München/Haidhausen, St. Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= München-Haidhausen, St. Gabriel (1).jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in St. Gabriel München-Haidhausen | |BILD 1= München-Haidhausen, St. Gabriel (1).jpg |BILD 1-Text= Walcker-Orgel in St. Gabriel München-Haidhausen | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= St._Gabriel_Innenraum_Muenchen-4.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= München-Haidhausen, St. Gabriel ( | + | |BILD 3= München-Haidhausen, St. Gabriel (8).jpg |BILD 3-Text= Prospekt (Beim Neubau 1970 durch Walcker verändert) |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= München-Haidhausen, St. Gabriel (10).jpg |BILD 4-Text= Blick durch den großen Kirchenraum |
|ORT = 81677 München-Haidhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland | |ORT = 81677 München-Haidhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Gabriel | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Gabriel | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Haidhausen, St. Gabriel (Chororgel)|Chororgel]] | |WEITERE ORGELN = '''Hauptorgel'''; [[München/Haidhausen, St. Gabriel (Chororgel)|Chororgel]] | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Walcker Orgelbau | + | |ERBAUER = Walcker Orgelbau |
− | |BAUJAHR = 1970 | + | |BAUJAHR = 1970 • op.5262 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | - 1982 wurden durch Josef Garhammer einige Register (zum großen Teil von 1930) gegen neue namensgleiche ausgetauscht. Aus diesem Grund hat sich die Disposition 1982 oberflächlich kaum verändert, wenn dabei auch viel Pfeifenmaterial von 1930 vollständig ersetzt wurde. Darüber hinaus wurde das Englischhorn 8' im Schwellwerk gegen eine Trompette harmonique 8' ausgetauscht. |
− | |GESCHICHTE = Walcker | + | |
+ | - Dieter Schingnitz fügte bei einer Renovierung 1996 im Schwellwerk eine Hautbois 8' anstelle des Scharff 6f 1' hinzu. Aus den Pfeifen des Scharff baute er ein neues Plein jeu 4f für das Brüstungspositiv. Dafür wurde die Zimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' von Walcker entfernt. Darüber hinaus benannte Schingnitz die Register Gemshorn 8' in Salicional und Gedacktpommer 16' in Quintatön 16' um, was ihren Namen in der Dreher-&-Flamm-Orgel von 1930 entsprach. | ||
+ | |||
+ | - nach 1996 wurde die Walcker'sche Oktave 1' im Schwellwerk durch eine Vox coelestis 8', die Walcker'sche Rohrschalmei 8' im Positiv durch ein Cromorne 8' ersetzt und der Sesquialter im Positiv um einen dritten Chor zum Cornett erweitert. | ||
+ | |GEHÄUSE = Im veränderten historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm aus dem Jahr 1930 | ||
+ | |GESCHICHTE = Die heutige Orgel wurde 1970 durch die Firma Walcker hinter dem einzigartigen Freipfeifenprospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm errichtet. Es handelt sich um einen Neubau auf mechanischen Schleifladen, wobei zahlreiche Register aus der Vorgängerorgel wiederverwendet wurden. | ||
+ | |||
+ | Bemerkenswert ist zudem die Tatsache, dass St. Gabriel in den 1970er, -80er und -90er Jahren unter dem damaligen Organisten Elmar Jahn zu '''dem''' Zentrum der französischen Orgelmusik in München entwickelte. Vor diesem Hintergrund ist die Ausrichtung des Spieltisches zur Kirche, die französische Werkbeschriftung an den Registerstaffeleien (in Walcker-typischer Steinschrift) sowie die Einrichtung von Zungen-Appels für jedes Werk (in Form von Aluminium-Pistons) zu verstehen. | ||
+ | |||
+ | An St. Gabriel gaben sich in dieser Zeit sämtliche französische Organisten mit Rang und Namen die Klinke in die Hand und konzertierten auf der Walcker-Orgel. Darunter sind zu nennen: Marie-Claire-Alain, Fréderic Blanc, Sophie-Véronique Cochefer-Choplin, Pierre Cochereau, Thierry Escaich, Jean Galard, Olivier Latry, Jean-Pierre Leguay, Gaston Litaize, Thierry Mechler, Pierre Pincemaille, Daniel Roth, uvm. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 22: | Zeile 31: | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Handregister Ab, | + | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Handregister Ab, Appel für HW-Zungen, Appel für SW-Zungen, Appel für Ped-Zungen |
+ | }} | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel (9).jpg|miniatur|252px]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (3).jpg|mini|252px|Spieltisch]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (4).jpg|mini|252px|]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (5).jpg|mini|252px|]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (6).jpg|mini|252px|]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (1).jpg|mini|252px|Gesamtansicht des Hauptwerks (I) auf der oberen Etage: Ganz links die 8-fache Mixtur, daneben das aufgebänkte Cornett. In Holz die Hohlflöte 8' von 1930.]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen,_St._Gabriel,_III._Schwellwerk_(1).jpg|mini|252px|Innenansicht des Schwellwerks (III).]] | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (1).jpg|mini|252px|Linke Seite des Pedalwerks]] | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 1996 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Quintatön 16' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Quintatön 16' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Hohlflöte 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' ''(G)'' <ref>urspr. ehemalige Oktave 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 4' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Nachthorn 8' aus dem II Manual der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 8f 2' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Cornett 5f 8' ''(G)'' <ref>urspr. Cornett von Walcker aus verschiedenen Pfeifen der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt und aufgebänkt</ref> | ||
