Blieskastel, Schlosskirche St. Anna und St. Philipp: Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Blieskastel | + | |BILD 1= Schlosskirche (Blieskastel) 10.jpg |BILD 1-Text= Klais-Orgel im Kirchenraum |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Schlosskirche (Blieskastel) 101.jpg |BILD 2-Text= Klais-Orgel der Schlosskirche Blieskastel |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Schlosskirche (Blieskastel) 105.jpg |BILD 3-Text= Rückpositiv |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Blieskastel,_Schlosskirche_(Klais-Spieltisch).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch der Klais-Orgel |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ORT = Blieskastel, Saarland, Deutschland | + | |ORT = 66440 Blieskastel, Saarland, Deutschland |
+ | |GEBÄUDE = Katholische Pfarr- und Schlosskirche St. Anna und St. Philipp | ||
|LANDKARTE = 49.238056,7.256298 | |LANDKARTE = 49.238056,7.256298 | ||
− | | | + | |ERBAUER = Johannes Klais Orgelbau |
− | |ERBAUER = Hugo Mayer | + | |BAUJAHR = 2018 |
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |||
+ | Verschneider (1772)/Steinmeyer (1905)<ref>Im zweiten Angebot von Steinmeyer von 1904 heißt es: ''Verwendung des vorhandenen Gehäuses der alten Orgel: Untergehäuse: Anfertigung neuer Friese, Sockelfüllungen, welche des Positives wegen bisher entbehrlich waren.'' (Siehe: ''Lamla, Michael: Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S. 32.'')<br>Das Angebot ist diesbezüglich eindeutig! Bernhard H. Bonkhoff will dies nicht wahrhaben und argumentiert vom pfälzischen Orgelbau ausgehend. Er stellt dem Blieskasteler Gehäuse den Prospekt der Johann Georg Geib-Orgel aus dem Jahre 1765 in Göllheim gegenüber: ''Die seitlich weglaufenden Gehäuselinien sind für den pfälzischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts völlig untypisch.'' Dabei weiß er jedoch nicht, dass es sich ursprünglich um ein Gehäuse von Michel Verschneider handelte. Er geht von einer Brüstungsorgel (mit Hauptwerk und Unterwerk) aus und schließt damit, dass es sich um ein Gehäuse handelt ''in mehr oder weniger barockem Geist nachgeahmt.'' (Siehe: ''Bonkhoff, Bernhard H. : Die Orgel der Kath. Pfarrkirche Blieskastel. Eine Entgegnung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 1. S. 38–39.'')<br>Lamla wiederum widerlegt, dass es sich um ein Unterwerk gehandelt habe, und bringt Beispiele aus Lothringen (u.a. St-Avold, Thionville und Gros-Réderching), die nahelegen, dass es sich gerade nicht um eine ''neubarocke Komposition des Hauses Steinmeyer unter Wiederverwendung alter Teile'' handelt. (Siehe: ''Lamla, Michael: Eine Antwort auf eine Entgegnung: zur Orgel der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 3. S. 59-61.'') <br>Doch auch damit ist Bonkhoff nicht einverstanden: ''Ob dieses Gehäuse noch in Teilen in dem jetzt noch vorhandenen Orgelgehäuse in der Blieskasteler Schloßkirche erhalten ist, erscheint fraglich.'' (Siehe: ''Bonkhoff, Bernhard H.: Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S.20.'')<br>Leider sind scheinbar keine Gehäuse von Michel Verschneider erhalten, die Ähnlichkeit zu Orgeln von Jean-Frédéric Verschneider ist jedoch manchmal überraschend, z.B. zu Fénetrange (1828), Mittersheim (1829), Wadern (1830), Henridorff (1830) und Brouviller (1834).</ref> | ||
+ | |||
+ | |GESCHICHTE = Die Klais-Orgel ersetzt das Vorgängerinstrument von Mayer (1972), von dem ein Großteil wiederverwendet wurde (Windladen der Manuale und die Mehrzahl der Register). Die Einweihung fand am 28. Oktober 2018 statt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch (Manuale)/elektrisch (Pedal) | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
+ | |REGISTER = 31 (33) | ||
+ | |MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | '''Koppeln:''' III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppel: III/P | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |WERK 1 = I Rückpositiv | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Holzgedackt 8' <ref name="M">Mayer (1972).</ref> | ||
+ | |||
+ | Praestant 4' | ||
+ | |||
