Oberharz am Brocken/Elend, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Elend Orgel.PNG |BILD 1-Text=Blick zur Orgel |BILD 2=Elend Spieltisch.PNG |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel |BILD 3…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Elend Orgel.PNG         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel
+
|BILD 1=Kirche Elend (Harz), Orgel.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=Elend Spieltisch.PNG         |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =38875 Elend       
 
|ORT            =38875 Elend       
 
|GEBÄUDE        =Dorfkirche  
 
|GEBÄUDE        =Dorfkirche  
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =51.743404, 10.684883
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 65: Zeile 65:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich]]
 
[[Kategorie:Ladegast, Friedrich]]
 +
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]

Aktuelle Version vom 17. November 2021, 15:35 Uhr


Kirche Elend (Harz), Orgel.jpg
Orgelbauer: Friedrich Ladegast
Baujahr: 1897
Geschichte der Orgel: Neubau 1897 für die Kirche Elend (II/6I durch Ladegast & Sohn, 1917 Abgabe der originalen Prospektpfeifen zu Kiregszwecken, Ersatz durch Zinkpfeifen, in den 1970er Jahren Umdisponierung unter Veränderung des Pfeifenwerkes und Beibehaltung von technisch-konstruktiver Anlage, Gehäuse, Prospekt, Balganlage und Spieltisch sowie Teilen des originalen Pfeifenwerkes
Umbauten: 1970er Jahre
Gehäuse: Neogotisch
Stimmtonhöhe: a'= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichschwebend
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcoppel, Pedalcoppel



Aktuelle Disposition (Stand 2015)

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Mixtur 3fach 2'

Rohrpommer 8'

Schwiegel 2'

Subbass 16'


Originale Disposition (1897)

Manual I - Hauptmanual Manual II - Obermanual Pedalwerk
Principal 8'

Gedackt 8'

Principal 4'

Aeoline 8'

Salicional 8'

Subbass 16'




Bibliographie