Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kirchstraße, 72172 Sulz am Neckar-Bergfelden
+
|ORT            = Kirchstraße, 72172 Bergfelden, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Evangelisch Remigiuskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Remigiuskirche
 
|LANDKARTE      = 48.345977, 8.683972
 
|LANDKARTE      = 48.345977, 8.683972
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 55: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Rottweil|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rottweil|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
[[Kategorie:1960-1979|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]
 
[[Kategorie:Link, Gebrüder|Sulz (Neckar)/Bergfelden, Remigiuskirche]]

Aktuelle Version vom 8. Juli 2019, 18:04 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen an der Brenz
Baujahr: 1962
Gehäuse: Die Orgel verwendet ein historisches Gehäuse von Johann Martin Jetter aus dem Jahr 1734.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Man/Ped





Disposition

Manualwerk Pedalwerk
Flöte 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur III 1 1/3'

Subbaß 16'

Rohrpommer 4'



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 86
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelfoto auf der Website der Gemeinde