+ | Principal 2' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Larigot 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="M"/> <ref>Ursprünglich Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Vox humana 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 2 = II Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Praestant 8' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Quintade 8' <ref name="M"/> <ref>Ursprünglich im III. Manual.</ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 4' <ref name="M"/> <ref>Ursprünglich Principal 4'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Kleingedackt 4' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Principalquinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Superoctave 2' <ref name="M"/> <ref>Ursprünglich Octave 2'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 4f 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Holzflöte 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Schwebung 8' | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Querflöte 4' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Nazard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref name="M"/> <ref>Ursprünglich Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompette harmonique 8' | ||
+ | |||
+ | Hautbois 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | ''Untersatz 32' '' <ref>Quintschaltung Subbass 16'.</ref> | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Metallgedackt 8' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Octave 4' <ref name="M"/> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | ''Trompete 8''' <ref>Extension von Posaune 16'.</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Mayer-Orgel 1972–2018 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= Blieskastel,_Schlosskirche (Mayer-Orgel).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Mayer-Orgel | ||
+ | |BILD 4= Blieskastel, Schlosskirche, Orgel.JPG |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau | ||
|BAUJAHR = 1972 | |BAUJAHR = 1972 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Die Mayer-Orgel ging 2018 in einem technischen Neubau durch Klais auf. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = gleichstufig |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch | |REGISTERTRAKTUR = elektrisch | ||
|REGISTER = 32 | |REGISTER = 32 | ||
− | |MANUALE = 3 | + | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = 1 | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = I/II | + | |SPIELHILFEN = III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, Handregister, drei freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen. Tutti, Einzelabsteller für die Zungenregister. Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. |
}} | }} | ||
+ | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|WERK 1 = I Rückpositiv | |WERK 1 = I Rückpositiv | ||
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 = |
Holzgedackt 8' | Holzgedackt 8' | ||
Zeile 33: | Zeile 150: | ||
Principal 2' | Principal 2' | ||
− | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | + | Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Cymbel | + | Cymbel 3f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Cromorne 8' | Cromorne 8' | ||
Zeile 41: | Zeile 158: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 2 = II Hauptwerk | |WERK 2 = II Hauptwerk | ||
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |REGISTER WERK 2 = |
Rohrpommer 16' | Rohrpommer 16' | ||
Zeile 52: | Zeile 169: | ||
Kleingedackt 4' | Kleingedackt 4' | ||
− | Principalquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Principalquinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Octave 2' | Octave 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | + | Trompete 8' | |
|WERK 3 = III Schwellwerk | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
− | |REGISTER WERK 3 = | + | |REGISTER WERK 3 = |
Holzflöte 8' | Holzflöte 8' | ||
Zeile 75: | Zeile 192: | ||
Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
− | Scharff | + | Scharff 4f 1' |
Bombarde 16' | Bombarde 16' | ||
Zeile 83: | Zeile 200: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 4 = | + | |REGISTER WERK 4 = |
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | ' | + | Rohrpommer 16' <ref>Transmission Rohrpommer 16' II. Manual.</ref> |
Octavbaß 8' | Octavbaß 8' | ||
Zeile 94: | Zeile 211: | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
− | Hintersatz | + | Hintersatz 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 100: | Zeile 217: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Steinmeyer-Orgel 1905-1972 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Steinmeyer | ||
+ | |BAUJAHR = 1905 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = Verschneider (1772)/Steinmeyer (1905)<br>Das Gehäuse erhält eine Farbfassung im „Alt-Eichenton“. Das Positivgehäuse wird als Rückpositiv zum Notenschrank umgebaut, der Abstand zwischen Haupt- und Positivgehäuse deutlich vergrößert. <br>1955 wurde die heutige Farbfassung angebracht. | ||
+ | |||
