Wernigerode, Liebfrauenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Liebfrauenkirche Orgel.jpg |BILD 1-Text=Blick zur Orgel |BILD 2=Wernigerode Liebfrauenkirche Spieltisch.jpg |BILD 2…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Liebfrauenkirche Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel
+
|BILD 1=Hauptorgel Liebfrauen.JPG         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel
|BILD 2=Wernigerode Liebfrauenkirche Spieltisch.jpg         |BILD 2-Text=Spieltisch der Sauer-Orgel (Noten: Toccata von Léon Boellmann)
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=Spieltisch der Sauer-Orgel (Noten: Toccata von Léon Boellmann)
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =38855 Wernigerode       
+
|ORT            =38855 Wernigerode, Sachsen-Anhalt, Deutschland        
|GEBÄUDE        =Liebfrauenkirche  
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Liebfrauenkirche (erbaut 1756-62)
 
|LANDKARTE      =51.832307, 10.788643
 
|LANDKARTE      =51.832307, 10.788643
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Wilhelm Sauer Orgelbau  
+
|ERBAUER        =Wilhelm Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder) Opus 401
 
|BAUJAHR        =1883  
 
|BAUJAHR        =1883  
 
|UMBAU          =1982 durch Andreas Schuster & Sohn  
 
|UMBAU          =1982 durch Andreas Schuster & Sohn  
|GEHÄUSE        =Barock von 1756  
+
|GEHÄUSE        =Barock, 1783 von Batolli  
|GESCHICHTE      =Nach Neubau der Kirche 1753 (Stadtbrand) Fertigstellung der Orgel 1753 durch Orgelbauer Braun, Prospekt 1756 Bildhauer Kunze, 1883 Neubau der Orgel durch Sauer (Op. 401, II/30), 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn, Ersatz durch Zink-Pfeifen, 1982 Umbau (Barockisierung) durch Schuster & Sohn - folgende Umbauten: Wegfall der Hauptwerks-Gambe, Teilung der Rauschquinte 2fach im Hauptwerk in Octave 2' und Quinte 2 2/3', Ersatz des Salicionals 8' im II. Manual durch Nachthorn 2', Ersatz der Clarinette 8' durch Krummhorn 8', im Pedal Umbau des Violoncello 8' zur Octave 4', später Einbau einer Clarinette 8' aus einer Röver-Orgel von 1910, Einweihung in diesem Zustand 1982, Zustand unverändert bis heute  
+
|GESCHICHTE      =Nach Neubau der Kirche 1753 (Stadtbrand) Fertigstellung der Orgel 1783 durch Orgelbauer Braun, Prospekt 1783 Bildhauer Kunze, 1883 Neubau der Orgel durch Sauer (Op. 401, II/30), 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn, Ersatz durch Zink-Pfeifen, 1982 Umbau (Barockisierung) durch Schuster & Sohn (Zittau) - folgende Umbauten: Wegfall der Hauptwerks-Gambe, Teilung der Rauschquinte 2fach im Hauptwerk in Octave 2' und Quinte 2 2/3', Ersatz des Salicionals 8' im II. Manual durch Nachthorn 2', Ersatz der Clarinette 8' durch Krummhorn 8', im Pedal Umbau des Violoncello 8' zur Octave 4', später Einbau einer Clarinette 8' aus einer Röver-Orgel von 1910, Einweihung in diesem Zustand 1982, Zustand unverändert bis heute; '''Aktuell in sehr schlechtem Zustand, Restaurierung auf den Originalzustand geplant (näheres: http://www.kirchenmusik-wernigerode.de/sauer)'''
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    =a' = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition
|WERK 1          =Manual I - Hauptwerk
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 52: Zeile 52:
  
 
Trompete 8' (aufschlagend)
 
Trompete 8' (aufschlagend)
|WERK 2          =Manual II - Oberwerk, schwellbar
+
|WERK 2          =II Oberwerk
 +
schwellbar
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 16'
 
