Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Breitenfeld Hauptorgel.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 3= WhatsApp Bild 2025-01-05 um 23.41.19 932244cf.jpg |BILD 3-Text= Spieltisch 2025 Vollmidi und Kleine Spielerein
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 2= Breitenfelder Pfarrkirche D2.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=       WhatsApp Bild 2025-01-05 um 23.41.19 932244cf (cropped).jpg  |BILD 4-Text=Firmenschriftzug im Spieltisch
|ORT            = 1080 Wien/Josefstadt, Österreich
+
|ORT            = A-1080 Wien/Josefstadt, Uhlplatz, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.212156506006025, 16.339999618212648
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld), Chororgel|Chororgel (dient auch als Fernwerk für Hauptorgel)]]
|ANDERER NAME    =  
+
|ANDERER NAME    = Pfarre Breitenfeld
|ERBAUER        = Peter Maria Kraus
+
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau (Jägerndorf), op. 2500
|BAUJAHR        = 2001
+
|BAUJAHR        = 1931
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1931 für Innsbruck, Dom St. Jakob, errichtet
|STIMMTONHÖHE    =  
+
1944 restauriert durch Karl Reinisch's Erben
|TEMPERATUR      =  
+
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
1979 restauriert durch Heintze
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch mit Setzer
+
1999-2001 Umbau und Übertragung in die Pfarre Breitenfeld durch Peter Maria Kraus, da die Orgel aufgrund des Neubaus durch Pirchner redundant war. 
|REGISTER        = 66
+
 
|MANUALE        = 4
+
2022-2023 Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul
|PEDAL          = C-f'
+
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV II-II III-P, III III-I I-P, II II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV III-II, III II.I, II II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 999 Kombinationen, Sequenzer vorwärts- rückwärts; Crescendowalze, Tutti A u. B, Generalkoppel
+
|STIMMTONHÖHE    = 445 Hz bei 25°C
 +
|TEMPERATUR      = gleichschwebende Stimmung
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        = 69 (davon 7 Auszüge und Transmissionen)
 +
|MANUALE        = 4, C-a<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV, II-II, III-P, III, III-I, I-P, II, II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV, III-II, III, II, II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 4 feste Kombinationen; Setzeranlage: 26 Users mit je 1000 Kombinationen und je 2 Unterkombinationen; Sostenuto; Registerfessel; Pedalteilung; Freie Koppeln; Transpositeur; Loop/General Loop; III/II Manualtausch; Äquallage ab für alle Manuale;
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Hauptwerk, C-a"'
+
|WERK 1          =I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1 =Principal major 16‘
 
|REGISTER WERK 1 =Principal major 16‘
 
Bourdon 16‘
 
Bourdon 16‘
  
Principal minor 8‘
+
Principal minor 8‘<ref>C-h<sup>0</sup> im Prospekt</ref>
  
 
Rohrgedeckt 8‘
 
Rohrgedeckt 8‘
Zeile 47: Zeile 55:
 
Waldflöte 2‘
 
Waldflöte 2‘
  
Nasard 2 2/3‘
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
Terz 1 3/5‘
+
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
  
Cornet III-VI 2 2/3‘
+
Cornett III-VI 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Mixtur VI 2‘
 
Mixtur VI 2‘
Zeile 63: Zeile 71:
 
Clairon 4‘
 
Clairon 4‘
  
|WERK 2          =Schwellwerk, C-a"'
+
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =Salicional 16‘
 
|REGISTER WERK 2 =Salicional 16‘
Prinzipal 8‘
+
Principal 8‘
  
 
Tibia 8‘
 
Tibia 8‘
Zeile 73: Zeile 81:
 
Vox coelestis 8‘
 
Vox coelestis 8‘
  
Octave 4‘
+
Octav 4‘
  
 
Blockflöte 4‘
 
Blockflöte 4‘
Zeile 81: Zeile 89:
 
Piccolo 2‘
 
Piccolo 2‘
  
Rohrquinte 2 2/3‘
+
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
Gemshornterz 1 3/5‘
+
Gemshornterz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
  
 
Mixtur IV 2‘
 
Mixtur IV 2‘
  
Trompete harmonique 8‘
+
Trompete <br>harmonique 8‘
  
Clairon harmonique 4‘
+
Clairon<br> harmonique 4‘
  
|WERK 3          =Unterwerk, C-a"'
+
|WERK 3          =III Unterwerk<ref name="S">im Schweller</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =Holzgedeckt 8‘
 
|REGISTER WERK 3 =Holzgedeckt 8‘
 
Quintade 8‘
 
Quintade 8‘
  
Prinzipal 4‘
+
Holzflöte 4‘
  
Holzflöte 4‘
+
Principal 4‘
  
Octave 2‘
+
Octav 2‘
  
Quint 2 2/3‘
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Schwiegel 1‘
 
Schwiegel 1‘
  
Mixtur III 1 1/3‘
+
Mixtur III 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Krummhorn 8‘
 