+ | |GESCHICHTE = 1905 Bau einer neuen Orgel durch Steinmeyer <br>1921 Reinigung und Einbau eines elektrischen Gebläses<ref name="L">Lamla, Michael. Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S.19-37. </ref> | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = | ||
+ | |REGISTER = 23 (24) | ||
+ | |MANUALE = C-g<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = II/I, II/P, I/P, Super II, Sub II/I, Super II/I, eine Freie Kombination, fünf feststehende Kombinationen, automatisches Pianopedal, Rollschweller; Kalkantenruf, drei Zeigerwerke für Generalcrescendo, Schwellwerk und Windstand | ||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref name="L"/> | ||
+ | |WERK 1 = I. Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bourdon 16' <ref>“Holz, obere Oktaven Birnbaumholz“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Principal 8‘ <ref>„englisches Zinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Seraphonflöte 8‘ <ref>„Fichten- und Birnbaumholz“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8‘ <ref>„Föhren- und Birnbaumholz, ab d<sup>2</sup> Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8‘ <ref>„C-H Zink, mit Aluminiumbronzeüberzug, Fortsetzung Probzinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Dolce 8‘ <ref>„C-H Fichte, Fortsetzung Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Octave 4‘ <ref>„Probzinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4‘ <ref>„Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3-4f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' <ref>„Probzinn, Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8‘ <ref>„Naturguß, Zungen aus Aluminiumbronze, Krücken und Kehlen aus Messing“ </ref> | ||
+ | |WERK 2 = II. Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Geigenprinzipal 8‘ <ref>„C-H Resonanzholz, Fortsetzung Probzinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8‘ <ref>„C-H Zink, mit Aluminiumbronzeüberzug, Fortsetzung Probzinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Vox coelstis 8‘ <ref>„bei kl. c beginnend, mit der Aeoline verbunden und dazu schwebend gestimmt; Probzinn“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Tibia 8‘ <ref>„C-H Fichtenholz, Fortsetzung Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Salicional 8‘ <ref>„C-H Fichtenholz, Fortsetzung Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8‘ <ref>„Föhren- und Birnbaumholz, ab d<sup>2</sup> Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Fugara 4‘ <ref>„Naturguß“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4‘ <ref>„Naturguß, ab c<sup>1</sup> überblasend“ </ref> | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Violonbass 16‘ <ref name="F">„Fichtenholz“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' <ref>„Holz“ </ref> | ||
+ | |||
+ | ''Bourdon16‘ ''<ref>„Transmission“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Octavbaß 8‘<ref name="F"/> | ||
+ | |||
+ | Cello 8‘<ref name="F"/> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' <ref>„Holz, Zungen aus Aluminiumbronze, Krücken und Kehlen aus Messing, Nüsse aus Zinn“ </ref> | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | == Stumm-Orgel 1824-1905 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Franz Heinrich und Carl Stumm | ||
+ | |BAUJAHR = 1824 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = Verschneider (1771) | ||
+ | |GESCHICHTE = 1708 Erwähnung eines Organisten<ref name="L">Lamla, Michael. Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S.19-37. </ref> <br>1771/1772 Neubau einer Orgel durch Michel Verschneider (Sarreguemines, Lothringen) mit Hauptwerk und Positiv für die Kirche St. Sebastian in Blieskastel.<br>1811 Übertragung dieser Orgel in die Schlosskirche<ref>Diese war 1778 als Klosterkirche der Franziskaner-Rekollekten eingeweiht und nach Aufhebung der Kirche St. Sebastian 1809 neue Pfarrkirche geworden.</ref> durch Karl Ludwig Baumann (Zweibrücken). Dabei wurde das Positiv stillgelegt. Außerdem führte Baumann eine „Simplification“ im Sinne Abbé Voglers durch<ref name="L"/>, weshalb die Orgel schon wenige Jahre später als „unbrauchbar“ eingestuft wurde. <br>1824 Neubau durch Stumm im vorhandenen Gehäuse unter Wiederverwendung von Principal 8‘, den beiden Pedalregistern und der Pedalwindlade. Das Positivgehäuse mit Principal 2‘ blieb einerseits erhalten, andererseits weiterhin außer Funktion. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch, seitenspielig | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
+ | |REGISTER = 14 (15) | ||
+ | |MANUALE = C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-f<sup>0</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = Pedalkoppel | ||
