Senftenberg (Niederösterreich)/Imbach, Mariä Geburt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Imbach Kirche07.jpg    |BILD 1-Text=Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 3541 Senftenberg/Imbach, Niederösterreich, Österreich
+
|ORT            = A-3541 Senftenberg/Imbach, Niederösterreich, Österreich
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Geburt
+
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Geburt (ehem. Klosterkirche der Dominikanerinnen)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.4394, 15.57653
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = unbekannt
 
|ERBAUER        = unbekannt
|BAUJAHR        = ca. 1695
+
|BAUJAHR        = vermutlich 1605 (lt. Inventaraufzeichnungen)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1695 lt. Fassung des Orgelgehäuses
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1886 Abbruch und Neubau der Orgelempore mit Neuaufstellung der Orgel
 +
 
 +
1889 "Hauptreparatur" durch Max Zachistal und Franz Capek/Krems
 +
 
 +
einige Jahre später: Umbau durch Franz Strommer/Wien mit Erweiterung um ein Pedal und neuer Spieltisch statt Spielschrank
 +
 
 +
1975-1977: Restaurierung durch Gerhard Hradetzky/Oberbergern
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = Kirnberger III
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 7
 
|REGISTER        = 7
|MANUALE        = 1
+
|MANUALE        = 1, CDE–c<sup>3</sup>, kurze Oktave
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = C–h
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
}}
+
}}{{Disposition1
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Gedeckt 8'
 +
Principal 4' <ref>Prospekt</ref>
  
{{Disposition
+
Flöte 4'
|ÜBERSCHRIFT  =Manual
 
|REGISTER    =Subbaß 16' (C-h)
 
Copl 8'
 
  
Principal 4'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Offene Flöte 4'
+
Octav 2'
  
Quinta 2 2/3'
+
Mixtur 3fach 1' <ref>Oktavrepetition bei d<sup>1</sup> und d<sup>2</sup></ref>
  
Super Octav 2'
+
|WERK 2         =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
 +
}}
  
Mixtur 3 fach (1').
+
;Anmerkungen
}}
+
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = Im vorliegenden Fall deuten die Aufstellung des Registers Principal 4' im Prospekt sowie das IHS-Symbol auf dem Gehäuse darauf hin, dass die Orgel wesentlich früher als 1695 zu datieren ist, laut Archivaufzeichnungen 1605 errichtet (vgl. Festschrift Dr. Otto Biba 1977).
 +
 
 +
1977 restauriert durch Gerhard Hradetzky: Entfernung des Spieltisches (von Franz Strommer) mitsamt Wiedererrichtung des Spielschrankes
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://kremstalpfarren.at/pfarre-imbach Website der Pfarre]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Imbach Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 +
[[Kategorie:1600-1649]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Krems-Land|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 +
[[Kategorie:Hradetzky, Gerhard]]
 +
[[Kategorie:Niederösterreich|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:Österreich|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
[[Kategorie:Bezirk Krems-Land|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:1650-1699|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Senftenberg/Imbach, Mariä Geburt]]
 

Aktuelle Version vom 18. März 2024, 10:50 Uhr


Orgel
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: vermutlich 1605 (lt. Inventaraufzeichnungen)
Geschichte der Orgel: 1886 Abbruch und Neubau der Orgelempore mit Neuaufstellung der Orgel

1889 "Hauptreparatur" durch Max Zachistal und Franz Capek/Krems

einige Jahre später: Umbau durch Franz Strommer/Wien mit Erweiterung um ein Pedal und neuer Spieltisch statt Spielschrank

1975-1977: Restaurierung durch Gerhard Hradetzky/Oberbergern

Gehäuse: 1695 lt. Fassung des Orgelgehäuses
Temperatur (Stimmung): Kirnberger III
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, CDE–c3, kurze Oktave
Pedal: C–h




Disposition

Manual Pedal
Gedeckt 8'

Principal 4' [1]

Flöte 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur 3fach 1' [2]

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. Prospekt
  2. Oktavrepetition bei d1 und d2



Bibliographie

Discographie: Im vorliegenden Fall deuten die Aufstellung des Registers Principal 4' im Prospekt sowie das IHS-Symbol auf dem Gehäuse darauf hin, dass die Orgel wesentlich früher als 1695 zu datieren ist, laut Archivaufzeichnungen 1605 errichtet (vgl. Festschrift Dr. Otto Biba 1977).

1977 restauriert durch Gerhard Hradetzky: Entfernung des Spieltisches (von Franz Strommer) mitsamt Wiedererrichtung des Spielschrankes

Weblinks: Website der Pfarre

Wikipedia