Blankenburg (Harz), Refektorium Kloster Michaelstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Michaelstein 9, 38889 Blankenburg (Harz)
 
|ORT            = Michaelstein 9, 38889 Blankenburg (Harz)
|GEBÄUDE        = Kloster Michaelstein, Refektorium
+
|GEBÄUDE        = Kloster Michaelstein (Refektorium)
 
|LANDKARTE      = 51.805802,10.913984
 
|LANDKARTE      = 51.805802,10.913984
 
|WEITERE ORGELN  = '''Orgel im Refektorium'''; [[Blankenburg (Harz), Klosterkirche Michaelstein|Orgel in der Klosterkirche]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Orgel im Refektorium'''; [[Blankenburg (Harz), Klosterkirche Michaelstein|Orgel in der Klosterkirche]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Friedrich Wilhelm Wäldner (Halle/Saale, 1785 - 1852)
+
|ERBAUER        = Friedrich Wilhelm Wäldner (Halle/Saale, 1785-1852)
 
|BAUJAHR        = 1850/51
 
|BAUJAHR        = 1850/51
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, später Ersatz durch Zink-Pfeifen
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut. Aufgrund des schlechten Bauzustandes der seit Jahren ungenutzten Kirche wurde die Orgel im Winter 1985/86 von Mitarbeitern der Forschungsstätte Michaelstein ausgebaut und vor der Zerstörung bewahrt. 1989 Restaurierung des stark beschädigten Instrumentes durch Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums der Leipziger Universität und des Händel-Hauses in Halle/Saale. 1990 Austausch der Zink-Prospektpfeifen Principal 4' (die nach Abgabe der orinalen Zinnpfeifen für die Rüstung nach dem 1. Weltkrieg eingebaut worden waren) gegen neue Zinn-Pfeifen durch Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider / Dresden. 1991 Restaurierung des Gehäuses.
+
|GESCHICHTE      = Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut. Aufgrund des schlechten Bauzustandes der seit Jahren ungenutzten Kirche wurde die Orgel im Winter 1985/86 von Mitarbeitern der Forschungsstätte Michaelstein ausgebaut und vor der Zerstörung bewahrt.  
 +
 
 +
1989 Restaurierung des stark beschädigten Instrumentes durch Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums der Leipziger Universität und des Händel-Hauses in Halle/Saale.  
 +
 
 +
1990 Austausch der Zink-Prospektpfeifen Principal 4' (die nach Abgabe der originalen Zinnpfeifen für die Rüstung nach dem 1. Weltkrieg eingebaut worden waren) gegen neue Zinn-Pfeifen durch Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider (Dresden). 1991 Restaurierung des Gehäuses.
 +
 
 +
2018 Rekonstruktion und Umbau der Balganlage durch Reinhard Hüfken Orgelbau (Halberstadt), siehe [https://freunde-michaelstein.de/aktuelles_waeldner-orgel-michaelstein-2017-01.htm Rekonstruktion]
 
|STIMMTONHÖHE    = gleichstufig
 
|STIMMTONHÖHE    = gleichstufig
|TEMPERATUR      = a' = 462 Hz
+
|TEMPERATUR      = a' = 462 Hz bei 15°C
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 47: Zeile 53:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = Orgelwerke von Georg Philipp Telemann, Interpret: Eckhard Simon, Aufnahme: 1993   
+
|DISCOGRAPHIE    = CD Orgelwerke von Georg Philipp Telemann, Interpret: Eckhard Simon, Aufnahme: 1993   
|LITERATUR      = "Orgeln in Sachsen-Anhalt" Ein Reiseführer von Felix Friedrich und Vitus Froesch (Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2014) - 268. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde     
+
|LITERATUR      = "Orgeln in Sachsen-Anhalt" Ein Reiseführer von Felix Friedrich und Vitus Froesch (Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2014) - 268. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde (S. ''42-45'', 50, 235)      
 
|WEBLINKS        = [http://www2.kloster-michaelstein.de/de/start Homepage Kloster Michaelstein] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2049498&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung]
 
|WEBLINKS        = [http://www2.kloster-michaelstein.de/de/start Homepage Kloster Michaelstein] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2049498&LGE=DE&LIJST=lang Orgelbeschreibung]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 26. Februar 2018, 09:22 Uhr


Blankenburg (Harz), Kloster Michaelstein, Refektorium, Prospekt.JPG
Blankenburg (Harz), Kloster Michaelstein, Refektorium, Register.JPG.JPG
Blankenburg (Harz), Kloster Michaelstein, Refektorium.JPG
Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Wäldner (Halle/Saale, 1785-1852)
Baujahr: 1850/51
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde für die Dorfkirche in Morl (bei Halle/S.) gebaut. Aufgrund des schlechten Bauzustandes der seit Jahren ungenutzten Kirche wurde die Orgel im Winter 1985/86 von Mitarbeitern der Forschungsstätte Michaelstein ausgebaut und vor der Zerstörung bewahrt.

1989 Restaurierung des stark beschädigten Instrumentes durch Mitarbeiter des Musikinstrumenten-Museums der Leipziger Universität und des Händel-Hauses in Halle/Saale.

1990 Austausch der Zink-Prospektpfeifen Principal 4' (die nach Abgabe der originalen Zinnpfeifen für die Rüstung nach dem 1. Weltkrieg eingebaut worden waren) gegen neue Zinn-Pfeifen durch Orgelwerkstatt Kristian Wegscheider (Dresden). 1991 Restaurierung des Gehäuses.

2018 Rekonstruktion und Umbau der Balganlage durch Reinhard Hüfken Orgelbau (Halberstadt), siehe Rekonstruktion

Umbauten: 1917 Abgabe der Zinn-Prospektpfeifen für die Rüstung, später Ersatz durch Zink-Pfeifen
Stimmtonhöhe: gleichstufig
Temperatur (Stimmung): a' = 462 Hz bei 15°C
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Calcantenklingel





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Flauto traverso 8'

Principal 4'

Flauto amabile 4'

Oktava 2'

Mixtur 3fach

Subbaß 16'

Violon Cello 8'



Bibliographie

Literatur: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" Ein Reiseführer von Felix Friedrich und Vitus Froesch (Altenburg, Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, 2014) - 268. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde (S. 42-45, 50, 235)
Discographie: CD Orgelwerke von Georg Philipp Telemann, Interpret: Eckhard Simon, Aufnahme: 1993
Weblinks: Homepage Kloster Michaelstein Orgelbeschreibung