+ | }} | ||
+ | {{Disposition2 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition<ref name="L"/> | ||
+ | |WERK 1 = Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Principal 8‘ <ref name="V" >Vermutlich von Verschneider.</ref> | ||
+ | |||
+ | Bourdon 8' <ref>“der Bass von Holz im discant metall“</ref> | ||
+ | |||
+ | Flauto traver 8' <ref>“im discant von Birnbaumen Holz“ </ref> | ||
+ | |||
+ | Viol: di Gamba 8‘ | ||
+ | |||
+ | Octav 4' | ||
+ | |||
+ | flaute 4' | ||
+ | |||
+ | Quint 3' | ||
+ | |||
+ | Octav 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | mixtur 3fach 1‘ | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' <ref>“auf zwey Züge gesetzt“</ref> <ref>Lamla, Michael: Eine Antwort auf eine Entgegnung: zur Orgel der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 3. S. 61.</ref> | ||
+ | |||
+ | Grumhorn 8‘ <ref>“im discant“</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 2 = ''Positiv''<ref>Nicht klingend, nur Attrappe und ohne Klaviatur.</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | ''Principal 2' '' <ref name="V"/> | ||
+ | |WERK 3 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Subbass 16‘ <ref name="V"/> | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8‘ <ref name="V"/> | ||
+ | }} | ||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Zeile 111: | Zeile 374: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1750-1799]] |
− | + | [[Kategorie:1820-1839]] | |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1900-1919]] |
− | + | [[Kategorie:1960-1979]] | |
− | + | [[Kategorie:2000-2019]] | |
− | |||
− | [[Kategorie: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:31-40 Register|BLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHE]] | [[Kategorie:31-40 Register|BLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHE]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|BLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHE]] | [[Kategorie:Deutschland|BLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHEBLIESKASTEL, SCHLOSSKIRCHE]] | ||
− | [[Kategorie:Mayer, | + | [[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] |
+ | [[Kategorie:Saar-Pfalz-Kreis]] |
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2023, 19:54 Uhr
Adresse: 66440 Blieskastel, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarr- und Schlosskirche St. Anna und St. Philipp
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 2018 |
Geschichte der Orgel: | Die Klais-Orgel ersetzt das Vorgängerinstrument von Mayer (1972), von dem ein Großteil wiederverwendet wurde (Windladen der Manuale und die Mehrzahl der Register). Die Einweihung fand am 28. Oktober 2018 statt. |
Gehäuse: | Verschneider (1772)/Steinmeyer (1905)[1] |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Manuale)/elektrisch (Pedal) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 31 (33) |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
Superoktavkoppel: III/P
|
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8' [2]
Praestant 4' Principal 2' [2] Sesquialter 2f 22/3' Vox humana 8' Tremulant |
Bourdon 16'
Praestant 8' Rohrflöte 8' [2] Kleingedackt 4' [2] Principalquinte 2 2/3' [2] Mixtur 4f 1 1/3' [2] Trompete 8' [2] |
Holzflöte 8' [2]
Salicional 8' Schwebung 8' Fugara 4' Querflöte 4' [2] Nazard 22/3' [2] Waldflöte 2' [2] Trompette harmonique 8' Hautbois 8' [2] Tremulant |
Untersatz 32' [8]
Subbass 16' [2] Octavbass 8' [2] Metallgedackt 8' [2] Octave 4' [2] Posaune 16' Trompete 8' [9] |
Anmerkungen:
- ↑ Im zweiten Angebot von Steinmeyer von 1904 heißt es: Verwendung des vorhandenen Gehäuses der alten Orgel: Untergehäuse: Anfertigung neuer Friese, Sockelfüllungen, welche des Positives wegen bisher entbehrlich waren. (Siehe: Lamla, Michael: Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S. 32.)
Das Angebot ist diesbezüglich eindeutig! Bernhard H. Bonkhoff will dies nicht wahrhaben und argumentiert vom pfälzischen Orgelbau ausgehend. Er stellt dem Blieskasteler Gehäuse den Prospekt der Johann Georg Geib-Orgel aus dem Jahre 1765 in Göllheim gegenüber: Die seitlich weglaufenden Gehäuselinien sind für den pfälzischen Orgelbau des 18. Jahrhunderts völlig untypisch. Dabei weiß er jedoch nicht, dass es sich ursprünglich um ein Gehäuse von Michel Verschneider handelte. Er geht von einer Brüstungsorgel (mit Hauptwerk und Unterwerk) aus und schließt damit, dass es sich um ein Gehäuse handelt in mehr oder weniger barockem Geist nachgeahmt. (Siehe: Bonkhoff, Bernhard H. : Die Orgel der Kath. Pfarrkirche Blieskastel. Eine Entgegnung. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 1. S. 38–39.)
Lamla wiederum widerlegt, dass es sich um ein Unterwerk gehandelt habe, und bringt Beispiele aus Lothringen (u.a. St-Avold, Thionville und Gros-Réderching), die nahelegen, dass es sich gerade nicht um eine neubarocke Komposition des Hauses Steinmeyer unter Wiederverwendung alter Teile handelt. (Siehe: Lamla, Michael: Eine Antwort auf eine Entgegnung: zur Orgel der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 3. S. 59-61.)
Doch auch damit ist Bonkhoff nicht einverstanden: Ob dieses Gehäuse noch in Teilen in dem jetzt noch vorhandenen Orgelgehäuse in der Blieskasteler Schloßkirche erhalten ist, erscheint fraglich. (Siehe: Bonkhoff, Bernhard H.: Historische Orgeln im Saarland. Regensburg, 2015. S.20.)
Leider sind scheinbar keine Gehäuse von Michel Verschneider erhalten, die Ähnlichkeit zu Orgeln von Jean-Frédéric Verschneider ist jedoch manchmal überraschend, z.B. zu Fénetrange (1828), Mittersheim (1829), Wadern (1830), Henridorff (1830) und Brouviller (1834). - ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 Mayer (1972).
- ↑ Ursprünglich Quinte 11/3'.
- ↑ Ursprünglich im III. Manual.
- ↑ Ursprünglich Principal 4'.
- ↑ Ursprünglich Octave 2'.
- ↑ Ursprünglich Terzflöte 13/5'.
- ↑ Quintschaltung Subbass 16'.
- ↑ Extension von Posaune 16'.
Mayer-Orgel 1972–2018
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1972 |
Geschichte der Orgel: | Die Mayer-Orgel ging 2018 in einem technischen Neubau durch Klais auf. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, Handregister, drei freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen. Tutti, Einzelabsteller für die Zungenregister. Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual. |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Blockflöte 4' Principal 2' Quinte 1 1/3' Cymbel 3f 1/3' Cromorne 8' Tremulant |
Rohrpommer 16'
Prästant 8' Rohrflöte 8' Principal 4' Kleingedackt 4' Principalquinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Holzflöte 8'
Quintade 8' Italienisch Principal 4' Querflöte 4' Nazard 22/3' Waldflöte 2' Terzflöte 13/5' Scharff 4f 1' Bombarde 16' Hautbois 8' Tremulant |
Subbaß 16'
Rohrpommer 16' [1] Octavbaß 8' Metallgedackt 8' Octave 4' Hintersatz 5f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
- ↑ Transmission Rohrpommer 16' II. Manual.
Steinmeyer-Orgel 1905-1972
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Steinmeyer |
Baujahr: | 1905 |
Geschichte der Orgel: | 1905 Bau einer neuen Orgel durch Steinmeyer 1921 Reinigung und Einbau eines elektrischen Gebläses[1] |
Gehäuse: | Verschneider (1772)/Steinmeyer (1905) Das Gehäuse erhält eine Farbfassung im „Alt-Eichenton“. Das Positivgehäuse wird als Rückpositiv zum Notenschrank umgebaut, der Abstand zwischen Haupt- und Positivgehäuse deutlich vergrößert. 1955 wurde die heutige Farbfassung angebracht. |
Registeranzahl: | 23 (24) |
Manuale: | C-g3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/P, I/P, Super II, Sub II/I, Super II/I, eine Freie Kombination, fünf feststehende Kombinationen, automatisches Pianopedal, Rollschweller; Kalkantenruf, drei Zeigerwerke für Generalcrescendo, Schwellwerk und Windstand |
Disposition[1]
I. Hauptwerk | II. Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16' [2]
Principal 8‘ [3] Seraphonflöte 8‘ [4] Gedeckt 8‘ [5] Viola di Gamba 8‘ [6] Dolce 8‘ [7] Octave 4‘ [8] Rohrflöte 4‘ [9] Mixtur 3-4f. 22/3' [10] Trompete 8‘ [11] |
Geigenprinzipal 8‘ [12]
Aeoline 8‘ [13] Vox coelstis 8‘ [14] Tibia 8‘ [15] Salicional 8‘ [16] Lieblich Gedeckt 8‘ [17] Fugara 4‘ [18] Traversflöte 4‘ [19] |
Violonbass 16‘ [20]
Subbass 16' [21] Bourdon16‘ [22] Octavbaß 8‘[20] Cello 8‘[20] Posaune 16' [23] |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 Lamla, Michael. Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S.19-37.
- ↑ “Holz, obere Oktaven Birnbaumholz“
- ↑ „englisches Zinn“
- ↑ „Fichten- und Birnbaumholz“
- ↑ „Föhren- und Birnbaumholz, ab d2 Naturguß“
- ↑ „C-H Zink, mit Aluminiumbronzeüberzug, Fortsetzung Probzinn“
- ↑ „C-H Fichte, Fortsetzung Naturguß“
- ↑ „Probzinn“
- ↑ „Naturguß“
- ↑ „Probzinn, Naturguß“
- ↑ „Naturguß, Zungen aus Aluminiumbronze, Krücken und Kehlen aus Messing“
- ↑ „C-H Resonanzholz, Fortsetzung Probzinn“
- ↑ „C-H Zink, mit Aluminiumbronzeüberzug, Fortsetzung Probzinn“
- ↑ „bei kl. c beginnend, mit der Aeoline verbunden und dazu schwebend gestimmt; Probzinn“
- ↑ „C-H Fichtenholz, Fortsetzung Naturguß“
- ↑ „C-H Fichtenholz, Fortsetzung Naturguß“
- ↑ „Föhren- und Birnbaumholz, ab d2 Naturguß“
- ↑ „Naturguß“
- ↑ „Naturguß, ab c1 überblasend“
- ↑ 20,0 20,1 20,2 „Fichtenholz“
- ↑ „Holz“
- ↑ „Transmission“
- ↑ „Holz, Zungen aus Aluminiumbronze, Krücken und Kehlen aus Messing, Nüsse aus Zinn“
Stumm-Orgel 1824-1905
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Franz Heinrich und Carl Stumm |
Baujahr: | 1824 |
Geschichte der Orgel: | 1708 Erwähnung eines Organisten[1] 1771/1772 Neubau einer Orgel durch Michel Verschneider (Sarreguemines, Lothringen) mit Hauptwerk und Positiv für die Kirche St. Sebastian in Blieskastel. 1811 Übertragung dieser Orgel in die Schlosskirche[2] durch Karl Ludwig Baumann (Zweibrücken). Dabei wurde das Positiv stillgelegt. Außerdem führte Baumann eine „Simplification“ im Sinne Abbé Voglers durch[1], weshalb die Orgel schon wenige Jahre später als „unbrauchbar“ eingestuft wurde. 1824 Neubau durch Stumm im vorhandenen Gehäuse unter Wiederverwendung von Principal 8‘, den beiden Pedalregistern und der Pedalwindlade. Das Positivgehäuse mit Principal 2‘ blieb einerseits erhalten, andererseits weiterhin außer Funktion. |
Gehäuse: | Verschneider (1771) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch, seitenspielig |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 (15) |
Manuale: | C-f3 |
Pedal: | C-f0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition[1]
Manual | Positiv[3] | Pedal |
Principal 8‘ [4]
Bourdon 8' [5] Flauto traver 8' [6] Viol: di Gamba 8‘ Octav 4' flaute 4' Quint 3' Octav 2' Terz 13/5' mixtur 3fach 1‘ Grumhorn 8‘ [9] Tremulant |
Principal 2' [4] | Subbass 16‘ [4]
Octavbass 8‘ [4] |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Lamla, Michael. Anmerkungen zu den Orgeln der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1988, Heft 4. S.19-37.
- ↑ Diese war 1778 als Klosterkirche der Franziskaner-Rekollekten eingeweiht und nach Aufhebung der Kirche St. Sebastian 1809 neue Pfarrkirche geworden.
- ↑ Nicht klingend, nur Attrappe und ohne Klaviatur.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Vermutlich von Verschneider.
- ↑ “der Bass von Holz im discant metall“
- ↑ “im discant von Birnbaumen Holz“
- ↑ “auf zwey Züge gesetzt“
- ↑ Lamla, Michael: Eine Antwort auf eine Entgegnung: zur Orgel der katholischen Pfarrkirche Blieskastel. In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Homburg, 1989, Heft 3. S. 61.
- ↑ “im discant“
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Pfarrei |