Gedackt 16'
Zeile 90: Zeile 91:
  
 
Posaune 16' (aufschlagend)
 
Posaune 16' (aufschlagend)
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 97: Zeile 96:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Hans-Joachim Falkenberg: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer (1831-1916) - Leben und Werk  (Lauffen, Orgelbau Fachverlag Rensch, 1990  (124. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde)   
|WEBLINKS        =Klangbeispiele: https://www.youtube.com/watch?v=-YvicjHm-Jc&list=PLFrOmoHq-j3IjceokJcAlgUzhUZ0LH4Nr    
+
|WEBLINKS        = [https://www.youtube.com/watch?v=-YvicjHm-Jc&list=PLFrOmoHq-j3IjceokJcAlgUzhUZ0LH4Nr Klangbeispiele]
 +
 
 +
[https://www.kirchenmusik-wernigerode.de/orgeln/sauer-orgel-in-der-liebfrauenkirche Seite der Kirchenmusik Wernigerode] 
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Wernigerode)#Orgel Wikipedia-Beschreibung]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2025176&LGE=NL&LIJST=lang Orgelbeschreibung]
 +
 
 +
[http://www.sylvestri-liebfrauen-wernigerode.de/02b.php Homepage der Kirchgemeinde]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes_Zungenregister]]
  
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
[[Kategorie:Harzkreis]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 08:24 Uhr


Blick zur Orgel
Orgelbauer: Wilhelm Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder) Opus 401
Baujahr: 1883
Geschichte der Orgel: Nach Neubau der Kirche 1753 (Stadtbrand) Fertigstellung der Orgel 1783 durch Orgelbauer Braun, Prospekt 1783 Bildhauer Kunze, 1883 Neubau der Orgel durch Sauer (Op. 401, II/30), 1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn, Ersatz durch Zink-Pfeifen, 1982 Umbau (Barockisierung) durch Schuster & Sohn (Zittau) - folgende Umbauten: Wegfall der Hauptwerks-Gambe, Teilung der Rauschquinte 2fach im Hauptwerk in Octave 2' und Quinte 2 2/3', Ersatz des Salicionals 8' im II. Manual durch Nachthorn 2', Ersatz der Clarinette 8' durch Krummhorn 8', im Pedal Umbau des Violoncello 8' zur Octave 4', später Einbau einer Clarinette 8' aus einer Röver-Orgel von 1910, Einweihung in diesem Zustand 1982, Zustand unverändert bis heute; Aktuell in sehr schlechtem Zustand, Restaurierung auf den Originalzustand geplant (näheres: http://www.kirchenmusik-wernigerode.de/sauer)
Umbauten: 1982 durch Andreas Schuster & Sohn
Gehäuse: Barock, 1783 von Batolli
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: mechanische Kegellade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppen, II/I, I/P, II/P, Collectivpedal "Tutti", 1 freie (mechanische) Kombination, Schweller für 2. Manual



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk

schwellbar

Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gedactfloete 8'

Octave 4'

Rohrfloete 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2'

Cornett 4fach 4'

Trompete 8' (aufschlagend)

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Rohrfloete 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Fugara 4'

Traversfloete 4'

Nachthorn 2'

Progressiv 2-3fach 2 2/3'

Clarinette 8' (durchschlagend)

Contrabaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Principal 8'

Gedact 8'

Octave 4'

Posaune 16' (aufschlagend)



Bibliographie

Literatur: Hans-Joachim Falkenberg: Der Orgelbauer Wilhelm Sauer (1831-1916) - Leben und Werk (Lauffen, Orgelbau Fachverlag Rensch, 1990 (124. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde)
Weblinks: Klangbeispiele

Seite der Kirchenmusik Wernigerode

Wikipedia-Beschreibung

Orgelbeschreibung

Homepage der Kirchgemeinde