+ | |||
+ | Horizontaltrompete 16' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Horizontaltrompete 8' ''(W)'' | ||
+ | |WERK 2 = II Brüstungspositiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Kupfergedackt 8' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Praestant 4' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Koppelflöte 4' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Plein jeu 4f 2' ''(S)'' <ref>urspr. Zimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' von Walcker; 1996 durch Schingnitz aus Pfeifen des ehem. Walcker Scharff 6f von 1970 aus dem Schwellwerk ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Cornet 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(W)'' <ref> ursp. Sesquialter 2f, nach 1996 um einen dritten Chor zum Cornett 4f ergänzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Cromorne 8' ''(S)'' <ref>nach 1996 anstelle der Walcker Rohrschalmei 8' eingebaut</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Gedackt 8' ''(D&F)''<ref>Ehemals Zartgedackt 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Salicional 8' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel, von 1970-1996 als Gemshorn 8' beschriftet</ref> | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' ''(S)'' <ref>nach 1996 anstelle der Walcker Oktave 1' eingebaut</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Praestant 4' aus dem II. Manual der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Hohlflöte 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Nasart 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' aus dem II. Manual der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' ''(D&F)''<ref>Ehemals Blockflöte 2' aus dem II. Manual der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' aus dem II. Manual der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Dulcian 16' ''(W)'' | ||
+ | |||
+ | Trompette harmonique 8' ''(G)'' <ref>urspr. ehemaliges Englischhorn 8' aus dem II. Manual der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Hautbois 8' ''(S)'' <ref>urspr. Scharff 6f 1' von Walcker 1970; 1996 durch Schingnitz ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Clairon 4' ''(G)'' <ref>urspr. ehemaliges Clairon 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Prinzipal 16' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Principalbass 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' ''(G)'' <ref>urspr. ehemaliger Subbass 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(G)'' <ref>urspr. Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' aus den Pfeifen des ehemaligen Bourdon 16' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt</ref> | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Großprincipal 8' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Bassflöte 8' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Bassflöte 8' aus dem Pedal der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Choralbass 4' aus dem Pedal der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' ''(D&F)'' <ref>Ehemals Waldflöte 4' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
+ | |||
+ | Mixtur 6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(G)'' <ref>urspr. Mixtur von Walcker aus verschiedenen Pfeifen der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt und aufgebänkt</ref> | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' ''(G)'' <ref>urspr. ehemalige Posaune 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt. C-H halbe Länge!</ref> | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' ''(D&F)'' <ref>Ehemals entweder Trompete 8' aus dem Hauptwerk oder Solotrompete 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel</ref> | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | |||
+ | - D&F: Register aus der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm 1930 | ||
+ | |||
+ | - W: Neues Register von Walcker 1970 | ||
+ | |||
+ | - G: Neues Register von Garhammer 1982 | ||
+ | |||
+ | - S: Neues Register von Schingnitz 1996 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <references/> | ||
+ | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1982-1996 |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
− | + | Gedecktpommer 16' | |
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
Zeile 43: | Zeile 167: | ||
Mixtur 8f 2' | Mixtur 8f 2' | ||
− | Cornett | + | Cornett 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Horizontaltrompete 16' | Horizontaltrompete 16' | ||
Horizontaltrompete 8' | Horizontaltrompete 8' | ||
− | |WERK 2 = II | + | |WERK 2 = II Brüstungspositiv |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Kupfergedackt 8' | Kupfergedackt 8' | ||
Zeile 60: | Zeile 184: | ||
Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | + | Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | |
− | + | Zimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | |
− | + | Rohrschalmei 8' | |
''Tremolo'' | ''Tremolo'' | ||
Zeile 71: | Zeile 195: | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
− | + | Gemshorn 8' | |
− | |||
− | |||
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Zeile 84: | Zeile 206: | ||
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 1' | ||
+ | |||
+ | Scharff 6f 1' | ||
Dulcian 16' | Dulcian 16' | ||
Zeile 89: | Zeile 215: | ||
Trompette harmonique 8' | Trompette harmonique 8' | ||
− | + | Clairon 4' | |
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Prinzipalbass 16' | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Bassflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1970-1982 | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Gedecktpommer 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 8f 2' | ||
+ | |||
+ | Cornett 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Horizontaltrompete 16' | ||
+ | |||
+ | Horizontaltrompete 8' | ||
+ | |WERK 2 = II Brüstungspositiv | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Kupfergedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Praestant 4' | ||
+ | |||
+ | Koppelflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Zimbel 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>' | ||
+ | |||
+ | Rohrschalmei 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Gedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 8' | ||
+ | |||
+ | Oktave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasart 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Oktave 1' | ||
+ | |||
+ | Scharff 6f 1' | ||
+ | |||
+ | Dulcian 16' | ||
+ | |||
+ | Englisch-Horn 8' | ||
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
Zeile 96: | Zeile 312: | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 = | |REGISTER WERK 4 = | ||
− | + | Prinzipalbass 16' | |
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
Zeile 116: | Zeile 332: | ||
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spieltisch:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel (2).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel (3).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel (11).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (8).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel (Walcker-Orgel, Spieltisch) (9).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''I Hauptwerk:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (9).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (2).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (3).jpg|Im Prospekt:Prinzipal 8' und Quintatön 16' | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (4).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (5).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (6).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (7).jpg|Hohlflöte 8' | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, I. Hauptwerk (8).jpg|Cornett 5f 8' | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''II Brüstungspositiv:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, II. Brüstungspositiv (1).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, II. Brüstungspositiv (2).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, II. Brüstungspositiv (3).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''III Schwellwerk:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (2).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (3).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (4).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (5).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (6).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (7).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, III. Schwellwerk (8).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Pedalwerk:''' | ||
+ | <gallery> | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (2).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (3).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (4).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (5).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (6).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (7).jpg|Prinzipal 16' in Holz | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (8).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (9).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (10).jpg | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (11).jpg|Mixtur 6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | München-Haidhausen, St. Gabriel, Pedalwerk (12).jpg|Posaune 16' und Trompete 8' | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Dreher-&-Flamm-Orgel 1930-1970 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(1).jpg |BILD 3-Text= Ehemalige Dreher-&-Flamm-Orgel (und rechts daneben die Interimsorgel, auf welcher zwischen 1926 und 1930 die Gottesdienste begleitet wurden) | ||
+ | |BILD 4= München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(2).jpg |BILD 4-Text= Spieltisch | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Dreher & Flamm | ||
+ | |BAUJAHR = 1930 | ||
+ | |UMBAU = 1940 wurde ein elektrischer Zweitspieltisch im Kirchenraum durch Albert Moser errichtet. | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1930 als erste große Orgel der Kirche errichtet. Eine schwellbare Chororgel (Fernwerk genannt) in dem Raum über der Sakristei war am Spieltisch bereits vorgesehen, wurde jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit nie mehr errichtet. Den Krieg überstand das Instrument relativ unversehrt, wenn auch der Einsturz der Kuppel über dem Chorraum ihr stark zusetzte. Sollte das Fernwerk zwischenzeitlich dennoch errichtet worden sein, so existierte es spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, da die Sakristei mitsamt der angrenzenden Kirchenwand durch eine Bombe vollständig zerstört wurde. Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 42 (geplant 50) | ||
+ | |MANUALE = 3 C-c<sup>4</sup> (Oktavkoppeln in II und III ausgebaut bis c<sup>5</sup>) | ||
+ | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | '''Koppeln:''' | ||
+ | |||
+ | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, FW/P | ||
+ | |||
+ | Suboktavkoppel: II/I | ||
+ | |||
+ | Superoktavkoppeln: III/I, III/I, III/II | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Automatische Pedalumschaltung, Registercrescendotritt, Oktavkoppeln Ab, Zungen Ab, Alle 16' Ab, Handregister Ab, Crescendo Ab | ||
+ | |||
+ | }} | ||
+ | [[Datei:München-Haidhausen,_St._Gabriel_(Dreher-&-Flamm-Orgel)_(3).jpg|mini|252px|Franziskanermönch am Spieltisch]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Großprincipal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Rauschquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5-6f | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Clairon 4' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''I Fernwerk''' <ref name="FW">Schwellbar; in der Kammer über der Sakristei; fest dem ersten Manual zugewiesen; mit großer Wahrscheinlichkeit nie erbaut, jedoch sowohl am originalen Spieltisch, sowie am 1940 errichteten Zweitspieltisch vorbereitet</ref> | ||
+ | |||
+ | Principalino 8' | ||
+ | |||
+ | Echogedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Vox angelica 8' | ||
+ | |||
+ | Fernflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Terzflöte 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Vox humana 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 2 = II Nebenwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Praestant 4' | ||
+ | |||
+ | Dolceflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Blockflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 3f 2' | ||
+ | |||
+ | Englischhorn 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Quintatön 16' | ||
+ | |||
+ | Hornprincipal 8' | ||
+ | |||
+ | Zartgedackt 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Vox coelestis 8' | ||
+ | |||
+ | Gemshorn 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Spitzquinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5-6f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Solotrompete 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremolo'' | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Principalbass 16' | ||
+ | |||
+ | Violon 16' | ||
+ | |||
+ | Subbass 16' | ||
+ | |||
+ | Stillgedackt 16' <ref name="SW">Pedalregister im Schwellkasten des Schwellwerkes</ref> | ||
+ | |||
+ | Octavbass 8' | ||
+ | |||
+ | Bassflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Choralbass 4' <ref name="SW"/> | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Pedalmixtur 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Bombarde 32' | ||
+ | |||
+ | Posaune 16' | ||
+ | |||
+ | Dulcianbass 8' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Fernpedal''' <ref name="FW"/> | ||
+ | |||
+ | Echobass 16' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Gutachten zur Abnahme der Orgel von Prof. Ludwig Berberich (Domkapellmeister) vom 15. Mai 1930: | ||
+ | |||
+ | ''„Die Orgel der St. Gabrielskirche ist von den Werkstätten der Cäcilia Salzburg durch den Orgelbauer Dreher erbaut worden.'' | ||
+ | ''Für den Orgeleinbau stand ein idealer, vom Architekten bereits mit entsprechenden Einbauten vorgesehener Raum zur Verfügung. Im Orgelinnern ist soviel Platz vorhanden, daß die Pfeifenreihen sehr günstig aufgestellt werden konnten, genügende Stimmgänge Platz fanden und auch ein Teil der elektrischen Einrichtung des Spieltisches untergebracht werden konnte.'' | ||
+ | ''Das Orgeläußere präsentiert sich ungemein vornehm. Allerdings mußte dabei der Orgelbauer bedeutende Mehrleistungen auf sich nehmen, die im Kostenvoranschlag nicht vorgesehen waren. Was das Pfeifenmaterial betrifft, so habe ich die Forderungen des Kostenvoranschlags restlos erfüllt gefunden. Wo sich eine Differenz gegenüber dem Vertrag ergibt, ist dieselbe immer zu Gunsten der Kirchenverwaltung, wie bei den Mixturen des 1. und 3. Manuale. Der Zinngehalt ist bei den Streichern 70 %, bei den Principalen und Mixturen 60 %, bei den Gedeckten und Flöten 45 %. Das Principal 1 hat eine Weite von 167 mm, Principal 2 hat 113 mm, Principal 3 115 mm. Wenn schon diese Feststellungen für die Solidität und die zweckmäßige Großzügigkeit des Orgelbaus sprechen, so fand ich auch in der Holzverarbeitung nichts Nachteiliges. Die Mensuren wurden bei den Mixturen und teilweise bei den Zungen von Mahrenholz uneigennützig zur Verfügung gestellt. Die Intonation dieser Stimmen ist denn auch vorbildlich und richtungsweisend. Die Mixturen sind durchwegs weich und von geradezu beglückender Schönheit; unter den Zungen überrascht Clairon 4' durch einen mixturähnlichen Obertonreichtum. Der sehr enge Dulcianbass 8' im Pedal ergibt zusammen mit Bassflöte 8' eine täuschend echte Bassklarinette. Die sämtlichen Stimmen vereinigen sich zu einem nicht sehr starken, aber überaus schönen Pleno Organo, in dem sich Mixturen und Zungen sehr vorteilhaft die Wage halten. Die Luftzufuhr durch den Elektro-Ventilator ist reichlich und durchaus stoßfrei, da jedes Manuale seinen eigenen Balg hat. Die Maße im Spieltisch entsprechen den Vorschriften.'' | ||
+ | ''Selten hat mich ein Orgelneubau so befriedigt wie dieser.'' | ||
+ | ''Man spürt an demselben die berechtigten neuen Orgelbaubestrebungen. Und dennoch ist auch der gottesdienstliche Zweck gewahrt. Kein Klangtyp ist zweimal vorhanden. Die Orgel hat also um kein einziges Register zu viel.'' | ||
+ | ''Herr Dreher hat die auf ihn gesetzten Hoffnungen glänzend erfüllt.'' | ||
+ | |||
+ | ''München, den 15. Mai 1930'' | ||
+ | |||
+ | ''Ludwig Berberich, Domkapellmeister und Professor'' | ||
+ | “ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Schuster-&-Schmid-Orgel 1926-1930 == | ||
+ | |||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= München-Haidhausen,_St.Gabriel_Übergangsorgel_(1).jpeg |BILD 3-Text= Ehemalige Interimsorgel von Schuster & Schmid, auf welcher zwischen 1926 und 1930 die Gottesdienste begleitet wurden | ||
+ | |BILD 4= München-Haidhausen,_St.Gabriel_Übergangsorgel_(2).jpeg |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = Carl Schuster & Magnus Schmid | ||
+ | |BAUJAHR = ~ 1920 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Die gebraucht erworbene Schuster-&-Schmid-Orgel wurde seit der Einweihung der Kirche 1926 und dem Neubau durch Dreher & Flamm 1930 als Übergangsinstrument verwendet. Sie wurde 1930 an die Pfarrei [[München/Nymphenburg, Christkönig|Christkönig in Nymphenburg]] verkauft und dort wiederaufgestellt. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 7 | ||
+ | |MANUALE = | ||
+ | |PEDAL = | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - November 2016 | + | |ANMERKUNGEN = |
+ | Eigene Sichtung - November 2016 | ||
+ | |||
+ | Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv St. Gabriel - Februar 2019 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = [http://www.sanktgabriel.de | + | |WEBLINKS = [http://www.sanktgabriel.de Webseite der Kirchengemeinde] |
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
[[Kategorie:1960-1979|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:1960-1979|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
[[Kategorie:31-40 Register|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:31-40 Register|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
[[Kategorie:Bayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:Bayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
[[Kategorie:Deutschland|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:Deutschland|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
+ | [[Kategorie:Dreher & Flamm]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
[[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | [[Kategorie:Oberbayern|München/Haidhausen, St. Gabriel]] | ||
− | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg) | + | [[Kategorie:Stadtbezirk 05 Au-Haidhausen]] |
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2024, 10:42 Uhr
Adresse: 81677 München-Haidhausen, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Gabriel
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau |
Baujahr: | 1970 • op.5262 |
Geschichte der Orgel: | Die heutige Orgel wurde 1970 durch die Firma Walcker hinter dem einzigartigen Freipfeifenprospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm errichtet. Es handelt sich um einen Neubau auf mechanischen Schleifladen, wobei zahlreiche Register aus der Vorgängerorgel wiederverwendet wurden.
Bemerkenswert ist zudem die Tatsache, dass St. Gabriel in den 1970er, -80er und -90er Jahren unter dem damaligen Organisten Elmar Jahn zu dem Zentrum der französischen Orgelmusik in München entwickelte. Vor diesem Hintergrund ist die Ausrichtung des Spieltisches zur Kirche, die französische Werkbeschriftung an den Registerstaffeleien (in Walcker-typischer Steinschrift) sowie die Einrichtung von Zungen-Appels für jedes Werk (in Form von Aluminium-Pistons) zu verstehen. An St. Gabriel gaben sich in dieser Zeit sämtliche französische Organisten mit Rang und Namen die Klinke in die Hand und konzertierten auf der Walcker-Orgel. Darunter sind zu nennen: Marie-Claire-Alain, Fréderic Blanc, Sophie-Véronique Cochefer-Choplin, Pierre Cochereau, Thierry Escaich, Jean Galard, Olivier Latry, Jean-Pierre Leguay, Gaston Litaize, Thierry Mechler, Pierre Pincemaille, Daniel Roth, uvm. |
Umbauten: | - 1982 wurden durch Josef Garhammer einige Register (zum großen Teil von 1930) gegen neue namensgleiche ausgetauscht. Aus diesem Grund hat sich die Disposition 1982 oberflächlich kaum verändert, wenn dabei auch viel Pfeifenmaterial von 1930 vollständig ersetzt wurde. Darüber hinaus wurde das Englischhorn 8' im Schwellwerk gegen eine Trompette harmonique 8' ausgetauscht.
