Hermagor-Pressegger See/Jenig, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=[[Datei:Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle.Orgel.jpg]]          
+
|BILD 1=Feldkirchen_in_Kärnten-Waiern,_ev._Stephanuskapelle.Orgel.jpg         
|BILD 1-Text=
+
|BILD 1-Text= Die Orgel (am alten Standort in Waiern)
|BILD 2=[[Datei:Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle.Spieltisch.jpg]]          
+
|BILD 2=Feldkirchen_in_Kärnten-Waiern,_ev._Stephanuskapelle.Spieltisch.jpg         
|BILD 2-Text=
+
|BILD 2-Text= Der Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-9560 Feldkirchen in Kärnten/Waiern, Kärnten, Österreich    
+
|ORT            = Rattendorfer Straße, Jenig, 9631 Hermagor-Pressegger See, Kärnten, Österreich
|GEBÄUDE        = evang. Stephanuskapelle (AB)
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche (Tochtergemeinde v. Treßdorf)
|LANDKARTE      = 46.731506, 14.083442
+
|LANDKARTE      = 46.626519, 13.252516
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 15: Zeile 15:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde für die Kapelle der Diakonie Waiern gebaut. Als diese 2024 „durch Umbauten [...] einer anderen Nutzung weichen musste“, übernahm sie die Tochtergemeinde Jenig-Rattendorf (Umsetzung durch Ulrich Aschermann); die Orgel ersetzt dort ein mittlerweile desolates Instrument von Konrad Hopferwieser aus 1959.<ref>Matthias Krampe, <i>Österreichs kleinere Orgelprojekte in der letzten Zeit</i>, in: <i>praxis der kirchenmusik</i> 45/2 (2024), S. 14 ff.</ref>
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 30:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Rohrflöte 8'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
  
Zeile 40: Zeile 42:
  
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 =Koppelflöte 8'
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Koppelflöte 8'
 +
 
 
Spitzflöte 4'
 
Spitzflöte 4'
  
Zeile 49: Zeile 53:
 
Sesquialtera 2f.
 
Sesquialtera 2f.
  
Tremulant
+
<i>Tremulant</i>
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 
 
Basson 8'
 
Basson 8'
 
}}
 
}}
Zeile 58: Zeile 64:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = <references/>
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 67: Zeile 74:
 
[[Kategorie:Bezirk Feldkirchen|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Bezirk Feldkirchen|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Kärnten|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
 
[[Kategorie:Wünning Orgelbau|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Wünning Orgelbau|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Österreich|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]
 
[[Kategorie:Österreich|Feldkirchen in Kärnten/Waiern, ev. Stephanuskapelle]]

Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 15:57 Uhr


Die Orgel (am alten Standort in Waiern)
Der Spieltisch
Orgelbauer: Georg Wünning
Baujahr: 2001
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde für die Kapelle der Diakonie Waiern gebaut. Als diese 2024 „durch Umbauten [...] einer anderen Nutzung weichen musste“, übernahm sie die Tochtergemeinde Jenig-Rattendorf (Umsetzung durch Ulrich Aschermann); die Orgel ersetzt dort ein mittlerweile desolates Instrument von Konrad Hopferwieser aus 1959.[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Quinte 22/3'

Vorabzug Oktave 2'

Mixtur 4f.

Koppelflöte 8'

Spitzflöte 4'

Gemshorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialtera 2f.

Tremulant

Subbaß 16'

Basson 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen:
  1. Matthias Krampe, Österreichs kleinere Orgelprojekte in der letzten Zeit, in: praxis der kirchenmusik 45/2 (2024), S. 14 ff.