Krummhorn 8‘
  
|WERK 4          = Fernwerk, C-a"' *)          
+
|WERK 4          = IV Fernwerk<ref>Chororgel, im Schweller</ref>          
|REGISTER WERK 4 =Weitpraestant 8‘
+
|REGISTER WERK 4 =Lieblich Gedackt 16'
Hohlflöte 8‘
+
Hornprincipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
  
 
Salicional 8‘
 
Salicional 8‘
  
Octave 4‘
+
Weitoctav 4‘
 +
 
 +
Traversflöte 4‘
 +
 
 +
Spitzflöte 2'
  
Spitzflöte 4‘
+
Nazard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 
 +
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Tremolo
 +
 
 +
 
 +
'''Pedal<br>(Emporenspieltisch)'''
  
Superoctave 2‘
+
Subbaß 16'
  
Quint 2 2/3‘
+
Oktavbaß 8'
  
Terz 1 3/5‘
+
Choralbaß 4'
  
Mixtur IV 1 1/3‘
 
  
Subbass 16‘
 
  
|WERK 5          =Pedal
+
|WERK 5          =Pedal<ref>Transmissionen in kursiver Schreibweise</ref>
|REGISTER WERK 5 =Principalbass 16‘
+
|REGISTER WERK 5 =Principalbaß 16‘
Violonbass 16‘
+
Violonbaß 16‘
  
 
Subbaß 16‘
 
Subbaß 16‘
  
Bourdon (HW) 16‘
+
''Bourdon (HW) 16‘''
  
Quintbass 10 2/3‘
+
Quintbaß 10 2/3‘
  
Octavbass 8‘
+
Octavbaß 8‘
  
Gedecktbass 8‘
+
Gedecktbaß 8‘
  
Gamba (SW) 8‘
+
''Gamba (SW) 8‘''
  
Choralbass 4‘
+
Choralbaß 4‘
  
 
Nachthorn 2‘
 
Nachthorn 2‘
  
Pedalmixtur III-V 2 2/3‘
+
Pedalmixtur III-V 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Contrafagott 32‘
 
Contrafagott 32‘
  
Posaune16‘
+
Posaune 16‘
  
Trompete (SW) 8‘
+
''Trompete (SW) 8‘''
  
Clairon (SW) 4‘
+
''Clairon (SW) 4‘''
  
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
{{Disposition4
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition  1931 in Innsbruck nach der Festschrift
 +
|WERK 1          =I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Principal 16‘
 +
Bourdon 16‘
 +
 +
Principal major 8‘
 +
 +
Salicional 8‘
 +
 +
Gedeckt 8‘
 +
 +
Viola da Gamba 8‘
 +
 +
Flute harmonique 8'
 +
 +
Octav 4‘
 +
 +
Rohrflöte 4‘
 +
 +
Spitzflöte 4‘
 +
 +
Superoktav 2‘
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 +
Cornett III-VI 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Mixtur IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Cymbel III 1‘
 +
 +
Trompete 8‘
 +
 +
Clairon 4‘
 +
 +
|WERK 3          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =Fugara 16‘
 +
Horn Principal 8‘
 +
 +
Liebl. Gedackt 8'
 +
 +
Flauto Tibia 8'
 +
 +
Gamba 8‘
 +
 +
Vox coelestis 8‘<ref>"von C an"</ref>
 +
 +
Prestant 4‘
 +
 +
Holzflöte 4‘
 +
 +
Waldflöte 2‘
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 +
Superquint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Schwiegel 1'
 +
 +
Plein jeu VI 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Dulcian 16'
 +
 +
Trompete <br>harmonique 8‘
 +
 +
Clairon<br> harmonique 4‘
 +
 +
|WERK 2          =II Unterwerk<ref name="S">im Schweller</ref>
 +
|REGISTER WERK 2=Liebl. Gedeckt 16'
 +
Principal minor 8'
 +
 +
Gemshorn 8‘
 +
 +
Quintade 8'
 +
 +
Nachthorn ged. 8'
 +
 +
Principal 4‘
 +
 +
Sslicett 4'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Piccolo 2'
 +
 +
Gemshorn Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 +
Sifflöte 1'
 +
 +
Mixtur III
 +
 +
Krummhorn 8‘
 +
 +
Singd. Regal 4'
 +
 +
|WERK 4          = IV Fernwerk
 +
|REGISTER WERK 4 =Stillgedackt 16'
 +
Flötenprincipal 8'
 +
 +
Portunalflöte 8'
 +
 +
Violine 8'
 +
 +
Vox angelicq 8‘
 +
 +
Kupferflöte 4‘
 +
 +
Traversflöte 4‘
 +
 +
Flautino 2'
 +
 +
Kornettmixtur III
 +
 +
Oboe 8'
 +
 +
Vox humana 8'
 +
 +
''Tremolo''
 +
 +
 +
|WERK 5          =Pedal<ref>Transmissionen in kursiver Schreibweise</ref>
 +
|REGISTER WERK 5 =Principalbaß 16‘
 +
Violonbaß 16‘
 +
 +
Subbaß 16‘
  
 +
''Bourdonbaß (HW) 16‘''
 +
 +
''Echobaß (FW) 16‘''
 +
 +
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 +
Prinzipalflöte 8‘
 +
 +
Gedeckt 8‘
 +
 +
Choralbaß 4‘
 +
 +
Nachthorn 2‘
 +
 +
Pedalmixtur III-V
 +
 +
Sordun 32‘
 +
 +
Posaune 16‘
 +
 +
''Dulcian (SW) 16'''
 +
 +
''Trompete (SW) 8‘''
 +
 +
''Clairon (SW) 4‘''
 +
 +
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =*) ab Hohlflöte 8' im Schwellkasten
+
|ANMERKUNGEN    =
  
Die Orgel der Pfarrkirche Breitenfeld wurde aus den Bestandteilen der alten Innsbrucker Domorgel vom Orgelbauer Peter Maria KRAUS (Lungau) für die Räumlichen und klanglichen Gegebenheiten der Pfarrkirche Breitenfeld 2001 neu konzipiert und gebaut.
+
Die Orgel der Pfarrkirche Breitenfeld wurde aus den Bestandteilen der alten Innsbrucker Domorgel vom Orgelbauer Peter Maria KRAUS (Tamsweg/Lungau) für die Räumlichen und klanglichen Gegebenheiten der Pfarrkirche Breitenfeld 2001 neu konzipiert und gebaut.
  
Damals fehlte noch die vom vierten Manual aus spielbare Chororgel. Die neu geschaffene Chororgel drei Einsatzmöglichkeiten: Erstens als selbstständige Chororgel für Schola- oder Vorsängerbegleitung auf eigenem Spieltisch, zweitens konzertierend mit der Hauptorgel bei Musik für zwei Orgeln, wie sie im renaissancen und barocken Italien sehr beliebt war und drittens als Fernwerk der Hauptorgel, hier auch wieder als eigenständige, von der Ferne spielbare, in sich komplette Chororgel, zusätzlich aber auch als Echo- oder Solowerk für besonderes Solospiel der Hauptorgel (http://www.breitenfeld.info/orgel).
+
2010 wurde ein Fernwerk installiert, das vom 4. Manual des Spieltisches aus spielbar ist.  
  
 
Die Orgel besitzt 56 (Hauptorgel) + 13 (Chororgel bzw. Fernwerk) Register, die sich auf vier Manuale und eine Pedalklaviatur verteilen und hat folgende Prinzipalbasis in ihren Teilwerken:
 
Die Orgel besitzt 56 (Hauptorgel) + 13 (Chororgel bzw. Fernwerk) Register, die sich auf vier Manuale und eine Pedalklaviatur verteilen und hat folgende Prinzipalbasis in ihren Teilwerken:
Zeile 174: Zeile 357:
 
3. Manual "Unterwerk" (auch schwellbar): 9 Register auf Principal 4' Basis.
 
3. Manual "Unterwerk" (auch schwellbar): 9 Register auf Principal 4' Basis.
 
4. Manual "Fernwerk": 10 Manualregister auf Principal 8' Basis und drei Pedalregister (Subbaß 16', Oktavbaß 8', Choralbaß 4')
 
4. Manual "Fernwerk": 10 Manualregister auf Principal 8' Basis und drei Pedalregister (Subbaß 16', Oktavbaß 8', Choralbaß 4')
Die Pfeifen der Chororgel befinden sich im rechten Oratorium im Presbyterium. Dieses Werk ist nicht nur vom 4. Manual der Hauptorgel aus spielbar sondern hat auch einen eigenen einmanualigen Spieltisch mit Pedal.
+
Die Pfeifen der Chororgel befinden sich im rechten Oratorium im Presbyterium.  
  
Das Pedal der Hauptorgel, 15 Register, hat ebenfalls Principal 16'. Klaviaturumfänge in den Manualen reichen von C-a³, 58 Tasten, wobei die Hochtonkoppeln für die Manuale II, III und IV ausgebaut sind. Die Pedalklaviatur hat 30 Tasten (C-f¹). Zur leichteren Registrierung bei Konzerten stehen dem Organisten 1000 Setzerkombinationen und andere Spielhilfen wie eine Walze zur Verfügung.
+
Das Pedal der Hauptorgel, 15 Register, hat ebenfalls Principal 16'. Klaviaturumfänge in den Manualen reichen von C-a³, 58 Tasten, wobei die Superoktavkoppeln für die Manuale II, III und IV ausgebaut sind. Die Pedalklaviatur hat 30 Tasten (C-f¹).  
  
Die Breitenfelder Orgel ist derzeit die größte spielbare Kirchenorgel Wiens, da die Westorgel im Stephansdom mangels Pflege unspielbar geworden ist.
 
  
|DISCOGRAPHIE    =       
+
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.breitenfeld.info/wp-content/uploads/2013/11/Festschrift_Orgel_2001.pdf     Orgel-Festschrift]
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =[https://www.breitenfeld.info/ Pfarre Breitenfeld]
 +
 
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:2000-2019|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
+
==Videos==
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=bqJ9R68h_3A</youtube>
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JV2Gxd-Z164</youtube>
 +
<youtube>https://youtu.be/FZ8VZlXgrpU?si=i7GiOBaxZWXZsPwe</youtube>
 +
 
 +
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
[[Kategorie:Kraus, Peter-Maria|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
+
[[Kategorie:8. Bezirk - Josefstadt|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 +
[[Kategorie:Lungauer Orgelbauwerkstatt Peter Maria Kraus]]
 +
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2025, 13:37 Uhr


Breitenfeld Hauptorgel.jpg
Breitenfelder Pfarrkirche D2.JPG
Spieltisch 2025 Vollmidi und Kleine Spielerein
Firmenschriftzug im Spieltisch
Alternativer Name: Pfarre Breitenfeld
Orgelbauer: Rieger Orgelbau (Jägerndorf), op. 2500
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1931 für Innsbruck, Dom St. Jakob, errichtet

1944 restauriert durch Karl Reinisch's Erben

1979 restauriert durch Heintze

1999-2001 Umbau und Übertragung in die Pfarre Breitenfeld durch Peter Maria Kraus, da die Orgel aufgrund des Neubaus durch Pirchner redundant war.

2022-2023 Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul

Stimmtonhöhe: 445 Hz bei 25°C
Temperatur (Stimmung): gleichschwebende Stimmung
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 69 (davon 7 Auszüge und Transmissionen)
Manuale: 4, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV, II-II, III-P, III, III-I, I-P, II, II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV, III-II, III, II, II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 4 feste Kombinationen; Setzeranlage: 26 Users mit je 1000 Kombinationen und je 2 Unterkombinationen; Sostenuto; Registerfessel; Pedalteilung; Freie Koppeln; Transpositeur; Loop/General Loop; III/II Manualtausch; Äquallage ab für alle Manuale;



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Unterwerk[1] IV Fernwerk[2] Pedal[3]
Principal major 16‘

Bourdon 16‘

Principal minor 8‘[4]

Rohrgedeckt 8‘

Gemshorn 8‘

Viola da Gamba 8‘

Octav 4‘

Rohrflöte 4‘

Salicet 4‘

Waldflöte 2‘

Nasard 22/3

Terz 13/5

Cornett III-VI 22/3

Mixtur VI 2‘

Cymbel III 1‘

Fagott 16‘

Trompete 8‘

Clairon 4‘

Salicional 16‘

Principal 8‘

Tibia 8‘

Gamba 8‘

Vox coelestis 8‘

Octav 4‘

Blockflöte 4‘

Violine 4‘

Piccolo 2‘

Rohrquinte 22/3

Gemshornterz 13/5

Mixtur IV 2‘

Trompete
harmonique 8‘

Clairon
harmonique 4‘

Holzgedeckt 8‘

Quintade 8‘

Holzflöte 4‘

Principal 4‘

Octav 2‘

Quinte 11/3

Schwiegel 1‘

Mixtur III 11/3

Krummhorn 8‘

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8‘

Weitoctav 4‘

Traversflöte 4‘

Spitzflöte 2'

