Mönchengladbach/Rheydt, Evangelische Hauptkirche: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=04 Blick zur Orgelempore (Ausmalung 2004 restauriert).jpg |BILD 1-Text=Blick zur Empore (2017) |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Ev Hauptkirche Rheydt.jpg |BILD 2-Text=Außenansicht |
− | |BILD 3= |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=08 Die 1997 restaurierte Ausmalung der Kanzelnische.jpg |BILD 3-Text=restaurierte Ausmalung der Kanzelnische |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach | |ORT = Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986 | Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986 | ||
− | Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012 | + | Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012, Aufstellung des Spieltisches von 1956 auf der Seitenempore |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition | |ÜBERSCHRIFT = Disposition | ||
Zeile 133: | Zeile 133: | ||
[http://www.verschuerenorgelbouw.nl/de/orgel/106-moenchengladbach-rheydt-hauptkirche-de94a7.html?showall=1&limitstart= Orgel auf der Website von Verschueren] | [http://www.verschuerenorgelbouw.nl/de/orgel/106-moenchengladbach-rheydt-hauptkirche-de94a7.html?showall=1&limitstart= Orgel auf der Website von Verschueren] | ||
+ | |||
+ | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=rSBYtRQosY0</youtube> | ||
}} | }} | ||
Zeile 139: | Zeile 141: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | [[Kategorie:Deutschland|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Mönchengladbach|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Nordrhein-Westfalen|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | ||
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | [[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] | ||
+ | [[Kategorie:Verschueren Orgelbouw|Mönchengladbach-Rheydt, Ev. Hauptkirche]] |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 10:20 Uhr
Adresse: Hauptstraße 90, 41236 Mönchengladbach
Gebäude: Evang. Hauptkirche
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer |
Baujahr: | 1902 |
Umbauten: | Neubau Spieltisch / Umdisponierung Willi Peter (Köln) 1956
Umlackierung des Gehäuses 1962 Rückführung auf Zustand 1902 Schuke (Berlin) 1985/1986 Überarbeitung und Intonation Verschueren Orgelbouw 2012, Aufstellung des Spieltisches von 1956 auf der Seitenempore |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, Sub III/III, III/II, I/P, Super I/I, II/P, III/P, 5 feste Kombinationen (pp, p, mf, f, ff), 4000-fache Setzeranlage, Registercrescendo |
Disposition
Hauptwerk (I) | Oberwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal (P) |
Principal 16′
Principal 8′ Flute harmonique 8′ Gamba 8′ Gedackt 8′ Gemshorn 8′ Octave 4′ Rohrflöte 4′ Octave 2′ Cornett III–IV Mixtur IV Trompete 8' |
Bourdon 16′
Principal 8′ Lieblich Gedackt 8′ Concertflöte 8′ Salicional 8′ Fugara 4′ Flauto dolce 4′ Piccolo 2′ Sesquialtera II Klarinette 8′ |
Lieblich Gedackt 16′
Geigenprincipal 8′ Fernflöte 8′ Aeoline 8′ Voix celeste 8′ Quintatön 8′ Traversflöte 4′ Violine 4′ Oboe 8′ |
Kontrabass 16′
Violon 16′ Subbass 16′ Lieblich Gedackt 16′ Octavbass 8′ Cello 8′ Gedacktbass 8′ Octave 4′ Posaune 16′ |
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 1/1987
Der Orgelbauer Wilhelm Sauer (1831-1916) : Leben und Werk / Hans-Joachim Falkenberg. - Lauffen : Orgelbau Fachverlag Rensch, 1990. - (124. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde) |
Discographie: | CD "Die Wilhelm-Sauer-Orgel in der Ev. Hauptkirche Rheydt (1902)"; 2013
CD "Felix Mendelssohn Bartholdy - Paulus"; 2007 CD "Johannes Brahms - Ein deutsches Requiem"; 2008 CD "Sinfonisches Orgelkonzert"; 2008 CD "Orgelmusik aus dem 18. und 19. Jahrhundert"; 2002 |
Weblinks: | Orgel auf der Website der Kantorei |