Lebach/Steinbach, St. Aloysius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Hauptstraße 112, 66822 Steinbach, Saarland, Deutschland  
 
|ORT            = Hauptstraße 112, 66822 Steinbach, Saarland, Deutschland  
 +
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Aloysius (erb. 1912/13)
 
|LANDKARTE      = 49.461848, 6.959183
 
|LANDKARTE      = 49.461848, 6.959183
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Aloysius (erb. 1912/13)
 
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau
 
|ERBAUER        = Hugo Mayer Orgelbau
|BAUJAHR        = 1990
+
|BAUJAHR        = 1993
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 66: Zeile 66:
  
 
Hautbois 8'
 
Hautbois 8'
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
+
|REGISTER WERK 3 =
''Bourdon 16' (Transm. I)''
+
Subbass 16'
 +
 
 +
''Bourdon 16''' <ref>Transmission aus dem Hauptwerk</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 83: Zeile 84:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
 +
 +
 
<gallery>
 
<gallery>
 
  File:Steinbach, St. Aloysius.JPG
 
  File:Steinbach, St. Aloysius.JPG
Zeile 102: Zeile 108:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die Roethinger-Orgel wurde aus finanziellen Grünen zunächst nur als Teilausbau mit 12 Registern realisiert, der dann 1959 auf die endgültigen 23 Register ausgebaut wurde. Die Orgelweihe war am 29.05.1950. Das Instrument wurde 1993 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden ein Großteil der Pfeifen wiederverwendet.
 
|GESCHICHTE      = Die Roethinger-Orgel wurde aus finanziellen Grünen zunächst nur als Teilausbau mit 12 Registern realisiert, der dann 1959 auf die endgültigen 23 Register ausgebaut wurde. Die Orgelweihe war am 29.05.1950. Das Instrument wurde 1993 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden ein Großteil der Pfeifen wiederverwendet.
 +
 +
De Dispositon ist leider nicht bekannt, es ist alledings davon auszugehen, dass sie sehr ähnlich zur fast baugleichen [[Saarbrücken/Eschringen, St. Laurentius|Roethinger-Orgel in Eschringen]] gewesen sein muss.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 110: Zeile 118:
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1, C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1, C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Mixturen Ab, Zungen Ab, Crescendowalze
 
}}
 
}}
  
Zeile 116: Zeile 124:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2016
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
Angaben zur Mayer-Orgel: Eigene Sichtung - Juli 2016
 +
 
 +
Angaben zur Roethinger-Orgel: Archiv der Pfarrei
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 130: Zeile 141:
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
[[Kategorie:Roethinger Max|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
+
[[Kategorie:Roethinger, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Saarland|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]
 
[[Kategorie:Saarland|Lebach/Steinbach, St. Aloysius]]

Aktuelle Version vom 21. März 2021, 19:45 Uhr


Mayer-Orgel in Steinbach (bei Lebach)
Steinbach, St. Aloysius (4).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1993
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung eines Großteil des Pfeifenwerks der Vorgängerorgel von Roethinger erbaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Holzprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8' (ab c)

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nazard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Plein jeu 3f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Bourdon 16' [1]

Octavbass 8'

Rohrpommer 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk



Roethinger-Orgel 1950-1993

Orgelbeschreibung

Ehemalige Roethinger-Orgel
Orgelbauer: Edmond Alexandre Roethinger
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: Die Roethinger-Orgel wurde aus finanziellen Grünen zunächst nur als Teilausbau mit 12 Registern realisiert, der dann 1959 auf die endgültigen 23 Register ausgebaut wurde. Die Orgelweihe war am 29.05.1950. Das Instrument wurde 1993 durch die heutige Mayer-Orgel ersetzt. Dabei wurden ein Großteil der Pfeifen wiederverwendet.

De Dispositon ist leider nicht bekannt, es ist alledings davon auszugehen, dass sie sehr ähnlich zur fast baugleichen Roethinger-Orgel in Eschringen gewesen sein muss.

Umbauten: 1959 Einbau der fehlenden Register durch die Erbauerfirma
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 1, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Mixturen Ab, Zungen Ab, Crescendowalze





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Mayer-Orgel: Eigene Sichtung - Juli 2016

Angaben zur Roethinger-Orgel: Archiv der Pfarrei

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia