Muolaa, Ehemalige Ev.-Luth. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Muo1268.jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Link organ, Muolaa 1895.jpg        |BILD 2-Text=Link-Orgel, Muolaa 1895
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Mohla - Die Ortsangabe konnte noch nicht näher spezifiziert werden. Der Ortsname ist bei Rojsman mit "Mohla (Finnland)" angegeben. Da er jedoch in seinem Buch die Orgel in der russischen Musikkultur betrachtet, ist davon auszugehen, dass es sich um den eingedeutschten Namen eines Ortes handelt, der zur Erbauungszeit der Orgel (1885) diesen Namen trug und in Finnland lag. In dem Buch "Das Kaiserthum Russland: T. Topologie" von Paul Anton Fedor Konstantin Possart aus dem Jahr 1841 ([https://books.google.de/books?id=ZgwEAAAAYAAJ&dq=russischer+name+von+mohla&hl=de&source=gbs_navlinks_s hier als E-Book zu finden]) ist auf S. 80 unter Punkt 5 die Vogtei Euräpää beschrieben und gesagt, in ihr liege "das Kirchspiel Mohla mit dem Filiale Heinjoki" ([https://books.google.de/books?id=ZgwEAAAAYAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=russischer+name+von+mohla&source=bl&ots=XhHiCVyZBw&sig=bVSDeWIHPYXNl5BgbePprCPzyKI&hl=de&sa=X&ei=W2eXVYaICceBU57DhrgN&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=russischer%20name%20von%20mohla&f=false Fundstelle]). Unter dem Suchnamen "Heinjoki" findet man in Google-Maps einen Ort, der zur übrigen Beschreibung (zwischen St. Petersburg und Wiborg) passt und im heutigen Russland, im Oblast (=Verwaltungsbezirtk) Leningrad<ref>Der Verwaltungsbezirk hat seinen aus russischer Zeit stammenden Namen behalten, ob wohl die Stadt seit dem 7. September 1991 wieder Sankt Petersburg heißt.</ref> liegt. Über diesen Weg konnte jedoch der hier als Mohla bezeichnete Ort (noch) nicht ermittelt werden. Die Landkartenmarkierung zeigt daher ebenfalls Heinjoki und liefert nur einen Anhaltspunkt für die Lage der Orgel. Auch geht aus der Quelle nicht hervor, ob die Orgel heute noch erhalten ist...
+
|ORT            = Pravdino, Oblast Leningrad, Russland, 188836
|GEBÄUDE        = Lutherische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Muolaan kirkko (1852-1940)
|LANDKARTE      = 60.687749, 29.185956
+
|LANDKARTE      = 60.55483215752096, 29.56812262172215
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebrüder Link, Giengen (Brenz)
+
|ERBAUER        = Gebrüder Link
|BAUJAHR        = 1885
+
|BAUJAHR        = 1895
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Im Jahr 1940, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche durch Bombenangriffe zerstört. Die Gemeinde Muolaa (heute Pravdino) gehörte bis 1944 zu Finnland, dann wurde sie an die Sowjetunion abgetreten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch "nach Links röhrenpneumatischem System" (Rojsman)
+
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 28 Register
+
|REGISTER        = 27
|MANUALE        = 2 Manuale
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, I 4'.
 
+
Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. Generalcrescendo. Zungen ab. II. Manual im Schwellkasten. Calcantenglocke.
Superoctavkoppel: Octavkoppelung für das I. Manual
 
 
 
Crescendo - Decrescendo
 
 
 
Feste Kombinationen: P, MF, F, Tutti, Auslösung
 
 
 
Calcantenglocke
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
 
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
+
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Floete 8'
+
Flöte 8'
  
Groß Gedeckt 8'
+
Grossgedeckt 8'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
 
Gamba 8'
 
  
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
  
Octav 4'
+
Octave 4'
  
Traversfloete 4'
+
Traversflöte 4'
  
Octav 2'
+
Octave 2'
  
Mixtur 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
Mixtur 4-5f
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 2          = II. Manual
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
+
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bordun 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Rohrfloete 8'
+
Rohrflöte 8'
  
Lieblich Gedeckt 8'
+
Liebl.gedeckt 8'
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Voix celeste 8'
+
Vox coelestis 8'
  
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
Zeile 76: Zeile 69:
 
Dolce 4'
 
Dolce 4'
  
Cornett 8'
+
Cornett 3-5f
  
 
Clarinette 8'
 
Clarinette 8'
|WERK 3          = Pedalwerk
+
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Principalbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =  
 +
Principalbass 16'
  
Subbaß 16'
+
Violonbass 16'
  
Violonbaß 16'
+
Subbass 16'
  
Octavbaß 8'
+
Octavbass 8'
  
 
Cello 8'
 
Cello 8'
Zeile 93: Zeile 87:
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
+
== Normann-Orgel 1893-1895 ==
<references/>
+
 
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Gustav Normann
 +
|BAUJAHR        = 1870
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1893 gebraucht in Tallinn aus Estland gekauft. Der Kaufpreis betrug 14.500 Finnische Mark. Die genaue Disposition ist unbekannt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 15
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
10 Register
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
5 Regiser
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 103: Zeile 132:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1860-1879]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:21-30 Register|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Mohla, Lutherische Kirche]]
 +
[[Kategorie:Nicht erhalten]]
 +
[[Kategorie:Normann, Gustav]]
 
[[Kategorie:Oblast Leningrad|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:Oblast Leningrad|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:Russland|Mohla, Lutherische Kirche]]
 
[[Kategorie:Russland|Mohla, Lutherische Kirche]]

Aktuelle Version vom 30. August 2024, 17:01 Uhr


Muo1268.jpg
Link-Orgel, Muolaa 1895
Orgelbauer: Gebrüder Link
Baujahr: 1895
Geschichte der Orgel: Im Jahr 1940, während des Zweiten Weltkriegs, wurde die Kirche durch Bombenangriffe zerstört. Die Gemeinde Muolaa (heute Pravdino) gehörte bis 1944 zu Finnland, dann wurde sie an die Sowjetunion abgetreten.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4'.

Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. Generalcrescendo. Zungen ab. II. Manual im Schwellkasten. Calcantenglocke.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Grossgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Aeoline 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Liebl.gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Dolce 4'

Cornett 3-5f

Clarinette 8'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Normann-Orgel 1893-1895

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gustav Normann
Baujahr: 1870
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1893 gebraucht in Tallinn aus Estland gekauft. Der Kaufpreis betrug 14.500 Finnische Mark. Die genaue Disposition ist unbekannt.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 1





Disposition

Manual Pedal
10 Register 5 Regiser



Bibliographie

Literatur: Rojsman, Leonid, Die Orgel in der Geschichte der russ. Musikkultur, 157. Veöffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO) (Hrsg.: Martin Balz), 2001 (russische Originalausgabe: 1979), S. 439