- Dieter Schingnitz fügte bei einer Renovierung 1996 im Schwellwerk eine Hautbois 8' anstelle des Scharff 6f 1' hinzu. Aus den Pfeifen des Scharff baute er ein neues Plein jeu 4f für das Brüstungspositiv. Dafür wurde die Zimbel 4f 1/2' von Walcker entfernt. Darüber hinaus benannte Schingnitz die Register Gemshorn 8' in Salicional und Gedacktpommer 16' in Quintatön 16' um, was ihren Namen in der Dreher-&-Flamm-Orgel von 1930 entsprach. - nach 1996 wurde die Walcker'sche Oktave 1' im Schwellwerk durch eine Vox coelestis 8', die Walcker'sche Rohrschalmei 8' im Positiv durch ein Cromorne 8' ersetzt und der Sesquialter im Positiv um einen dritten Chor zum Cornett erweitert. |
Gehäuse: | Im veränderten historischen Prospekt der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm aus dem Jahr 1930 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller, Zungengeneralabsteller, Handregister Ab, Appel für HW-Zungen, Appel für SW-Zungen, Appel für Ped-Zungen |
Disposition seit 1996
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Quintatön 16' (D&F) [1]
Prinzipal 8' (W) Hohlflöte 8' (D&F) [2] Oktave 4' (G) [3] Nachthorn 4' (D&F) [4] Oktave 2' (W) Mixtur 8f 2' (W) Cornett 5f 8' (G) [5] Horizontaltrompete 16' (W) Horizontaltrompete 8' (W) |
Kupfergedackt 8' (W)
Praestant 4' (W) Koppelflöte 4' (W) Oktave 2' (W) Gemsquinte 11/3' (W) Plein jeu 4f 2' (S) [6] Cornet 3f 22/3' (W) [7] Cromorne 8' (S) [8] Tremolo |
Gedackt 8' (D&F)[9]
Salicional 8' (D&F) [10] Vox coelestis 8' (S) [11] Oktave 4' (D&F) [12] Rohrflöte 4' (D&F) [13] Nasart 22/3' (D&F) [14] Blockflöte 2' (D&F)[15] Terz 13/5' (D&F) [16] Dulcian 16' (W) Trompette harmonique 8' (G) [17] Hautbois 8' (S) [18] Clairon 4' (G) [19] Tremolo |
Prinzipal 16' (D&F) [20]
Subbass 16' (G) [21] Quintbass 102/3' (G) [22] Oktavbass 8' (D&F) [23] Bassflöte 8' (D&F) [24] Choralbass 4' (D&F) [25] Nachthorn 2' (D&F) [26] Mixtur 6f 22/3' (G) [27] Posaune 16' (G) [28] Trompete 8' (D&F) [29] |
Anmerkungen:
- D&F: Register aus der Vorgängerorgel von Dreher & Flamm 1930
- W: Neues Register von Walcker 1970
- G: Neues Register von Garhammer 1982
- S: Neues Register von Schingnitz 1996
- ↑ Ehemals Quintatön 16' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Hohlflöte 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel
- ↑ urspr. ehemalige Oktave 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt
- ↑ Ehemals Nachthorn 8' aus dem II Manual der D&F-Orgel
- ↑ urspr. Cornett von Walcker aus verschiedenen Pfeifen der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt und aufgebänkt
- ↑ urspr. Zimbel 4f 1/2' von Walcker; 1996 durch Schingnitz aus Pfeifen des ehem. Walcker Scharff 6f von 1970 aus dem Schwellwerk ersetzt
- ↑ ursp. Sesquialter 2f, nach 1996 um einen dritten Chor zum Cornett 4f ergänzt
- ↑ nach 1996 anstelle der Walcker Rohrschalmei 8' eingebaut
- ↑ Ehemals Zartgedackt 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Salicional 8' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel, von 1970-1996 als Gemshorn 8' beschriftet
- ↑ nach 1996 anstelle der Walcker Oktave 1' eingebaut
- ↑ Ehemals Praestant 4' aus dem II. Manual der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Hohlflöte 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Nasard 22/3' aus dem II. Manual der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Blockflöte 2' aus dem II. Manual der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Terz 13/5' aus dem II. Manual der D&F-Orgel
- ↑ urspr. ehemaliges Englischhorn 8' aus dem II. Manual der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt
- ↑ urspr. Scharff 6f 1' von Walcker 1970; 1996 durch Schingnitz ersetzt
- ↑ urspr. ehemaliges Clairon 4' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt
- ↑ Ehemals Principalbass 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel
- ↑ urspr. ehemaliger Subbass 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt
- ↑ urspr. Quinte 102/3' aus den Pfeifen des ehemaligen Bourdon 16' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt
- ↑ Ehemals Großprincipal 8' aus dem Hauptwerk der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Bassflöte 8' aus dem Pedal der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Choralbass 4' aus dem Pedal der D&F-Orgel
- ↑ Ehemals Waldflöte 4' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel
- ↑ urspr. Mixtur von Walcker aus verschiedenen Pfeifen der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt und aufgebänkt
- ↑ urspr. ehemalige Posaune 16' aus dem Pedal der D&F-Orgel; 1982 durch Garhammer ersetzt. C-H halbe Länge!
- ↑ Ehemals entweder Trompete 8' aus dem Hauptwerk oder Solotrompete 8' aus dem Schwellwerk der D&F-Orgel
Disposition 1982-1996
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur 8f 2' Cornett 4f 22/3' Horizontaltrompete 16' Horizontaltrompete 8' |
Kupfergedackt 8'
Praestant 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Gemsquinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Zimbel 4f 1/2' Rohrschalmei 8' Tremolo |
Gedackt 8'
Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasart 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Oktave 1' Scharff 6f 1' Dulcian 16' Trompette harmonique 8' Clairon 4' Tremolo |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Disposition 1970-1982
I Hauptwerk | II Brüstungspositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prinzipal 8' Hohlflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Oktave 2' Mixtur 8f 2' Cornett 4f 22/3' Horizontaltrompete 16' Horizontaltrompete 8' |
Kupfergedackt 8'
Praestant 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Gemsquinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Zimbel 4f 1/2' Rohrschalmei 8' Tremolo |
Gedackt 8'
Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasart 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Oktave 1' Scharff 6f 1' Dulcian 16' Englisch-Horn 8' Clairon 4' Tremolo |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Spieltisch:
I Hauptwerk:
II Brüstungspositiv:
III Schwellwerk:
Pedalwerk:
Dreher-&-Flamm-Orgel 1930-1970
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Dreher & Flamm |
Baujahr: | 1930 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument wurde 1930 als erste große Orgel der Kirche errichtet. Eine schwellbare Chororgel (Fernwerk genannt) in dem Raum über der Sakristei war am Spieltisch bereits vorgesehen, wurde jedoch mit großer Wahrscheinlichkeit nie mehr errichtet. Den Krieg überstand das Instrument relativ unversehrt, wenn auch der Einsturz der Kuppel über dem Chorraum ihr stark zusetzte. Sollte das Fernwerk zwischenzeitlich dennoch errichtet worden sein, so existierte es spätestens seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, da die Sakristei mitsamt der angrenzenden Kirchenwand durch eine Bombe vollständig zerstört wurde. Die Dreher-&-Flamm-Orgel wurde 1970 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt, dabei wurden ein Großteil des Pfeifenwerkes sowie der Prospekt mit optischen Veränderungen wiederverwendet. |
Umbauten: | 1940 wurde ein elektrischer Zweitspieltisch im Kirchenraum durch Albert Moser errichtet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 42 (geplant 50) |
Manuale: | 3 C-c4 (Oktavkoppeln in II und III ausgebaut bis c5) |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, FW/P Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppeln: III/I, III/I, III/II
|
Disposition
I Hauptwerk | II Nebenwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Großprincipal 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Rauschquinte 22/3' Mixtur 5-6f Trompete 8' Clairon 4'
Principalino 8' Echogedackt 8' Vox angelica 8' Fernflöte 4' Quinte 22/3' Terzflöte 13/5' Vox humana 8' Tremolo |
Principal 8'
Nachthorn 8' Dolce 8' Praestant 4' Dolceflöte 4' Nasard 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 3f 2' Englischhorn 8' Tremolo |
Quintatön 16'
Hornprincipal 8' Zartgedackt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Gemshorn 4' Waldflöte 4' Spitzquinte 22/3' Mixtur 5-6f 22/3' Solotrompete 8' Tremolo |
Principalbass 16'
Violon 16' Subbass 16' Stillgedackt 16' [2] Octavbass 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' [2] Nachthorn 2' Pedalmixtur 3f 51/3' Bombarde 32' Posaune 16' Dulcianbass 8'
Echobass 16' |
Anmerkungen:
Gutachten zur Abnahme der Orgel von Prof. Ludwig Berberich (Domkapellmeister) vom 15. Mai 1930:
„Die Orgel der St. Gabrielskirche ist von den Werkstätten der Cäcilia Salzburg durch den Orgelbauer Dreher erbaut worden. Für den Orgeleinbau stand ein idealer, vom Architekten bereits mit entsprechenden Einbauten vorgesehener Raum zur Verfügung. Im Orgelinnern ist soviel Platz vorhanden, daß die Pfeifenreihen sehr günstig aufgestellt werden konnten, genügende Stimmgänge Platz fanden und auch ein Teil der elektrischen Einrichtung des Spieltisches untergebracht werden konnte. Das Orgeläußere präsentiert sich ungemein vornehm. Allerdings mußte dabei der Orgelbauer bedeutende Mehrleistungen auf sich nehmen, die im Kostenvoranschlag nicht vorgesehen waren. Was das Pfeifenmaterial betrifft, so habe ich die Forderungen des Kostenvoranschlags restlos erfüllt gefunden. Wo sich eine Differenz gegenüber dem Vertrag ergibt, ist dieselbe immer zu Gunsten der Kirchenverwaltung, wie bei den Mixturen des 1. und 3. Manuale. Der Zinngehalt ist bei den Streichern 70 %, bei den Principalen und Mixturen 60 %, bei den Gedeckten und Flöten 45 %. Das Principal 1 hat eine Weite von 167 mm, Principal 2 hat 113 mm, Principal 3 115 mm. Wenn schon diese Feststellungen für die Solidität und die zweckmäßige Großzügigkeit des Orgelbaus sprechen, so fand ich auch in der Holzverarbeitung nichts Nachteiliges. Die Mensuren wurden bei den Mixturen und teilweise bei den Zungen von Mahrenholz uneigennützig zur Verfügung gestellt. Die Intonation dieser Stimmen ist denn auch vorbildlich und richtungsweisend. Die Mixturen sind durchwegs weich und von geradezu beglückender Schönheit; unter den Zungen überrascht Clairon 4' durch einen mixturähnlichen Obertonreichtum. Der sehr enge Dulcianbass 8' im Pedal ergibt zusammen mit Bassflöte 8' eine täuschend echte Bassklarinette. Die sämtlichen Stimmen vereinigen sich zu einem nicht sehr starken, aber überaus schönen Pleno Organo, in dem sich Mixturen und Zungen sehr vorteilhaft die Wage halten. Die Luftzufuhr durch den Elektro-Ventilator ist reichlich und durchaus stoßfrei, da jedes Manuale seinen eigenen Balg hat. Die Maße im Spieltisch entsprechen den Vorschriften. Selten hat mich ein Orgelneubau so befriedigt wie dieser. Man spürt an demselben die berechtigten neuen Orgelbaubestrebungen. Und dennoch ist auch der gottesdienstliche Zweck gewahrt. Kein Klangtyp ist zweimal vorhanden. Die Orgel hat also um kein einziges Register zu viel. Herr Dreher hat die auf ihn gesetzten Hoffnungen glänzend erfüllt.
München, den 15. Mai 1930
Ludwig Berberich, Domkapellmeister und Professor “
Schuster-&-Schmid-Orgel 1926-1930
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Carl Schuster & Magnus Schmid |
Baujahr: | ~ 1920 |
Geschichte der Orgel: | Die gebraucht erworbene Schuster-&-Schmid-Orgel wurde seit der Einweihung der Kirche 1926 und dem Neubau durch Dreher & Flamm 1930 als Übergangsinstrument verwendet. Sie wurde 1930 an die Pfarrei Christkönig in Nymphenburg verkauft und dort wiederaufgestellt. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 7 |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - November 2016
Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv St. Gabriel - Februar 2019 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |