Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = A-4070 Eferding, Schloss Starhemberg, Oberösterreich, Österreich
+
|ORT            = A-4070 Eferding, Schloss Starhemberg, Kirchenplatz 1, Oberösterreich, Österreich
 
|GEBÄUDE        = Schloss Starhemberg bei Eferding
 
|GEBÄUDE        = Schloss Starhemberg bei Eferding
 
|LANDKARTE      =48.311278, 14.023561
 
|LANDKARTE      =48.311278, 14.023561
Zeile 54: Zeile 54:
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal]]
 
[[Kategorie:Oberösterreich|Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal]]
 
[[Kategorie:Österreich|Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal]]
 
[[Kategorie:Österreich|Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Eferding|Eferding, Schloss Starhemberg, Ahnensaal]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2018, 10:30 Uhr


Orgelbauer: Josef Breinbauer, Ottensheim
Baujahr: 1850
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-c3 (kurze Unteroktave)
Pedal: C-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Salizional 8'

Coppel 8'

Gambe 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 2'

Subbass 16'

Oktavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 1996: Reinhold Humer (Osternach, OÖ)