Lauterach, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Lauterach St. Georg.jpg |BILD 1-Text=Anton Behmann aus 1883 |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Lauterach hl Georg 14.JPG |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
− | |ORT = 6923 Lauterach, Bundesstraße 79, Vorarlberg, Österreich | + | |ORT = A-6923 Lauterach, Bundesstraße 79, Vorarlberg, Österreich |
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg | ||
|LANDKARTE = 47.47452, 9.73142 | |LANDKARTE = 47.47452, 9.73142 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Anton Behmann/Schwarzach | + | |ERBAUER = Anton Behmann/Schwarzach, op. 18 |
|BAUJAHR = 1883 | |BAUJAHR = 1883 | ||
|UMBAU = Reparatur und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer | |UMBAU = Reparatur und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTER = 21 | |REGISTER = 21 | ||
− | |MANUALE = 2, C- | + | |MANUALE = 2, C-f<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = C- | + | |PEDAL = C-d' |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = Manual-Copplung II/I, Pedal-Copplung I, Pedal-Kopplung II |
+ | Hochoctav-Copplung II/I, Hochoctav-Kopplung I, Tiefoctav-Kopplung II/I | ||
+ | |||
+ | feste Kombinationen: I Piano, II Mezzoforte, III Forte, IV Fortissimo, 0 Auslösung | ||
+ | |||
+ | 1 freie Kombination, Registerschweller, Pedalumschaltung, Zungenauslösung | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
Flöte 4′ | Flöte 4′ | ||
− | Quinte 2 2/ | + | Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′ |
Oktave 2′ | Oktave 2′ | ||
Zeile 72: | Zeile 78: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte | + | |ANMERKUNGEN =1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte 1986 ein Umbau auf Pneumatik durch Gebrüder Mayer/Feldkirch. 1916 elektrischer Motor für Balganlage; 1920 Neue Zinkpfeifen durch Anton Behmann |
+ | |||
+ | Im Zuge der Restaurierung wurde der Spieltisch wieder zurückversetzt, die großen Bälge wiederhergestellt, verloren gegangene Register wieder rekonstruiert. | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Lauterach_(Vorarlberg) Wikipedia-Eintrag] |
}} | }} | ||
Zeile 81: | Zeile 90: | ||
[[Kategorie:21-30 Register|Lauterach, St. Georg]] | [[Kategorie:21-30 Register|Lauterach, St. Georg]] | ||
[[Kategorie:Behmann, Anton|Lauterach, St. Georg]] | [[Kategorie:Behmann, Anton|Lauterach, St. Georg]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Bregenz|Lauterach, St. Georg]] | ||
[[Kategorie:Vorarlberg|Lauterach, St. Georg]] | [[Kategorie:Vorarlberg|Lauterach, St. Georg]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Lauterach, St. Georg]] | [[Kategorie:Österreich|Lauterach, St. Georg]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 27. April 2023, 12:55 Uhr
Adresse: A-6923 Lauterach, Bundesstraße 79, Vorarlberg, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Georg
Orgelbauer: | Anton Behmann/Schwarzach, op. 18 |
Baujahr: | 1883 |
Umbauten: | Reparatur und Umstellung auf pneumatische Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Copplung II/I, Pedal-Copplung I, Pedal-Kopplung II
Hochoctav-Copplung II/I, Hochoctav-Kopplung I, Tiefoctav-Kopplung II/I feste Kombinationen: I Piano, II Mezzoforte, III Forte, IV Fortissimo, 0 Auslösung 1 freie Kombination, Registerschweller, Pedalumschaltung, Zungenauslösung |
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | Pedal |
Bordun 16′
Principal 8′ Gamba 8′ Gr. Gedeckt 8′ Octave 4′ Flöte 4′ Quinte 22/3′ Oktave 2′ Mixtur 2′ Trompete 8′ |
Geigenprincipal 8′
Liebl. Gedeckt 8′ Salicional 8′ Fugara 4′ Dolceflöte 4′ Flageolet 2′ |
Subbass 16′
Octavbass 8′ Gedecktbass 8′ Flötbass 4′ Posaune 8′ |
Bibliographie
Anmerkungen: | 1883 von Anton Behmann als mechanische Kegelladen-Orgel errichtet, erfolgte 1986 ein Umbau auf Pneumatik durch Gebrüder Mayer/Feldkirch. 1916 elektrischer Motor für Balganlage; 1920 Neue Zinkpfeifen durch Anton Behmann
Im Zuge der Restaurierung wurde der Spieltisch wieder zurückversetzt, die großen Bälge wiederhergestellt, verloren gegangene Register wieder rekonstruiert. |
Weblinks: | Wikipedia-Eintrag |