Salzburg, Michaelskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Rochus Egedacher Orgel St. Michael 002.JPG        |BILD 1-Text=Johann Rochus Egedacher aus 1770
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 6: Zeile 6:
 
|ORT            = Salzburg/Altstadt, Österreich
 
|ORT            = Salzburg/Altstadt, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Michael (Michaelskirche)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Michael (Michaelskirche)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.798889, 13.046944
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 16: Zeile 16:
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 4
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 1
 
|PEDAL          =  
 
|PEDAL          =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
{{Disposition
 
{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT  =
+
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
|REGISTER    =
+
|REGISTER    =Copl 8'
 +
Principal 4' (original)
 +
 
 +
Flöte 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = Die Orgel stammt von Orgelmacher Johann Rochus Egedacher, der sie 1770 mit vier Registern aufstellte. 1974/75 wurde sie unter der künstlerischen Beratung von Gerhard Croll (Salzburg) und Hans Nadler (Bregenz) von Herbert Gollini restauriert, wobei er die Register Copel 8', Flöte 4' und Oktave 2' rekonstruieren musste, da nur mehr das Prospekt-Register Principal 4' erhalten geblieben war.   
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kirche_zu_Ehren_des_Erzengels_Michael   
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Salzburg, Michaelskirche]]
 +
[[Kategorie:1750-1799|Salzburg, Michaelskirche]]
 +
[[Kategorie:Egedacher, Johann Ignaz|Salzburg, Michaelskirche]]
 +
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Michaelskirche]]
 +
[[Kategorie:Statutarstadt Salzburg|Salzburg, Michaelskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Michaelskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Salzburg, Michaelskirche]]
[[Kategorie:Salzburg|Salzburg, Michaelskirche]]
 
[[Kategorie:1750-1799|Salzburg, Michaelskirche]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Salzburg, Michaelskirche]]
 

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2020, 16:52 Uhr


Johann Rochus Egedacher aus 1770
Orgelbauer: Johann Rochus Egedacher
Baujahr: 1770
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1





Manual

Copl 8'

Principal 4' (original)

Flöte 4'

Oktave 2'



Bibliographie

Discographie: Die Orgel stammt von Orgelmacher Johann Rochus Egedacher, der sie 1770 mit vier Registern aufstellte. 1974/75 wurde sie unter der künstlerischen Beratung von Gerhard Croll (Salzburg) und Hans Nadler (Bregenz) von Herbert Gollini restauriert, wobei er die Register Copel 8', Flöte 4' und Oktave 2' rekonstruieren musste, da nur mehr das Prospekt-Register Principal 4' erhalten geblieben war.
Weblinks: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Kirche_zu_Ehren_des_Erzengels_Michael