Wien/Dornbach, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= |BILD 1-Text=Anton Heiller-Orgel |
|BILD 2= Dornbach Spieltisch2.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch | |BILD 2= Dornbach Spieltisch2.jpg |BILD 2-Text=Spieltisch | ||
|BILD 3= Dornbach alte-orgel.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch der alten Orgel | |BILD 3= Dornbach alte-orgel.jpg |BILD 3-Text=Spieltisch der alten Orgel | ||
− | |BILD 4= Dornbach alte Orgel.jpg |BILD 4-Text= | + | |BILD 4= Dornbach alte Orgel.jpg |BILD 4-Text=Prospekt alte Orgel |
− | |ORT = 1170 Wien/Dornbach, Österreich | + | |ORT = A-1170 Wien/Dornbach, Rupertusplatz 3, Österreich |
|GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul | |GEBÄUDE = röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul | ||
|LANDKARTE =48.228968, 16.29844 | |LANDKARTE =48.228968, 16.29844 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Gregor Hradetzky | + | |ERBAUER = Gregor Hradetzky, Krems |
|BAUJAHR = 1964 | |BAUJAHR = 1964 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |STIMMTONHÖHE = 442 Hz bei 18° C, 68mm WS |
− | |TEMPERATUR = | + | |TEMPERATUR = gleichstufig |
|WINDLADEN = Schleifladen | |WINDLADEN = Schleifladen | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 25 | |REGISTER = 25 | ||
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2, C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P, Tremulant auf BW, Schweller auf BW |
}} | }} | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Waldflöte 2’ | Waldflöte 2’ | ||
− | Sesquialtera 2f. 2 2/ | + | Sesquialtera 2f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
Mixtur 5-6f. 2’ | Mixtur 5-6f. 2’ | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Oktav 2’ | Oktav 2’ | ||
− | Quint 1 1/ | + | Quint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
Scharff 4f 1’ | Scharff 4f 1’ | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
Nachthorn 2’ | Nachthorn 2’ | ||
− | Rauschpfeife 4f. 2 2/ | + | Rauschpfeife 4f. 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>’ |
Fagott 16’ | Fagott 16’ | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =Erbaut für den Mozartsaal des Wiener Konzerthauses, die europaweit erste mechanische Konzertsaalorgel nach 1945. Anton Heiller regte das Instrument an und betreute seine Errichtung, spielte darauf legendäre Konzerte und Bach-Zyklen. Alle namhaften nationalen und internationalen Organisten waren an dieser Orgel zu Gast. Abbau 1992 und Übertragung ins Presbyterium der Stadtpfarrkirche Korneuburg, dort als Chororgel in Verwendung bis 2015. Erneute Übertragung in die Heimat Anton Heillers, nach Dornbach. | + | |ANMERKUNGEN =Erbaut für den Mozartsaal des Wiener Konzerthauses, die europaweit erste mechanische Konzertsaalorgel nach 1945. Anton Heiller regte das Instrument an und betreute seine Errichtung, spielte darauf legendäre Konzerte und Bach-Zyklen. Alle namhaften nationalen und internationalen Organisten waren an dieser Orgel zu Gast. Abbau 1992 und Übertragung ins Presbyterium der Stadtpfarrkirche Korneuburg, dort als Chororgel in Verwendung bis 2015. Erneute Übertragung in die Heimat Anton Heillers, nach Dornbach durch OBM Johann Pieringer. |
Eine historische Besonderheit, gebaut unter federführender Mitwirkung des Dornbacher Organisten und Komponisten Anton Heiller, ein Produkt der Orgelbewegung, kehrt von der Romantik und den elektropneumatischen Instrumenten ab und markiert einen deutlichen Wendepunkt in Traktur, Disposition und Intonation. Geplant und errichtet von Orgelbaumeister Gregor Hradetzky in der Rekordzeit von 10 Monaten. Anton Heiller erbat vom damals besten deutschen Orgelbaumeister Rudolf von Beckerath, Hamburg, die Zungenstimmen. Beckerath lernte in Paris bei Gonzales und steht so auch in der Nachfolge von Cavaille-Coll. Dementsprechend französischen Charakter haben Trompette und Cromorne. | Eine historische Besonderheit, gebaut unter federführender Mitwirkung des Dornbacher Organisten und Komponisten Anton Heiller, ein Produkt der Orgelbewegung, kehrt von der Romantik und den elektropneumatischen Instrumenten ab und markiert einen deutlichen Wendepunkt in Traktur, Disposition und Intonation. Geplant und errichtet von Orgelbaumeister Gregor Hradetzky in der Rekordzeit von 10 Monaten. Anton Heiller erbat vom damals besten deutschen Orgelbaumeister Rudolf von Beckerath, Hamburg, die Zungenstimmen. Beckerath lernte in Paris bei Gonzales und steht so auch in der Nachfolge von Cavaille-Coll. Dementsprechend französischen Charakter haben Trompette und Cromorne. | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = http://www.pfarredornbach.at/index.php/heiller-orgel-dornbach | + | |WEBLINKS = http://www.pfarredornbach.at/index.php/heiller-orgel-dornbach |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Dornbach Wikipedia-Eintrag] | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:17. Bezirk - Hernals|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
[[Kategorie:1960-1979|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | [[Kategorie:1960-1979|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
[[Kategorie:21-30 Register|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | [[Kategorie:21-30 Register|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
[[Kategorie:Hradetzky, Gregor|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | [[Kategorie:Hradetzky, Gregor|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
+ | [[Kategorie:Pieringer, Johann|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
[[Kategorie:Wien|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | [[Kategorie:Wien|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | ||
[[Kategorie:Österreich|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] | [[Kategorie:Österreich|Wien/Dornbach, St. Peter und Paul]] |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2023, 11:30 Uhr
Adresse: A-1170 Wien/Dornbach, Rupertusplatz 3, Österreich
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
Orgelbauer: | Gregor Hradetzky, Krems |
Baujahr: | 1964 |
Stimmtonhöhe: | 442 Hz bei 18° C, 68mm WS |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Tremulant auf BW, Schweller auf BW |
Disposition
Manual I | Manual II (SW) | Pedal |
Quintadena 16’
Prinzipal 8’ Rohrflöte 8’ Oktave 4’ Spitzflöte 4’ Waldflöte 2’ Sesquialtera 2f. 22/3’ Mixtur 5-6f. 2’ Trompette 8’ |
Gedeckt 8’
Spitzgambe 8’ Prinzipal 4’ Rohrflöte 4’ Oktav 2’ Quint 11/3’ Scharff 4f 1’ Cromorne 8’ Tremulant |
Subbass 16’
Oktavbass 8’ Gedecktbass 8’ Choralbass 4’ Nachthorn 2’ Rauschpfeife 4f. 22/3’ Fagott 16’ Schalmei 4’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | Erbaut für den Mozartsaal des Wiener Konzerthauses, die europaweit erste mechanische Konzertsaalorgel nach 1945. Anton Heiller regte das Instrument an und betreute seine Errichtung, spielte darauf legendäre Konzerte und Bach-Zyklen. Alle namhaften nationalen und internationalen Organisten waren an dieser Orgel zu Gast. Abbau 1992 und Übertragung ins Presbyterium der Stadtpfarrkirche Korneuburg, dort als Chororgel in Verwendung bis 2015. Erneute Übertragung in die Heimat Anton Heillers, nach Dornbach durch OBM Johann Pieringer.
Eine historische Besonderheit, gebaut unter federführender Mitwirkung des Dornbacher Organisten und Komponisten Anton Heiller, ein Produkt der Orgelbewegung, kehrt von der Romantik und den elektropneumatischen Instrumenten ab und markiert einen deutlichen Wendepunkt in Traktur, Disposition und Intonation. Geplant und errichtet von Orgelbaumeister Gregor Hradetzky in der Rekordzeit von 10 Monaten. Anton Heiller erbat vom damals besten deutschen Orgelbaumeister Rudolf von Beckerath, Hamburg, die Zungenstimmen. Beckerath lernte in Paris bei Gonzales und steht so auch in der Nachfolge von Cavaille-Coll. Dementsprechend französischen Charakter haben Trompette und Cromorne. |
Weblinks: | http://www.pfarredornbach.at/index.php/heiller-orgel-dornbach |