Nazard 22/3

Terz 13/5

Mixtur IV 11/3

Tremolo


Pedal
(Emporenspieltisch)

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Principalbaß 16‘

Violonbaß 16‘

Subbaß 16‘

Bourdon (HW) 16‘

Quintbaß 10 2/3‘

Octavbaß 8‘

Gedecktbaß 8‘

Gamba (SW) 8‘

Choralbaß 4‘

Nachthorn 2‘

Pedalmixtur III-V 22/3

Contrafagott 32‘

Posaune 16‘

Trompete (SW) 8‘

Clairon (SW) 4‘

Anmerkungen
  1. im Schweller
  2. Chororgel, im Schweller
  3. Transmissionen in kursiver Schreibweise
  4. C-h0 im Prospekt

Disposition 1931 in Innsbruck nach der Festschrift

I Hauptwerk II Unterwerk[1] III Schwellwerk IV Fernwerk Pedal[2]
Principal 16‘

Bourdon 16‘

Principal major 8‘

Salicional 8‘

Gedeckt 8‘

Viola da Gamba 8‘

Flute harmonique 8'

Octav 4‘

Rohrflöte 4‘

Spitzflöte 4‘

Superoktav 2‘

Quinte 22/3

Terz 13/5

Cornett III-VI 22/3

Mixtur IV 22/3

Cymbel III 1‘

Trompete 8‘

Clairon 4‘

Liebl. Gedeckt 16'

Principal minor 8'

Gemshorn 8‘

Quintade 8'

Nachthorn ged. 8'

Principal 4‘

Sslicett 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3

Piccolo 2'

Gemshorn Terz 13/5

Sifflöte 1'

Mixtur III

Krummhorn 8‘

Singd. Regal 4'

Fugara 16‘

Horn Principal 8‘

Liebl. Gedackt 8'

Flauto Tibia 8'

Gamba 8‘

Vox coelestis 8‘[3]

Prestant 4‘

Holzflöte 4‘

Waldflöte 2‘

Terz 13/5

Superquint 11/3

Schwiegel 1'

Plein jeu VI 22/3

Dulcian 16'

Trompete
harmonique 8‘

Clairon
harmonique 4‘

Stillgedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Portunalflöte 8'

Violine 8'

Vox angelicq 8‘

Kupferflöte 4‘

Traversflöte 4‘

Flautino 2'

Kornettmixtur III

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremolo

Principalbaß 16‘

Violonbaß 16‘

Subbaß 16‘

Bourdonbaß (HW) 16‘

Echobaß (FW) 16‘

Quintbaß 102/3

Prinzipalflöte 8‘

Gedeckt 8‘

Choralbaß 4‘

Nachthorn 2‘

Pedalmixtur III-V

Sordun 32‘

Posaune 16‘

Dulcian (SW) 16'

Trompete (SW) 8‘

Clairon (SW) 4‘

Anmerkungen
  1. im Schweller
  2. Transmissionen in kursiver Schreibweise
  3. "von C an"

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel der Pfarrkirche Breitenfeld wurde aus den Bestandteilen der alten Innsbrucker Domorgel vom Orgelbauer Peter Maria KRAUS (Tamsweg/Lungau) für die Räumlichen und klanglichen Gegebenheiten der Pfarrkirche Breitenfeld 2001 neu konzipiert und gebaut.

2010 wurde ein Fernwerk installiert, das vom 4. Manual des Spieltisches aus spielbar ist.

Die Orgel besitzt 56 (Hauptorgel) + 13 (Chororgel bzw. Fernwerk) Register, die sich auf vier Manuale und eine Pedalklaviatur verteilen und hat folgende Prinzipalbasis in ihren Teilwerken:

1. Manual "Hauptwerk": 18 Register auf Principal 16' Basis, 2. Manual "Schwellwerk": 14 Register auf Principal 8' 3. Manual "Unterwerk" (auch schwellbar): 9 Register auf Principal 4' Basis. 4. Manual "Fernwerk": 10 Manualregister auf Principal 8' Basis und drei Pedalregister (Subbaß 16', Oktavbaß 8', Choralbaß 4') Die Pfeifen der Chororgel befinden sich im rechten Oratorium im Presbyterium.

Das Pedal der Hauptorgel, 15 Register, hat ebenfalls Principal 16'. Klaviaturumfänge in den Manualen reichen von C-a³, 58 Tasten, wobei die Superoktavkoppeln für die Manuale II, III und IV ausgebaut sind. Die Pedalklaviatur hat 30 Tasten (C-f¹).

Discographie: Orgel-Festschrift
Weblinks: Pfarre Breitenfeld


Videos