Hollabrunn, St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Hollabrunn, Kirche, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgelprospekt
 
|BILD 1= Hollabrunn, Kirche, Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgelprospekt
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Hollabrunn PF Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spielschrank bei Hauptgehäuse
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Hollabrunn Pfarrkirche Einblick nach Westen.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Hollabrunn
+
|ORT            = A-2020 Hollabrunn, Niederösterreich, Österreich
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche
+
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Ulrich
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.561808,16.080449
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Gregor Hradetzky, Krems
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = klassizistisch
+
|GEHÄUSE        = klassizistisch aus 1823 von Christoph Erler
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
 
|STIMMTONHÖHE    = 440
|TEMPERATUR      = temperiert
+
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 33
 
|REGISTER        = 33
|MANUALE        = 3
+
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 30 Töne
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = OW/HW, POS/HW, HW/P, POS/P, elektr. Setzerkombination
 
|SPIELHILFEN    = OW/HW, POS/HW, HW/P, POS/P, elektr. Setzerkombination
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = Hauptwerk
+
|WERK 1          = I Positiv
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16'
+
|REGISTER WERK 1 = Kopula 8'
Prinzipal 8'
+
Prinzipal 4'
  
Rohflöte 8'
+
Rohrflöte 4'
  
Salizonal 8'
+
Oktave 2'
  
Oktav 4'
+
Sesquialtera II
  
Spitzflöte 4'
+
Quint 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Superoktav 2'
+
Scharff IV 1'
  
Mixtur IV-VI 1 1/3'
+
Krummhorn 8'
  
Trompete 8'
+
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedacktpommer 16'
 +
Prinzipal 8'
  
 +
Rohrflöte 8'
  
|WERK 2          = Positiv
+
Salizional 8'
|REGISTER WERK 2 = Kopula 8'
 
Prinzipal 4'
 
  
Rohrflöte 4'
+
Oktav 4'
  
Oktave 2'
+
Spitzflöte 4'
  
Sesquialtera II
+
Superoktav 2'
  
Quint 1 1/3'
+
Mixtur IV-VI 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Scharff IV 1'
+
Trompete 8'
 
 
Krummhorn 8'
 
  
|WERK 3          = Oberwerk
+
|WERK 3          = III Oberwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Gedeckt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedeckt 8'
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
Zeile 70: Zeile 69:
 
Flöte 4'
 
Flöte 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Mixtur IV 1 1/3'
+
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
 
 
Schalmei 8'
 
  
+
Schalmei 8'
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 = Untersatz 16'
 
|REGISTER WERK 4 = Untersatz 16'
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Oktavbass 16'
+
Oktavbass 8'
  
 
Gedecktbass 8'
 
Gedecktbass 8'
Zeile 91: Zeile 88:
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Pedalmixtur IV 2 2/3'
+
Pedalmixtur IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = 1961 wurde von Gregor Hradetzky aus Krems an der Donau unter Verwendung des klassizistischen Prospekts und des Brüstungspositivs aus dem Jahr 1824 eine neue Orgel mit drei Manualen und einem mechanischen Schleifladenwerk mit 33 Registern geschaffen. Sie gilt als die größte mechanische Orgel des Weinviertels.
+
|ANMERKUNGEN    = 1961 wurde von Gregor Hradetzky aus Krems an der Donau unter Verwendung des klassizistischen Prospekts und des Brüstungspositivs aus dem Jahr 1824 eine neue Orgel mit drei Manualen und einem mechanischen Schleifladenwerk mit 33 Registern geschaffen. Sie gilt als die größte mechanische Orgel des Weinviertels. Quelle: eigene Sichtung
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Hollabrunn    Pfarrkirche Hollabrunn in Wikipedia]
|WEBLINKS        =       
+
|WEBLINKS        = [https://www.pfarre-hollabrunn.at/     Pfarre Hollabrunn]
 
}}
 
}}
 +
 +
== Videos==
 +
Johannes Lenius, Orgel des Monats: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=bjpMD8klJVw</youtube>
 +
 +
Johannes Lenius: "Liebster Jesu, wir sind hier"    <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=horjvBV0tsU</youtube>
 +
 +
Johannes Lenius, Orgel step by step: : <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=re5MTrdHS80</youtube>
 +
 +
Johannes Lenius, Das Weizenkorn muss sterben: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=c8Ev_KQ0eDc</youtube>
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn]]
 
[[Kategorie:Bezirk Hollabrunn]]
 +
[[Kategorie:Erler, Christoph]]
 
[[Kategorie:Hradetzky, Gregor]]
 
[[Kategorie:Hradetzky, Gregor]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
 
[[Kategorie:Niederösterreich]]
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
 
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Österreich]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 19:17 Uhr


Orgelprospekt
Spielschrank bei Hauptgehäuse
Hollabrunn Pfarrkirche Einblick nach Westen.jpg
Orgelbauer: Gregor Hradetzky, Krems
Baujahr: 1961
Gehäuse: klassizistisch aus 1823 von Christoph Erler
Stimmtonhöhe: 440
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: OW/HW, POS/HW, HW/P, POS/P, elektr. Setzerkombination



Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Kopula 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Quint 11/3'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Salizional 8'

Oktav 4'

Spitzflöte 4'

Superoktav 2'

Mixtur IV-VI 11/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Prästant 4'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 11/3'

Schalmei 8'

Untersatz 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Blockflöte 2'

Pedalmixtur IV 22/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: 1961 wurde von Gregor Hradetzky aus Krems an der Donau unter Verwendung des klassizistischen Prospekts und des Brüstungspositivs aus dem Jahr 1824 eine neue Orgel mit drei Manualen und einem mechanischen Schleifladenwerk mit 33 Registern geschaffen. Sie gilt als die größte mechanische Orgel des Weinviertels. Quelle: eigene Sichtung
Literatur: Pfarrkirche Hollabrunn in Wikipedia
Weblinks: Pfarre Hollabrunn


Videos

Johannes Lenius, Orgel des Monats:

Johannes Lenius: "Liebster Jesu, wir sind hier"

Johannes Lenius, Orgel step by step: :

Johannes Lenius, Das Weizenkorn muss sterben: