Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= |BILD 1-Text=Blick zur Orgel , man beachte die oberen Enden der Prospektpfeifen |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT =Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) | |ORT =Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale) | ||
|GEBÄUDE =Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus (erbaut 1698-1701), Freylinghausen-Saal (der frühere Sing- und Betsaal) | |GEBÄUDE =Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus (erbaut 1698-1701), Freylinghausen-Saal (der frühere Sing- und Betsaal) | ||
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE = 51.478088, 11.970936 |
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | [[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | ||
+ | [[Kategorie:Rühlmann, Wilhelm|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | ||
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | [[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 11:24 Uhr
Adresse: Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Gebäude: Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus (erbaut 1698-1701), Freylinghausen-Saal (der frühere Sing- und Betsaal)
Orgelbauer: | Wilhelm Rühlmann Orgelbau (Zörbig) Opus 363 |
Baujahr: | 1913 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument ersetzt eine Vorgänger-Orgel aus dem 18. Jahrhundert. 1913 Neubau der Orgel durch Rühlmann, 1917 Abgabe der originalen Prospektpfeifen für die Rüstung und Ersatz durch Zink-Pfeifen, 1990 Restaurierung durch Alexander Schuke Orgelbau Potsdam. |
Stimmtonhöhe: | a'=440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Gleichstufig |
Windladen: | Kastenlade |
Spieltraktur: | Pneumatisch |
Registertraktur: | Pneumatisch |
Registeranzahl: | 18 |
Manuale: | 2, Umfang C-f3 |
Pedal: | 1, Umfang C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln II/I, I/P, II/P, Super II/I, Kollektivdrücker p, mf, tutti |
Disposition
Manual I - Hauptwerk | Manual II - Oberwerk | Pedalwerk |
Gedackt 16'
Principal 8' Flauto traverso 8' Bordun 8' Gambe 8' Oktave 4' Mixtur 2-4fach 2' |
Geigenprincipal 8'
Rohrflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Salicional 8' Flauto amabile 4' Fugara 4' |
Subbass 16'
Violon 16' Stillgedackt 16' (Transmission aus Gedackt 16' I) Principal 8' Oktave 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eine Besonderheit sind die oben verzierten Prospekpfeifen. |
Literatur: | Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 79-80 |
Discographie: | Matthias Eisenberg spielt Werke von Rinck, Mendelssohn, Rheinberger (CD, ram 59812) |
Weblinks: | Franckesche Stiftungen Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl |