Lübeck, St. Petri: Unterschied zwischen den Versionen
DerHHO (Diskussion | Beiträge) (neu) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Lübeck, St. Petri, Prospekt 1.jpg |BILD 1-Text= Prospekt | |BILD 1= Lübeck, St. Petri, Prospekt 1.jpg |BILD 1-Text= Prospekt | ||
− | |BILD | + | |BILD 3= Lübeck, St. Petri, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text= Spieltisch |
− | |BILD | + | |BILD 2= Lübeck, St. Petri, Prospekt 2.jpg |BILD 2-Text= Prospekt |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Lübeck Petrikirche Orgel.jpg |BILD 4-Text=Orgel im Raum |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ORT = Petrikirchhof, 23552 Lübeck, Deutschland | + | |ORT = Petrikirchhof, 23552 Lübeck, Schleswig-Holstein Deutschland |
− | |GEBÄUDE = St. Petri | + | |LANDKARTE=53.865833,10.683333 |
+ | |GEBÄUDE = Evangelische Kirche St. Petri | ||
|ERBAUER = Hinrich Otto Paschen | |ERBAUER = Hinrich Otto Paschen | ||
|BAUJAHR = 1992 | |BAUJAHR = 1992 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = Erst 1987 wurde die Kirche nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut. Sie wird seitdem als Kunst- und Kulturkirche genutzt. 1992 erhielt sie wieder eine Orgel, gestiftet von der Sparkasse zu Lübeck anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens und von der Prof. Dr. Julius Edelhoff-Stiftung. Das Instrument mit 2 Manualen, Pedal und 19 Registern befindet sich als Chororgel im nördlichen Seitenschiff. Als Besonderheit ist anzumerken, dass der Spieltisch in das Positiv eingefügt ist. Der Organist sitzt vor dem Hauptwerk und blickt über das Positiv zum Dirigenten bzw. zur Gemeinde. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
|SPIELTRAKTUR = mechanisch | |SPIELTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
− | |REGISTER = 19 | + | |REGISTER = 13 (19) |
− | |MANUALE = 2 | + | |MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = II/I (Schiebekoppel) |
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |WERK 1 = Hauptwerk | + | |WERK 1 =I Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 1 = Bordun 16' | + | |REGISTER WERK 1 = |
+ | Bordun 16' | ||
Prinzipal 8' | Prinzipal 8' | ||
− | + | Rohrflöte 8' | |
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
Schwegel 2' | Schwegel 2' | ||
− | Mixtur 3- | + | Mixtur 3-4f |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
− | |WERK 2 = Positiv | + | |WERK 2 =II Positiv |
− | |REGISTER WERK 2 =Holzgedackt 8 | + | |REGISTER WERK 2 = |
+ | Holzgedackt 8' | ||
− | Rohrflöte 4 | + | Rohrflöte 4' |
− | Prinzipal 2 | + | Prinzipal 2' |
− | Quinte 1 1/3 | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | |WERK 3 = Pedal | + | |WERK 3 = Pedal<ref>Sämtliche Pedalregister sind Transmissionen aus dem Hauptwerk (I).</ref> |
− | |REGISTER WERK 3 = Bordun 16' | + | |REGISTER WERK 3 = ''Bordun 16''' |
− | Prinzipal 8' | + | ''Prinzipal 8''' |
+ | |||
+ | ''Rohrflöte 8''' | ||
+ | |||
+ | ''Oktave 4''' | ||
+ | |||
+ | ''Rauschpfeife 2f'' | ||
+ | |||
+ | ''Trompete 8''' | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ; Anmerkung | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Eglise Saint-Pierre à Lübeck.jpg | ||
+ | St. Petri, Innenansicht.jpg | ||
+ | Petrikirche (Lübeck) NS (2).jpg | ||
+ | St-Petri 01.JPG | ||
+ | Lübeck St. Petri Orgel (02).jpg | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Walcker-Orgel 1888-1942 == | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Walcker-Orgel im Gehäuse von Tönnies Evers der Jüngere | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. | ||
+ | |BAUJAHR = 1888 • op.513 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = Im Barockgehäuse des Bildschnitzers Tönnies Evers der Jüngere | ||
+ | |GESCHICHTE = Das Instrument wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = mechanisch mit Barkermaschine für das I. Manual sowie die Koppeln. | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 47 | ||
+ | |MANUALE = 3 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | '''Koppeln:''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P | ||
+ | |||
+ | '''Spielhilfen:''' Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Combinationsprolongement, Pedalregister in Forte und Pianopedalabteilung geteilt (mit Sperrventilen abschaltbar) | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition3 | ||
+ | |ÜBERSCHRIFT = | ||
+ | |WERK 1 = I. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 = | ||
+ | Principal 16' | ||
+ | |||
+ | Bourdon 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Bourdon 8' | ||
+ | |||
+ | Quintatön 8' | ||
+ | |||
+ | Viola di Gamba 8' | ||
+ | |||
+ | Dulciana 8' | ||
+ | |||
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 5f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Trompete 8' | ||
+ | |||
+ | Clairon 4' | ||
+ | |WERK 2 = II. Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | Lieblich Gedeckt 16' | ||
+ | |||
+ | Principal 8' | ||
+ | |||
+ | Concertflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Dolce 8' | ||
+ | |||
+ | Principal 4' | ||
+ | |||
+ | Traversflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Waldflöte 2' | ||
+ | |||
+ | Cornett 5f 8' | ||
+ | |||
+ | Clarinette 8' <ref name=DS>Durchschlagendes Zungenregister.</ref> | ||
+ | |WERK 3 = III. Manual <ref>Schwellbar.</ref> | ||
+ | |REGISTER WERK 3 = | ||
+ | Quintatön 16' | ||
+ | |||
+ | Geigenprincipal 8' | ||
+ | |||
+ | Spitzflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Lieblich Gedeckt 8' | ||
+ | |||
+ | Aeoline 8' | ||
+ | |||
+ | Voix céleste 8' <ref>Ab c<sup>0</sup>.</ref> | ||
+ | |||
+ | Fugara 4' | ||
+ | |||
+ | Flauto dolce 4' | ||
+ | |||
+ | Harmonia aetheria 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Basson 8' <ref>Aufschlagendes Zungenregister.</ref> | ||
+ | |WERK 4 = Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 4 = | ||
+ | Principalbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Violonbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Subbaß 16' | ||
+ | |||
+ | Gedecktbaß 16' <ref name=Eig>Eigenständig, keine Transmission.</ref> | ||
+ | |||
+ | Quintbaß 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |||
+ | Principalbaß 8' | ||
+ | |||
+ | Violoncello 8' <ref name=Eig/> | ||
− | + | Gedecktbaß 8' | |
− | + | Octave 4' | |
− | + | Posaune 16' | |
Trompete 8' | Trompete 8' | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | '''Anmerkungen:''' | ||
+ | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = | ||
+ | Angaben zur Paschen-Orgel: [https://www.kirche-ll.de/themen/o/orgeln-in-luebeck/innenstadtkirchen/st-petri.html Informationen zur Orgel der Kirche St. Petri auf der Webpräsenz des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg] | ||
+ | |||
+ | Angaben zur ehemaligen Walcker-Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 10; Seiten 146-155 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = |
− | [ | + | [https://www.kirche-ll.de/gemeinden/innenstadtgemeinden/st-petri.html Informationen zur Kirche St. Petri auf der Webpräsenz des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg] |
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:11-20 Register|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:1980-1999|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:Paschen, Hinrich Otto|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:Schleswig-Holstein|Lübeck, St. Petri]] | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
+ | [[Kategorie:41-50 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 09:42 Uhr
Adresse: Petrikirchhof, 23552 Lübeck, Schleswig-Holstein Deutschland
Gebäude: Evangelische Kirche St. Petri
Orgelbauer: | Hinrich Otto Paschen |
Baujahr: | 1992 |
Geschichte der Orgel: | Erst 1987 wurde die Kirche nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut. Sie wird seitdem als Kunst- und Kulturkirche genutzt. 1992 erhielt sie wieder eine Orgel, gestiftet von der Sparkasse zu Lübeck anlässlich ihres 175-jährigen Bestehens und von der Prof. Dr. Julius Edelhoff-Stiftung. Das Instrument mit 2 Manualen, Pedal und 19 Registern befindet sich als Chororgel im nördlichen Seitenschiff. Als Besonderheit ist anzumerken, dass der Spieltisch in das Positiv eingefügt ist. Der Organist sitzt vor dem Hauptwerk und blickt über das Positiv zum Dirigenten bzw. zur Gemeinde. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 (19) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I (Schiebekoppel) |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal[1] |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Oktave 4' Gedackt 4' Schwegel 2' Mixtur 3-4f Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Rauschpfeife 2f Trompete 8' |
- Anmerkung
- ↑ Sämtliche Pedalregister sind Transmissionen aus dem Hauptwerk (I).
Walcker-Orgel 1888-1942
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. |
Baujahr: | 1888 • op.513 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört. |
Gehäuse: | Im Barockgehäuse des Bildschnitzers Tönnies Evers der Jüngere |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch mit Barkermaschine für das I. Manual sowie die Koppeln. |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 47 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Combinationsprolongement, Pedalregister in Forte und Pianopedalabteilung geteilt (mit Sperrventilen abschaltbar) |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual [1] | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Bourdon 8' Quintatön 8' Viola di Gamba 8' Dulciana 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 5f 22/3' Trompete 8' Clairon 4' |
Lieblich Gedeckt 16'
Principal 8' Concertflöte 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Principal 4' Traversflöte 4' Waldflöte 2' Cornett 5f 8' Clarinette 8' [2] |
Quintatön 16'
Geigenprincipal 8' Spitzflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Voix céleste 8' [3] Fugara 4' Flauto dolce 4' Harmonia aetheria 3f 22/3' Basson 8' [4] |
Principalbaß 16'
Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [5] Quintbaß 102/3' Principalbaß 8' Violoncello 8' [5] Gedecktbaß 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Paschen-Orgel: Informationen zur Orgel der Kirche St. Petri auf der Webpräsenz des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
Angaben zur ehemaligen Walcker-Orgel: Walcker-Opusbuch Nr. 10; Seiten 146-155 |
Weblinks: | Informationen zur Kirche St. Petri auf der Webpräsenz des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg |