Trier, St. Irminen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|BILD 1= Trier, St. Irminen.JPG |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in St. Irminen | |BILD 1= Trier, St. Irminen.JPG |BILD 1-Text= Sebald-Orgel in St. Irminen | ||
|BILD 2= Spielschrank St Irminen.JPG |BILD 2-Text= Angebauter Spielschrank | |BILD 2= Spielschrank St Irminen.JPG |BILD 2-Text= Angebauter Spielschrank | ||
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= St Irminen Unterwerk.JPG |BILD 3-Text= Windlade des hinter dem Spieltisch quasi als Echo gelegenen Brustwerks, im Hintergrund die HW-Traktur |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland | |ORT = Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Eduard Sebald Orgelbau | + | |ERBAUER = Eduard Sebald Orgelbau; Opus 106 |
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1963 |
|UMBAU = 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein. | |UMBAU = 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein. | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Pommer 4' | Pommer 4' | ||
− | Hintersatz | + | Hintersatz III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
|BAUJAHR = 1875 | |BAUJAHR = 1875 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = im historischen Gehäuse von 1785 |
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
{{Disposition1 | {{Disposition1 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT = Breidenfeld-Orgel (1875-1944, kriegszerstört) |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 = Manual |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Rohrflöte 16' ''(ab c<sup>0</sup>)'' | Rohrflöte 16' ''(ab c<sup>0</sup>)'' | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Fernflöte 8' | Fernflöte 8' | ||
− | Portunal 8' ''(C-H mit Viola di Gamba)'' | + | Portunal 8' <ref>''(C-H mit Viola di Gamba)''</ref> |
Viola di Gamba 8' | Viola di Gamba 8' | ||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
Clarino 4' | Clarino 4' | ||
}} | }} | ||
− | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Sichtung durch Solcena sowie Beschreibung der Orgel auf [https://www.trierer-orgelpunkt.de/weitere-kirchen/st-irminen/ Trierer-Orgelpunkt.de] |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
− | + | }}== Videos == | |
− | + | '''Orgelvorstellung:''' <youtube>https://youtu.be/lybnjncWQPo </youtube> | |
− | |||
− | |||
[[Kategorie:1860-1879|Trier, St. Irminen]] | [[Kategorie:1860-1879|Trier, St. Irminen]] | ||
Zeile 167: | Zeile 164: | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, St. Irminen]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Trier|Trier, St. Irminen]] | ||
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, St. Irminen]] | [[Kategorie:Rheinland-Pfalz|Trier, St. Irminen]] | ||
− | [[Kategorie:Sebald | + | [[Kategorie:Trierer Orgelbau Sebald/Oehms]] |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 14:51 Uhr
Adresse: Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: St. Irminen
Orgelbauer: | Eduard Sebald Orgelbau; Opus 106 |
Baujahr: | 1963 |
Umbauten: | 2000 baute die Firma Hugo Mayer (Heusweiler) eine Trompete 8' im Hauptwerk ein. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Zungengeneralabsteller, Auslöser; Normalkoppeln auch als Pistons |
Disposition
I Brustwerk (Echo) | II Hauptwerk | Pedal |
Rohrflöte 8'
Quintadena 4' Principal 2' Terz 13/5' Sifflöte 11/3' Scharf-Cymbel III 1' Oboe 8' Tremulant |
Principal 8'
Holzgedackt 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Blockflöte 2' Mixtur IV-V 11/3' Kornett II-III Trompete 8' |
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Hohlflaute 8' Pommer 4' Hintersatz III 22/3' Fagott 16' |
Die Orgel von 1875-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | H. W. Breidenfeld; Opus 68 |
Baujahr: | 1875 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1944 im Krieg zerstört |
Gehäuse: | im historischen Gehäuse von 1785 |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | 1 C-g0 |
Spielhilfen, Koppeln: | Forte, Piano |
Breidenfeld-Orgel (1875-1944, kriegszerstört)
Manual | Pedal |
Rohrflöte 16' (ab c0)
Principal 8' Hohlflöte 8' Fernflöte 8' Portunal 8' [1] Viola di Gamba 8' Octav 4' Flauto amabile 4' Quint 3' Superoctav 2' Flauto dolce 2' Mixtur 2-5f Trompete 8' B/D |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Violoncello 8' Octav 4' Posaune 16' Trompete 8' Clarino 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Solcena sowie Beschreibung der Orgel auf Trierer-Orgelpunkt.de |
Videos
Orgelvorstellung:
- ↑ (C-H mit Viola di Gamba)