Mannheim, Konkordienkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Mannheim, Konkordienkirche.jpg        |BILD 1-Text= Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
 
|BILD 1= Mannheim, Konkordienkirche.jpg        |BILD 1-Text= Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Mannheim,_Konkordienkirche,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Mannheim,_Konkordienkirche,_Typenschild.jpg         |BILD 3-Text= Orgelschild der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 68161 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = 68161 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Weigle Orgelbau (Echterdingen);  Opus: 1000
 
|ERBAUER        = Weigle Orgelbau (Echterdingen);  Opus: 1000
 
|BAUJAHR        = 1952-1959
 
|BAUJAHR        = 1952-1959
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1998 Renovierung, Neuintonation und geringfügige Umdisponierung durch Walcker/Lenter. Dabei wurde vermutlich auch der Spieltisch überarbeitet.
|GEHÄUSE        =  
+
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut.
+
2014 Renovierung des Rückpositivs (Austausch der Taschen) und Instandsetzung der Nachtigall durch OB Braun (Rosenfeld)
 +
|GEHÄUSE        = Architekt M. Schmechel, Mannheim
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut. Die Disposition entwarfen Hans Schmidt-Mannheim und Walter Leib.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Taschenladen
+
|WINDLADEN      =Kegelladen/Taschenladen<ref>Rückpositiv: Taschenlade</ref>
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 50 (52)
 
|REGISTER        = 50 (52)
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller
 
}}
 
}}
Zeile 54: Zeile 56:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Gamba 8'
+
Gamba 8'<ref>1998 statt Spillpfeife 8' (1959)</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
Zeile 100: Zeile 102:
 
Grobgedeckt 8'
 
Grobgedeckt 8'
  
Aeoline 8'
+
Aeoline 8'<ref>1998 statt Plein jeu 3f 1' (1959)</ref>
  
 
Offenflöte 4'
 
Offenflöte 4'
Zeile 115: Zeile 117:
 
|WERK 5          = Pedal
 
|WERK 5          = Pedal
 
|REGISTER WERK 5 =  
 
|REGISTER WERK 5 =  
''Grand Bourdon 32' (akustisch)''
+
''Grand Bourdon 32'''<ref>1998; akustisch aus Pommer 16' (II)</ref>
  
 
Großprincipal 16'
 
Großprincipal 16'
Zeile 121: Zeile 123:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
''Pommer 16' (Transm. II)''
+
''Pommer 16'''<ref>Transmission aus Pommer 16' (II)</ref>
  
 
Oktavbaß 8'
 
Oktavbaß 8'
Zeile 143: Zeile 145:
 
Trompetenregal 4'
 
Trompetenregal 4'
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
== Silbermann-Orgel 1800-1944 ==
 
== Silbermann-Orgel 1800-1944 ==
  
Zeile 170: Zeile 173:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Konkordienkirche - Oktober 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Schwellwerk (siehe Fotos) - März 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.citygemeinde-hafen-konkordien.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
+
|WEBLINKS        = [http://www.orgelfreunde-weinheim.de/Konkordienkirche.pdf Beschreibung bei den Orgelfreunden Weinheim]
 +
 
 +
[http://www.citygemeinde-hafen-konkordien.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
  
Zeile 180: Zeile 185:
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Mannheim, Konkordienkirche]]
 +
[[Kategorie:Deutschland|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Mannheim|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Mannheim|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Mannheim, Konkordienkirche]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau|Mannheim, Konkordienkirche]]
[[Kategorie:Deutschland|Mannheim, Konkordienkirche]]
 

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 09:02 Uhr


Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
Spieltisch der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
Orgelschild der Weigle-Orgel der Konkordienkirche Mannheim
Orgelbauer: Weigle Orgelbau (Echterdingen); Opus: 1000
Baujahr: 1952-1959
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde in mehreren Bauabschnitten von 1952-1959 erbaut. Die Disposition entwarfen Hans Schmidt-Mannheim und Walter Leib.
Umbauten: 1998 Renovierung, Neuintonation und geringfügige Umdisponierung durch Walcker/Lenter. Dabei wurde vermutlich auch der Spieltisch überarbeitet.

2014 Renovierung des Rückpositivs (Austausch der Taschen) und Instandsetzung der Nachtigall durch OB Braun (Rosenfeld)

Gehäuse: Architekt M. Schmechel, Mannheim
Windladen: Kegelladen/Taschenladen[1]
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 50 (52)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk Pedal
Lieblich Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f

Scharfmixtur 6f

Regal 8'

Tremulant

Gedecktpommer 16'

Hauptprinzipal 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'[2]

Oktave 4'

Kleingedeckt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Blockterz 13/5'

Großmixtur 6f

Trompete 8'

Clarine 4'

Holzflöte 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharff 6f

Terzzimbel 3f

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Grobgedeckt 8'

Aeoline 8'[3]

Offenflöte 4'

Hohlflöte 2'

Prinzipalmixtur 4f

Septkornett 3f

Schalmey 8'

Tremulant

Grand Bourdon 32'[4]

Großprincipal 16'

Subbaß 16'

Pommer 16'[5]

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Quinte 51/3'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 6f

Sordun 32'

Posaune 16'

Corno 8'

Trompetenregal 4'

Anmerkungen
  1. Rückpositiv: Taschenlade
  2. 1998 statt Spillpfeife 8' (1959)
  3. 1998 statt Plein jeu 3f 1' (1959)
  4. 1998; akustisch aus Pommer 16' (II)
  5. Transmission aus Pommer 16' (II)

Silbermann-Orgel 1800-1944

Orgelbeschreibung

Ehemalige Silbermann-Orgel
Orgelbauer: Johann Andreas Silbermann
Baujahr: 1763
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für St. Johann in Staßburg erbaut und 1800 nach Mannheim verkauft. Leider wurde die Orgel im Zweiten Weltkrieg 1944 zerstört.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Schwellwerk (siehe Fotos) - März 2019
Weblinks: Beschreibung bei den Orgelfreunden Weinheim
Webseite der Kirchengemeinde