Disposition
I. Hauptwerk | II. Manual | III. Schwellwerk 1 | IV. Schwellwerk 2 | Pedal |
Principal 16’
Majorbaß 16’ Principal 8’ Principal amabile 8’ Doppelflöte 8’ Flûte harmonique 8’ Viola di Gamba 8’ Bordun 8’ Gemshorn 8’ Quintatön 8’ Harmonika 8’ Gedacktquinte 51/3’ Octave 4’ Flûte octaviante 4’ Fugara 4’ Rohrflöte 4’ Octave 2’ Rauschquinte II Grosscymbel III Scharff III-V Kornett III-IV Bombarde 16’ Trompete 8’ Clairon 4’ |
Principal 16’
Quintatön 16’ Principal 8’ Doppelflöte 8’ Geigenprincipal 8’ Spitzflöte 8’ Salicional 8’ Soloflöte 8’ Dulciana 8’ Rohrflöte 8’ Octave 4’ Spitzflöte 4’ Salicional 4’ Flauto dolce 4’ Quinte 22/3’ Piccolo 2’ Mixtur IV Cymbel III Kornett III Tuba 8’ Klarinette 8’ |
Salicional 16’
Bordun 16’ Principal 8’ Hohlflöte 8’ Gemshorn 8’ Schalmei 8’ Konzertflöte 8’ Dolce 8’ Gedackt 8’ Unda maris 8’ Octave 4’ Gemshorn 4’ Quintatön 4’ Traversflöte 4’ Nasard 22/3’ Waldflöte 2’ Terz 13/5’ Mixtur III Trompete 8’ Cor anglais 8’ Glockenspiel Tremulant
Flötenprincipal 8' Flöte 8' Gedackt 8' Dulciana 8' Zartflöte 4' |
Lieblich Gedackt 16'
Principal 8' Traversflöte 8' Spitzflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' Prestant 4' Fernflöte 4' Violine 4' Gemshornquinte 22/3’ Flautino 2' Harmonia aetheria III Trompete 8' Oboe 8' Vox humana 8' (schwellbar) Tremolo zur Vox humana
|
Principal 32'
Untersatz 32' Principal 16' Offenbaß 16' Violon 16' Subbaß 16' Gemshorn 16' Lieblich Gedackt 16' Quintbass 102/3’ Principal 8' Flötenbass 8' Violoncello 8' Gedackt 8' Dulciana 8' Quinte 51/3’ Octave 4' Terz 13/5’ Quinte 22/3’ Septime 22/7’ Octave 2' Mixtur III Contraposaune 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bibliographie
Literatur: | Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 216, 219-20, 250-55, 349, 448
Uwe Pape: Orgeln in Berlin (Pape-Verlag, Berlin 2003) S. 27 - 35 Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 225, 230-31 |
Discographie: | toccata - Große Orgelwerke (Andreas Sieling) magnoliarecords, 2001 |
Weblinks: | Webseite der Pfarrei
Wikipedia-Artikel über den Berliner Dom Die Orgel auf sauerorgelbau.de Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl Video: Lichtinstallation mit Widor's Toccata aus der 5. Orgelsymphonie im Berliner Dom <mediaplayer width='640' height='480'>http://www.youtube.com/watch?v=6AXe6afse04</mediaplayer> |